Artikel Kopfzeile:
Wut
So reagieren Facebook-Nutzer auf Posts von Parteien
Wut statt Wow – unter den Facebook-Posts der Alternative für Deutschland (AfD) brodelt's. ? Warum eigentlich?
Über das Video:

Über das Video:
Darum geht's:
Bei allen anderen Parteien sind die Nutzer weniger wütend: Im Durchschnitt reagiert nur etwas mehr als ein Viertel mit dem Wut-Emoji. „Ich hätte schon vermutet, dass der Wert bei der AfD höher ist als bei anderen Parteien“, sagt Jan-Hinrik Schmidt, der sich am Hans-Bredow-Institut mit politischer Online-Kommunikation beschäftigt. „Dass der Unterschied so groß ist, hätte ich aber nicht gedacht.“
Er erklärt sich den hohen Wert mit der Social-Media-Strategie der AfD: „Das ist das Ergebnis einer typischen Empörungs-Kommunikation, die viele populistische Bewegungen benutzen.“ In der Gesellschaft laufe angeblich alles schief – und die AfD sei die einzige Partei, die sich traut, das anzusprechen. „Das passiert aber auf eine Weise, die überhaupt nicht zur Verständigung beiträgt und eher noch weiter spaltet“, sagt Schmidt. Das Grundmuster sei immer gleich: wir gegen die, oben gegen unten.
Über das Video:
Die Posts der AfD richten sich meistens gegen andere Parteien oder Ausländer.
Über das Video:
Das zeigt sich auch daran, dass die AfD deutlich mehr Beiträge veröffentlicht als andere Parteien: Durchschnittlich 4,4 Posts erscheinen pro Tag. Die Grünen veröffentlichen nur an jedem zweiten Tag einen Post. Zudem werden die Beiträge der AfD deutlich häufiger kommentiert und geteilt.
Weitere Angaben zum Artikel:
So können Facebook-Nutzer ihre Gefühle ausdrücken
- Gefällt mir ?
- Zuneigung ❤️
- Lachen ?
- Erstaunen ?
- Trauer ?
- Wut ?
Über das Video:
Wütende Wähler, wütende Partei?
Weitere Angaben zum Artikel: