Artikel Kopfzeile:
Quarks Doku
Autismus-Diagnose mit 35 – das Leben neu ordnen
Mit 35 Jahren erhält Hannah die Diagnose "Asperger-Autismus". Diese Erkenntnis ermöglicht es ihr, sich selbst und ihre Vergangenheit besser zu verstehen und ihr Leben neu zu gestalten. Wie entsteht Autismus und was umfasst die Autismus-Spektrum-Störung?
iframe embed
Artikel Abschnitt: Wie äußert sich eine Autismus-Spektrum-Störung?
Wie äußert sich eine Autismus-Spektrum-Störung?
Autismus ist keine Persönlichkeitsstörung, sondern eine angeborene neurologische Entwicklungsstörung. Früher wurde zwischen drei Formen unterschieden: dem frühkindlichen Autismus, dem atypischen Autismus und dem Asperger-Syndrom. Bei Hannah wurde 2021 das Asperger-Syndrom diagnostiziert. Heute spricht man jedoch eher von einem Autismus-Spektrum, da die Übergänge zwischen den verschiedenen Formen fließend sind.
Artikel Abschnitt: Wie entsteht Autismus?
Wie entsteht Autismus?
WHO: Etwa ein Prozent der Kinder weltweit sind Autisten
In den 1970er Jahren ließen erste Studien mit Zwillingen vermuten, dass Gene eine Rolle beim Entstehen von Autismus spielen. Heute stehen über 100 Veränderungen an den Genen in Verdacht, Autismus zu begünstigen. Doch die genauen Mechanismen sind bis heute nicht bekannt.
Heute geht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) davon aus, dass weltweit etwa ein Prozent der Kinder Autisten sind. Wie viele Erwachsene ohne Diagnose unter uns leben, bleibt unklar. Auch wenn die Zahl der Diagnosen steigt, liegt das möglicherweise an neuen Diagnosekriterien und einer höheren Sensibilität für Autismus in der Medizin. Jahrelang hieß es auch, dass Autismus bei Männern vier Mal häufiger vorkommt als bei Frauen. Heute vermutet man bei Frauen eine hohe Dunkelziffer, da sie seltener diagnostiziert werden.
iframe embed
Artikel Abschnitt: Umgang mit Menschen mit Autismus
Umgang mit Menschen mit Autismus
Weitere Angaben zum Artikel:
Neugierig auf mehr bewegende Lebensgeschichten?
Artikel Abschnitt:
Weitere Angaben zum Artikel:
Beteiligte
Kamera: Christoph Berg, Thomas Koppehele, Mike Schaefer
Schnitt: Lukas Baumgart, Andreas Fennen
Grafik: Kirsten Meier, Robert Bodner
Sprecherin: Rabea Wyrwich
Redaktion: Claudia Heiss
Über den/die AutorIn:
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
An dieser Stelle erinnere ich auch noch einmal an die 2019 unter der Führung von Professor Anders Børglum (Department of Biomedicine at Aarhus University) und IPSYCH/Dänemark durchgeführte Studie, bei dem das Genom von über 34.000 mit Autismus und/oder ADHS/ADS diagnostizierten Menschen sequenziert und mit dem Genom von über 40.000 „Normalos“… Weiterlesen »
Hallo, spannende Frage! Zu vielen Erkrankungen ist die Ursache ja leider nicht bekannt, so dass eine Klassifizierung anhand von Symptomen und Verläufen besteht, aber auch Abgrenzungen hinsichtlich der bekannten Behandlungsmöglichkeiten einbezogen werden. Wenn die Ursachen bekannt sind, ist natürlich ein möglicher präventiver Ansatz oder eine möglichst frühe Behandlung ein weiterer… Weiterlesen »
Ich empfehle zum Thema Autismus und Gehirnentwicklung Dr. Robert Melillo.
In seinem Buch „Disconnected Kids“ zeigt er einen anderen Dankansatz, der in großen Teilen in der Praxis überraschend gute Ergebnisse zeigt.
Das Buch gibt es sein paar Wochen sogar auf deutsch:
https://www.arbor-verlag.de/b%C3%BCcher/adhs-autismus-neurobiologie-gehirnforschung/ausser-balance