Artikel Kopfzeile:
Multiresistente Keime
So machen wir uns die Antibiotika-Resistenzen selbst
Wir sind selbst schuld: die meisten Antibiotika-Resistenzen entstehen in der Humanmedizin, nicht in der Landwirtschaft. Wie genau die Verhältnisse sind, ist allerdings nur schwer zu beziffern.
Über das Video:
Aber wie sieht das mit multiresistenten Erregern aus? Entwarnung: multiresistente Erreger sind zwar in Flüssen und Bächen nachweisbar, aber nicht im Grund- oder Trinkwasser. Von den Gewässern aus passiert das Wasser mehrere Bodenfilter bis es zu Grundwasser und Uferfiltrat wird. Dieses wird noch einmal für die Trinkwasseraufbereitung gereinigt. Fazit: Unser Trinkwasser ist sicher.
Also nicht im Trinkwasser – schon mal eine gute Nachricht. Doch wie gefährlich sind multiresistente Keime im Krankenhaus? Dort wo sie überwiegend entstehen? Die Keime im Krankenhaus können meist “nur” für alte oder immungeschwächte Patienten gefährlich werden.
Die Antibiotikarückstände im Trinkwasser, vor denen Forscher warnen, stammen zum großen Teil aus der nicht korrekten Entsorgung von Medikamenten. Kliniken entsorgen ihre Medikamentenreste über den Sondermüll. Das Wasser von der Krankenhaus-Toilette gelangt aber natürlich in die Kläranlage.
Vor allem für private Haushalte ist zu beachten, dass Medikamente nicht über den Ausguss oder die Toilette entsorgt werden. So können ebenfalls Antibiotikareste in die Kläranlage gelangen. Also bitte merken: Medikamente gehören in den Hausmüll!
Um die Verbreitung der Antibiotika-Resistenzen zu verringern, können wir einiges tun. Sollte der Hausarzt zum Beispiel Antibiotika verschreiben, so wäre die Frage angebracht, ob das Medikament denn wirklich nötig sei. Oftmals gibt es Alternativen.
Auch der Verzicht auf Fleisch aus Massentierhaltung wirkt Antibiotikaresistenzen vor, da diese Tiere regelmäßig mit Antibiotika gefüttert werden. Die Alternative wäre Fleisch aus ökologischer Tierhaltung.
Und generell: Gründlich die Hände waschen. Nach und vor dem Umgang mit Lebensmitteln, nach dem Klogang und vor allem im Krankenhaus.
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Medikamente sollten natürlich in der Restmülltonne mit verschließbarem Deckel entsorgt werden, so der Hinweis eines Apothekers, da diese nicht mehr zurückgenommen werden, da der Müll ja verbrannt wird. Es ist unendlich mühevoller die Pillen aus der Verpackung zu pobeln als diese mit Verpackung in den Mülleimer zu stecken. Besser als… Weiterlesen »