Artikel Kopfzeile:
Quarks Science-Cops Folge 37
Der Fall "Zentrum der Gesundheit“: Vorsicht, Desinformation!
Das "Zentrum der Gesundheit" ist eines der bekanntesten deutschsprachigen Gesundheitsportale im Internet. Aber kann man den Informationen wirklich trauen?
iframe embed
Weitere Angaben zum Artikel:
Den Podcast in deiner App hören
Hier bekommst du die Quarks Science-Cops in deiner Podcast-App.
Artikel Abschnitt:
Das "Zentrum der Gesundheit" lobt sich deswegen auch selbst als "eines der beliebtesten Gesundheitsportale im deutschsprachigen Raum". Und damit ist es seit 1999 auch recht erfolgreich unterwegs. In einer Befragung von 2018 gaben knapp ein Viertel der Befragten an, das "Zentrum der Gesundheit" zu kennen.
Das liegt auch an der Reichweite bei Google. Dort tauchen Artikel vom "Zentrum der Gesundheit" oft weit oben auf. Vor allem bei Begriffen aus dem Bereich der sogenannten Alternativmedizin. Aber auch bei vielen Lebensmitteln, bei denen dann erklärt wird, wie gesund oder ungesund sie sind, stößt man im Netz schnell auf das "Zentrum der Gesundheit".
Gut belegte Gesundheitsinformationen oder Unfug?
"Diese Nahrungsergänzung senkt das Krebsrisiko", "Manche Tumore verschwinden, wenn Sie DAS tun", "5 Minuten Atemtraining senken den Blutdruck". Oft geht’s um Krebs, viel um Ernährung und immer wieder auch um alternative Heilmethoden wie Homöopathie und Akupunktur.
Dabei verspricht das Zentrum der Gesundheit für seine Inhalte höchste Qualitätsansprüche: "Alle Informationen werden nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft erstellt", heißt es auf der Website. Und: "Wir berichten daher stets der Wahrheit entsprechend, geben Informationen vollständig wieder, ohne für unsere LeserInnen wichtige Informationen zu unterschlagen (...)".
Was vielversprechend klingt, entpuppt sich bei einem genaueren Blick als heiße Luft: Mit dem "aktuellen Stand der Wissenschaft" haben viele Artikel nichts zu tun. Stattdessen eine oft falsche oder verkürzte Darstellung von Studien. In vielen Fällen werden relevante Informationen auch schlichtweg unterschlagen, um eine bestimmte Heilmethode gut dastehen zu lassen.
Das "Zentrum der Gesundheit" verspricht etwa, dass eine Akupunkturbehandlung bei vielen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Migräne, Arthrose und Depression hilft.
Bei Science-Cops-Fans müssten spätestens jetzt die Alarmglocken angehen. Denn wie in Folge 36 erklärt, gibt es so gut wie keine Evidenz für die Wirksamkeit von Akupunktur über den Placeboeffekt hinaus. Und das ist lang nicht der einzige Fall, in dem das "Zentrum der Gesundheit" wissenschaftlichen Unfug behauptet, den die Science-Cops längst widerlegt haben. Mehr Beispiele gibt es in der neuesten Folge.
Was hat es mit der Werbung auf sich?
Wer sich durch die Artikel des "Zentrums der Gesundheit" klickt, stößt automatisch auf den My-Fair- Trade-Shop. Der verkauft etwa Nahrungsergänzungsmittel, Abnehmprodukte und Öle. Links zu den Produkten dieses Shops sind in fast alle Artikel des Zentrums der Gesundheit eingebaut.
Das ist nicht verboten, wirft aber die Frage nach der angeblichen Unabhängigkeit, für die sich das "Zentrum der Gesundheit" rühmt, auf. So heißt es in den eigenen Qualitätsrichtlinien: "In unserer Berichterstattung akzeptieren wir keine inhaltlichen/journalistischen Weisungen von unseren InserentInnen, sondern berichten unabhängig von den Inhalten der bei uns erscheinenden Inserate."
Dass es zwischen dem My-Fair-Trade-Shop und dem "Zentrum der Gesundheit" aber doch einige sehr auffällige Verbindungen gibt, merken die Science-Cops schnell, als sie tiefer in den Personenkreis um das "Zentrum der Gesundheit" einsteigen.
Das wissenschaftliche Weltbild des "Zentrums der Gesundheit"
"Unsere Arbeit und Vorgehensweise findet nicht nur begeisterte Leser und Freunde, sondern auch Kritiker, besonders aus den Reihen derjenigen, die neben der evidenzbasierten Medizin keine anderen Möglichkeiten und Wege dulden." Das schreibt das "Zentrum der Gesundheit" selbst auf seiner Seite. Denn das Portal steht immer wieder in der Kritik und will sich dagegen wehren.
Dabei kennen die Science-Cops die immer wiederkehrenden Argumente gut. Denn das "Zentrum der Gesundheit" versucht, Kapital aus der Unzufriedenheit der Menschen mit der normalen medizinischen Behandlung zu schlagen. Warum das antiwissenschaftliche Weltbild vom "Zentrum der Gesundheit" auf zahlreichen Fehlschlüssen und Scheinargumenten beruht, erklären die Science-Cops im Podcast.
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Ich war auf einen Artikel beim „ZDG“ zu Magnesiummangel gestoßen, der zunächst plausibel und gut belegt wirkte, aber als ich weitere Artikel gelesen habe wurde es schnell sehr nebelig. Gefährlich oder zumindest unverschämt ist, daß hier systematisch etabliertes Wissen dargestellt wird nur um dann in zu unbewiesenen Vermutungen und aus… Weiterlesen »
Ob eine Aussage WISSENSCHAFTLICH belegt ist oder nicht, ist leider gar nicht so einfach zu beantworten. Beispiel: Vor Jahren galten die Kohlehydrate noch als rundweg „gesund“, die Fette wurden genauso rundweg verteufelt. Meine Mutter hat jahrelang kein Frühstücksei mehr gegessen, wegen des hohen Cholesteringehalts. Dies galt damals als wissenschaftlich begründet.… Weiterlesen »
Für Pharmaunternehmen gilt natürlich dasselbe wie für windige Vertriebe von Nahrungsergänzungen: Wie ist die Studienlage? Wer hat es in Auftrag gegeben? Wer hat welche Interessen? Wurden die Studienergebnisse von unabhängiger Seite bestätigt? ZDG ist leider bei den Artikeln hochgradig unseriös — das ist nicht einmal Populärwissenschaft. Nehmen wir einen Artikel… Weiterlesen »
Vielen Dank für dieses gute Beispiel für die „Arbeits“weise der Macher des „Zentrum der Gesundheit“.
Und von wem bekommt denn dieses Portal sein Geld ?
Läuft bestimmt nicht schlecht das Geschäft mit dem Anschwärzen von eigentlich sinnvoll ergänzenden und manchmal auch gegenteiligen Ansichten, passt nur der Lobby rund um die Pharmazie wohl nicht. Aber die können ja auch besser bezahlen – oder ?
Am Ende verfolgen doch beide Parteien ein gleiches Ziel. Gesund sein/werden, ich hoffe sehr, dass es in Zukunft ein größeres miteinander als gegeneinander gibt. Ja, es mag sein, dass alternative Heilmethoden teilweise nicht belegt sind, wenn Sie Menschen helfen sich bessert zu fühlen ist das doch trotzdem in Ordnung. Hinzu… Weiterlesen »
Das stimmt leider nicht, denn wenn sich Menschen mit alternativer „Medizin“ eine Heilung von Krebs versprechen, ist die Sterberate höher als bei Menschen, die sich mit evidenzbasierter Medizin behandeln lassen. Alternative „Medizin“ stellt in vielen Fällen ein Risiko dar, weil sie nicht mehr als Placebo Effekt hat und das reicht… Weiterlesen »
Tolle Folge, danke! Ich bin dem ZdG vor ein paar Jahren zum Thema Gluten/Schmerzen auch mal auf den Leim gegangen. Leider sind viele KommentarschreiberInnen hier unverbesserlich in ihrer Parteilichkeit und im Irrationalismus. An alle die, die mit Begriffen wie ‚Wissenschaft‘, ‚Studien‘ und ‚evidenzbasiert‘ Mühe haben: Schlussendlich kommt es darauf an,… Weiterlesen »