Artikel Kopfzeile:
Autokorrektur Folge 2
Warum Elektroautos allein nicht die Lösung sind
Noch immer sind rund 95 % der Neuwagen in Deutschland Diesel oder Benziner. Viele Autohersteller setzen aber für die Zukunft voll auf Elektromobilität. Eine gute Idee?
iframe embed
Artikel Abschnitt:
Downloaden könnt ihr den Podcast hier.
Autor: Robin Schäfer
Social Sharing:
ich habe einfach große Mühe mit Elektoautos . Die Rohstoffe die dafür benötigt werden ( Baterien ) werden unter miserablen und nicht akzeptablen Umständen in Afrika geholt. Und wieder werden dadurch die Afrikanischen Menschen ausgebeutet , nicht bezahlt und unter Druck gesetzt . Das ist definitiv keine Option und hat… Weiterlesen »
Als Besitzer eines Elektroautos kenne ich Ihre Argumente. Mir wurde auch Förderung von Kinderarbeit zur Last gelegt – wegen der Batterie. Die Batterien in Handys werden von dieser Kritik seltsamerweise ausgenommen. Auch die Umweltzerstörungen, die durch die Förderung und den Transport von Öl verursacht werden, kommen beim Vergleich Elektroauto und… Weiterlesen »
Quarks versucht es zu erklären und mal wieder bekommt auch Quarks es nicht richtig erklärt, ob Elektroaus besser sind als andere Autos. Schade…. Die Beispiele sind zu kurz erklärt, falsch erklärt. Und das beste, Ich muss ein Haus haben….. um die Bilanz des Elektroautos besser zu machen, wegen meiner Solaranlage.… Weiterlesen »
Um die sogenannte Elektromobilität in einer Art und Weise zu betreiben durch die sie wirklich umweltfreundlicher ist und eine bessere CO2 Bilanz aufweist als bisher verfügbare Antriebssysteme, muß die Kapazität erneuerbarer Energien nicht nur unseren aktuellen, sondern auch den der Elektromobilität decken. Bis es soweit ist muß der zusätzliche Strombedarf… Weiterlesen »
Ihnen ist aber schon klar, dass dieser Podcast den Titel „Autokorrektur“ nicht zufällig erhalten hat, dass wir in Zukunft viel weniger privat genutzte Autos haben müssen? Mir scheint, sie machen den Fehler und rechnen die Autobesitzsquote 1:1 vom Verbrenner auf eAutos um. 😉
Interessant, dass in Jülich die Verwendung von Wasserstoff in Pkw und Bussen erhofft wird. Wenn allerdings die Überschüsse an erneuerbarem Strom im Sommer anderweitig deutlich sinnvoller und effizienter verwendet werden könnten, dann wäre dieses zentrale Argument für Wasserstoff im Pkw weg. Wasserstoff kann in einem bekannten Verfahren methanisiert werden und… Weiterlesen »
Was ich nicht verstehe: warum soll die Politik synthetisches Gas für Autos mehr fördern, wie es im Podcast gefordert wird? Synthetisches Gas wird ebenfalls mit Strom produziert, allerdings wird 6 mal mehr Strom pro Kilometer benötigt, als wenn man direkt eine E-Auto Batterie damit belädt. Damit ist synthetisches Gas für… Weiterlesen »
Vermutlich fordern die FORSCHENDEN weiter Foerderung … weil man damit bis zur Rente versort ist ;-))) Bei H2 gewinnt man (nach nun >30Jahren) den Eindruck dass es hier nicht um KONKRETES sondern um moeglichst diffuse nicht greifbare „in Zukunft“ irgendwann mal praktikable Technik geht … Wie man die ENERGIEVERSCHWENDUNG wegforschen… Weiterlesen »