Artikel Kopfzeile:
Winter
Darum gefriert die Frontscheibe meist zuerst
Wer im Winter Auto fährt, kommt ums Kratzen nicht herum. Aber warum frieren die Scheiben überhaupt zu? Und wieso ist die Frontscheibe immer als erstes dran?
Über das Video:
Glas wird schnell kalt
Doch warum frieren Autoscheiben überhaupt ein? In der Nacht kühlen die Scheiben ab, bei Glas geht das besonders schnell, weil es Wärme besonders gut ableitet. Sobald das Glas kälter ist, als die Luft, setzen sich kleine Wassertropfen aus der Luft daran fest – sie kondensieren. Das geht schneller, wenn es kalt ist, weil die Wassermoleküle sich dann langsamer in der Luft bewegen. Sie schließen sich dann eher zu Wassertropfen zusammen. Ähnlich, wie es Tautropfen am Morgen tun. Sinkt die Temperatur im Auto unter Null, gefrieren die kleinen Tropfen auf der Scheibe.
Die oberen Luftschichten sind dabei kälter, als die weiter unten liegenden. Hier kommt die Frontscheibe ins Spiel: Sie ist oft flacher und nach oben ausgerichtet. Ein größerer Teil von ihr kommt mit den oberen, kalten Luftschichten in Kontakt. Deshalb kühlt sie schneller ab und friert dementsprechend auch eher ein.
Über das Video:
Häuser spenden Wärme
Ein Carport hilft übrigens, die kalte Luft aus den höheren Luftschichten abzuschirmen – das gilt sowohl auf dem Land, als auch in der Stadt.
Puh, diesen Artikel sollten Sie dringend überarbeiten! Ein paar Kritikpunkte um Ihnen den Einstieg zu erleichtern: * Glas ist ein SCHLECHTER Wärmeleiter – deshalb sind z.b. Thermoskannen aus doppelwandigen Glasbehältern gebaut. * Höhere Luftschichten sind kälter, ja, aber wir sprechen dabei nicht von einer Höhe von 1-2m über den Boden…… Weiterlesen »
CO2 ins Auto, dann bleibt es warm. :-))
„Die Frontscheibe ist oft flacher und nach oben ausgerichtet. Ein größerer Teil von ihr kommt mit den oberen, kalten Luftschichten in Kontakt. Deshalb kühlt sie schneller ab und friert dementsprechend auch eher ein“
Was ist denn das für ein jämmerlicher Quatsch aus dem Kindergarten?
https://www.zeit.de/2010/09/Stimmts-Carport