Artikel Kopfzeile:
Quarks Doku
Tierwohl statt Billigfleisch – wie ist das möglich?
Mark kämpft für Bio-Fleisch von glücklichen Rindern. Der gelernte Metzger und Jäger ist überzeugt: Fleisch essen – ja, aber nur, wenn die Tiere ein gutes, artgerechtes Leben hatten – und einen stressfreien Tod.
iframe embed
Artikel Abschnitt: Was sind die Bio-Standards?
Was sind die Bio-Standards?
Für die Bio-Aubrac-Rinder auf dem Hof, die für ihre Robustheit und hochwertige Fleischqualität bekannt sind, heißt das: Sie verfügen über doppelt so viel Platz wie Rinder in der konventionellen Haltung, der Stall wird mit Einstreu versehen, das Futter stammt aus eigener Produktion, die Kälber bleiben bei ihren Müttern, und es werden keine vorbeugenden Medikamente oder Antibiotika verabreicht.
Für den Hof bedeutet mehr Platz für die Tiere und Tierwohl, dass insgesamt weniger Tiere gehalten werden können, was wiederum geringere Erträge mit sich bringt. Daher ist Biofleisch auch teurer.
Artikel Abschnitt: Kennzeichnung und Siegel für Verbraucher
Kennzeichnung und Siegel für Verbraucher
Für frisches, unverarbeitetes Schweinefleisch aus Deutschland wird ab August 2025 ein staatliches Tierhaltungskennzeichen mit ebenfalls fünf Haltungsstufen verpflichtend. Eine Ausweitung der Kennzeichnungspflicht auf weitere Tierarten, verarbeitete Fleischprodukte und auf die Gastronomie ist geplant. Bereits jetzt geben das EU-Biosiegel und die Siegel der Bio-Verbände vor, welche Kriterien Fleisch erfüllen muss, um als Bio-Fleisch bezeichnet zu werden.
iframe embed
Artikel Abschnitt: So viel Fleisch essen die Deutschen
So viel Fleisch essen die Deutschen
Weitere Angaben zum Artikel:
Neugierig auf mehr bewegende Lebensgeschichten?
Artikel Abschnitt:
Diese Quarks Doku entstand in Kooperation mit und auf Basis der Menschen hautnah Doku "Mark und die Rinder – Tierwohl statt Billigfleisch?"
Weitere Angaben zum Artikel:
Beteiligte
Schnitt: Miriam Glaser
Grafik: Kirsten Meier
Sprecherin: Rabea Wyrwich
Redaktion: Claudia Heiss
Doku Menschen hautnah – Mark und die Rinder (Youtube)
Autor: Mike Schaefer
Kamera: Christoph Berg, Petra Domres, Christof Hößler
Schnitt: Kirsten Becker
Über den/die AutorIn:
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing: