Artikel Kopfzeile:
Quarks Science-Cops Folge 43
Police-Academy: Wie erkenne ich gute Expert:innen und Studien?
Ein Video eines Experten wird im Familienchat geteilt, begleitet von einem Text: "Na, wenn der das sagt, dann muss das doch stimmen!"
Wie man erkennen kann, ob der Experte/die Expertin wirklich was taugt, zeigen euch die Science-Cops mit einem besonderen Gast.
iframe embed
Weitere Angaben zum Artikel:
Den Podcast in deiner Podcast-App hören:
Hier bekommst du die Quarks Science-Cops in deiner Podcast-App.
Artikel Abschnitt:
Gleiches gilt für Studien. Viele mathematische Formeln und am Ende ist irgendwas signifikant. Doch was bedeutet eigentlich Signifikanz?
Klar, die Science-Cops beantworten all diese Fragen. Aber was, wenn es mal schnell gehen muss und man nicht auf den nächsten Podcast von Jonathan und Max warten kann?
Artikel Abschnitt:
Hilfe zur Selbsthilfe
Zu diesem Zweck gibt es diese Folge. Die Science-Cops haben sich Unterstützung aufs Quarks-Police-Department eingeladen. Holger Wormer ist Professor für Wissenschaftsjournalismus an der technischen Universität Dortmund und - wenn man so will - der Ausbilder der Science-Cops.
Gemeinsam geben die Cops und Holger Wormer einen Crashkurs durch die wissenschaftsjournalistische Recherche: Woran erkenne ich gute Expert:innen? Woran ein gutes Institut? Was zeichnet eine gute Studie aus? Und was hat es jetzt mit dieser Signifikanz auf sich?
Das Ganze leicht verständlich, sodass man keinen Doktortitel braucht, um bei der nächsten fragwürdigen Nachricht im Familienchat schnell selbst prüfen zu können, wie seriös ein Experte ist.
Über den/die AutorIn:
Über den/die AutorIn:
Artikel Überschrift:
Was die Toxizität von Fliegenpilzen betrifft (um Minute 46) reproduziert Ihr ein populäres Vorurteil. Fliegenpilze (Amanita Muscaria) sind nicht giftig, es gibt keine berichteten Todesfälle durch Konsum von Fliegenpilzen. (wohl aber durch einen nahen Verwandten des Fliegenpilzes, Amanita Pantherina) Zwar ist die Ibotensäure, die in den Pilzen im frischen Zustand… Weiterlesen »
Was auch sehr spannend ist, bezüglich der Wirkungsdauer von Melatonin. Die Halbwertszeit im Körper beträgt wenige Minuten. Die Einnahme von Melatonin zum Einschlafen ist also durchaus plausibel (wenn man denn auf die Studien vertraut). Es aber einzunehmen um den entstandenen Mangel bei der Schichtarbeit auszugleichen, dürfte allerdings nur ein Tropfen… Weiterlesen »
Was Euer Experte da über die Bewertung von Wissenschaftlern zum Besten gegeben hat, war ja sachlich durchaus korrekt, wenn auch sicherlich etwas over-the-top für Eure durchschnittlichen Zuhörer. Das diese ganze publish-or-perish-Kultur und die H- und D- und I-Indizes auch in der Wissenschaftsgemeinde nicht unumstritten sind, will ich hier nur mal… Weiterlesen »
…as over-the-top für Eure durchschnittlichen Zuhörer.
Entsprechend arrogant!