Artikel Kopfzeile:
Quarks Storys Folge 12
Traumfänger - Wie Wissenschaft im Schlaf entsteht
Wenn Menschen träumen, entstehen daraus manchmal bahnbrechende Entdeckungen. So wie beim Chemiker August Kekulé, der in der Mitte des 19. Jahrhunderts von Atomen träumt, die im Kreis umeinander tanzen. Damit bringt er die Forschung einen Riesenschritt nach vorne. Aber ist es wirklich so einfach? Sind Träume die Lösung für unsere Probleme?
iframe embed
Artikel Abschnitt:
Damit stellt sich im noch jungen Fach Chemie eine Frage, über die sich in den nächsten Jahrzehnten jede Menge Wissenschaftler:innen den Kopf zerbrechen: Was ist los mit dem Benzol? Erst knapp 30 Jahre später löst der junge Chemiker August Kekulé das Rätsel. Aber nicht etwa im Labor, sondern im Traum.
Träume als Kreativmotor
Im Schlaf sieht Kekulé die Lösung des Rätsels vor sich: tanzende Atome, die sich ganz anders verbinden, als bislang angenommen. Und es ist gar nicht so ungewöhnlich, dass ihm diese Idee im Schlaf gekommen ist: Unser Gehirn verarbeitet Wissen und Informationen, wenn wir träumen. Erst recht, wenn wir uns im Wachzustand besonders stark mit einem Thema beschäftigen. Im Traum beginnen wir dann, unser Wissen neu zu verknüpfen. Die Teile unseres Gehirns, die für kritisches Denken zuständig sind, sind dann ausgeschaltet. Das führt zu neuen, manchmal auch verrückten Ideen.
Klarträume als Werkzeug für die Wissenschaft
Manche Menschen überlassen im Traum aber nichts dem Zufall. Sie wissen, dass sie träumen, und beeinflussen das Geschehen dort ganz bewusst. Bei solchen sogenannten Klarträumer:innen funktioniert das kritische Denken nämlich auch im Schlaf.
Gerald Kuske ist einer von ihnen. Früher hat er seine Fähigkeit genutzt, um Ideen für neue Songs zu bekommen, heute ist er Proband in der Schlafforschung. Dort sind Wissenschaftler:innen Träumen auf der Spur. Denn das ist auch heute noch eines der großen Rätsel der Hirnforschung.
Die Macher:innen:
Autor: Felix Schledde
Moderation: Sebastian Sonntag
Regie: Gerrit Booms
Dramaturgie: Sven Preger
Technik: Jürgen Glosemeyer und Henning Schmitz
Redaktion: Anna Sebastian