Artikel Kopfzeile:
Degradation
Warum vielleicht bald kein Gemüse mehr wächst
Jährlich gehen weltweit zehn bis zwölf Millionen Hektar fruchtbare Erde verloren. Das ist dreimal die Fläche Nordrhein-Westfalens.
Über das Video:
Wir ernten, was wir säen
Die Trends sind nicht nur global. Auch in Europa und Deutschland nimmt die Qualität der Böden ab. Das hängt einerseits damit zusammen, dass auch hier Böden verdichtet werden. Außerdem nehmen Versiegelung und die intensive Düngung zu. In Europa sind daher nach Angaben der Universität Münster etwa 17 Prozent der gesamten Bodenfläche von Bodenerosionen betroffen und beeinträchtigt.
Der Weltatlas der Desertifikation – der Verwüstung – zeigt, was Erosion, Versalzung, Übernutzung und Austrocknung auf den Flächen weltweit anrichten. Jedes Jahr kommt eine Fläche von halb Europa hinzu. Besonders Afrika und Asien sind betroffen. Hier haben die Böden stark an Qualität verloren. Immer mehr Fläche, die für die Landwirtschaft genutzt wird, bedeutet auch: Wälder werden gerodet und die Flächen erodieren dann unter Einfluss von Wasser und Wind.
In vielen Ländern ist vor allem die Austrocknung das Problem. Niederschläge bleiben aus, Dürreperioden dauern so länger an und gleichzeitig sinken die Grundwasserspiegel. Bis 2050 könnten daher die unfruchtbaren Böden 700 Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertreiben.
Über das Video:
Nachhaltigere Landwirtschaft könnte das Problem entschärfen
Dabei gibt es längst Lösungswege, um die Prozesse aufzuhalten oder zu verlangsamen. Der Boden darf nicht zu jedem Preis ausgebeutet werden. Stattdessen könnte nachhaltigere Bodenwirtschaft die Qualität aufrechterhalten. Vor allem in Entwicklungsländern fehlt ein Bewusstsein. Gezielte Forschung und Beratung kann in diesen Gebieten dabei helfen, die Böden auch für die kommenden Jahrzehnte zu erhalten.
Besonders wertvolle Gebiete müssen auch in Zukunft geschützt werden und dürfen nicht für die intensive Landwirtschaft oder Siedlungsflächen genutzt werden.
Auch der Klimawandel trägt dazu bei, dass sich die Umweltbedingungen für einige Gebiete verschlechtern. Um eine Austrocknung zu verhindern, müssen Treibhausgasemissionen reduziert werden.
Danke für den Artikel. Frage: ihr schreibt, dass Niederschläge ausbleiben. Warum ist das so?