Artikel Kopfzeile:
FAQ
Was du über Narzissmus wissen musst
Großspurig, selbstverliebt, berechnend: Das steckt wirklich hinter der Ich-Sucht.
Sprungmarken des Artikels:
Artikel Abschnitt: Was ist Narzissmus?
Was ist Narzissmus?
Drei Hauptkennzeichen von Narzissmus
Ein bisschen Selbstverliebtheit steckt nämlich in jedem von uns. Unter Psychologen gilt Narzissmus als ein Persönlichkeitsmerkmal, das in der Bevölkerung ähnlich wie Körpergröße oder Intelligenz normalverteilt ist. Die meisten Menschen liegen im Mittelfeld, extrem hohe und extrem niedrige Ausprägungen kommen selten vor. Ein gängiger psychologischer Narzissmus-Fragebogen erfasst drei Hauptkennzeichen:
• Autoritätsanspruch und Führungsdenken (“Ich bin ein geborener Anführer“)
• einen Hang zur Selbstdarstellung (“Ich stehe gerne im Mittelpunkt“)
• und ausbeuterisches Verhalten (“Es fällt mir leicht, andere zu manipulieren“).
Wer gewisse narzisstische Züge hat, kommt oft sogar sehr gut durchs Leben. Ein gesundes Selbstbewusstsein macht psychisch stabil und kommt gut an. Moderat narzisstische Menschen sind häufig begeisterungsfähig und können sich gut durchsetzen. Die Betreffenden wirken charismatisch und ziehen damit andere in ihren Bann. Sie sind gern unter Leuten und sind sich ihrer Außenwirkung durchaus bewusst.
Artikel Abschnitt: Woran erkenne ich einen Narzissten?
Woran erkenne ich einen Narzissten?
Sie sind ständig auf Komplimente aus und halten sich für so wichtig, dass jeder sich ihnen unterordnen muss. Durch ihre Anspruchshaltung und die Unfähigkeit, die Bedürfnisse anderer anzuerkennen, nutzen sie ihre Mitmenschen teils schamlos aus. Fremde Leistungen und Erfolge werten sie ab: Sie müssen andere kleinmachen, um sich selbst groß zu fühlen.
Narzissten sind gesellig, aber unverträglich
Hinter dem Größenwahn pathologischer Narzissten verbirgt sich oft das Gegenteil. Die Betroffenen haben nicht einfach ein überbordendes Selbstbewusstsein. Vielmehr ist ihr Selbstwert zwar hoch, schwankt aber stärker und hängt mehr als üblich von der Anerkennung anderer ab. Dadurch sind sie leichter kränkbar als andere Menschen. Eine abfällige Bemerkung oder berechtigte Kritik können pathologische Narzissten auf eine steile Talfahrt schicken.
Passiert das, ziehen sie sich nicht etwa traurig zurück, sondern sehen rot. Sie neigen zu Wutausbrüchen und sehen in der Regel keinen Anlass, den lieben Frieden zu wahren. In der Psychologie nennt man diesen Charakterzug "sozial unverträglich". Typischerweise sind Narzissten zudem sehr extrovertiert – das ergibt mitunter eine explosive Mischung.
Weitere Angaben zum Artikel:
Symptome
1. Die Person hält sich für grandios wichtig.
2. Sie ist stark eingenommen von Fantasien von Erfolg, Macht und Schönheit.
3. Sie glaubt einzigartig und besonders zu sein und nur von ebenso angesehenen und erfolgreichen Menschen verstanden zu werden.
4. Sie verlangt nach übermäßiger Bewunderung.
5. Sie hegt ständig Ansprüche auf eine Sonderbehandlung.
6. Andere nutzt der Betreffende für seine eigenen Ziele aus.
7. Es fehlt an Empathie: Die Gefühle und Bedürfnisse der Mitmenschen werden nicht gesehen.
8. Die Person ist oft neidisch auf andere oder glaubt umgekehrt, andere neiden ihr ihren Erfolg.
9. Sie benimmt sich arrogant und überheblich.
Für die Diagnose müssen mindestens fünf der neun Kriterien erfüllt sein.
Artikel Abschnitt: Wer ist am häufigsten betroffen?
Wer ist am häufigsten betroffen?
Weibliche Narzissten sind schwieriger zu erkennen
Männer erhalten die Diagnose mit 7,7 Prozent etwas häufiger als Frauen mit 4,8 Prozent. Woran das liegt? Zum einen vermutlich an Geschlechterklischees: Bei einem Narzissten denken die meisten an einen Mann. Auch Psychiater und Psychotherapeuten haben dieses Bild im Kopf und lassen sich manchmal davon leiten.
Außerdem zeigt neuere Forschung: Narzissmus äußert sich bei Frauen häufig anders. Narzisstinnen werden dadurch vermutlich öfter übersehen. Neben dem grandiosen Narzissmus kennen Psychiater nämlich auch einen sogenannten vulnerablen Typ. Frauen neigen laut Studien eher zu letzterem. Sie halten sich dann zwar ebenfalls insgeheim für etwas ganz Besonderes und erwarten eine Sonderbehandlung, sind dabei aber introvertiert.
"Betroffene wirken eher ängstlich und depressiv. Anders als beim grandiosen Narzissmus gehen vulnerable Narzissten ihre Mitmenschen nicht offen aggressiv an und werten sie nicht ab", sagt Claas-Hinrich Lammers, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Asklepios Klinik Nord in Ochsenzoll. Sie seien eher in sich gekehrt und neurotisch, so der Psychiater. "Gemeinsam haben beide Typen neben der sozialen Unverträglichkeit ihre Größenfantasien, die Selbstbezogenheit und die hohe Anspruchshaltung".
Artikel Abschnitt: Was sind die Ursachen?
Was sind die Ursachen?
Die zweite Theorie erklärt das großspurige Verhalten ganz im Gegenteil mit frühen Kränkungen: Jedes Kind möchte wahrgenommen und anerkannt werden. Wird das Bedürfnis nach Liebe durch die Bezugspersonen missachtet oder stark an Leistung geknüpft, bilde sich der Narzissmus als eine Art Selbstschutz aus.
Methodische Probleme bei der Überprüfbarkeit
Das Problem: Solche Hypothesen lassen sich wissenschaftlich nur schwer überprüfen. Forscher müssen sich dabei auf die Kindheitserinnerungen erwachsener Betroffener verlassen. Und die sind subjektiv und ungenau. Die Befragung der Betroffenen ergab: Frühe traumatische Erfahrungen tragen offenbar zur Entstehung der vulnerablen Form des Narzissmus bei, nicht aber zum grandiosen Typ. Wegen der methodischen Probleme sollte man diese Befunde aber nur als Hinweise werten.
Untersuchungen an angepassten Gesunden mit narzisstischen Zügen sprechen eher für die erste Theorie. Sie wurden früher offenbar übermäßig gelobt und bewundert. Die Ursache für den grandiosen Narzissmus als Persönlichkeitsstörung scheint dies jedoch eher nicht zu sein, so der bisherige Stand.
Das Verhalten der Eltern spielt beim Narzissmus wohl eine geringere Rolle, als man meinen könnte. Vielmehr legt das angeborene Temperament den Grundstein für unser Wesen. "Der genetische Anteil an der Entstehung von Persönlichkeitsstörungen wird gemeinhin unterschätzt. Bei der narzisstischen Persönlichkeit kann man davon ausgehen, dass sie etwa zu 50 Prozent erblich bedingt ist", erklärt Claas-Hinrich Lammers. Damit ist sie eine der am stärksten genetisch bedingten Persönlichkeitsstörungen.
Artikel Abschnitt: Was kann man dagegen tun?
Was kann man dagegen tun?
Wenn Narzissten sich in psychiatrische Behandlung begeben, kommen sie oft mit Suizidgedanken. Nach dem langen Höhenflug folgt nämlich nicht selten ein jäher Absturz. Durch Niederlagen wie eine Kündigung oder eine Trennung können Narzissten in eine schwere psychische Krise geraten – meist immer noch, ohne sich ihres Narzissmus bewusst zu sein.
Psychotherapie mit großen Fortschritten
Die Psychotherapie hat in den letzten Jahren große Fortschritte in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen gemacht. Vielen kann mittlerweile geholfen werden. Patient und Therapeut arbeiten dafür an den Schwierigkeiten im Umgang mit anderen, der gestörten Selbstwahrnehmung und den Problemen bei der Impulskontrolle, die sich oft in Wutausbrüchen zeigen.
"Als Therapeut muss man an die verletzliche Seite des Narzissten herankommen, die er zu verbergen versucht“, sagt Claas-Hinrich Lammers. Betroffene können so lernen, wie man eigene Bedürfnisse auf sozial akzeptierte Weise kommuniziert, Gefühle ausdrückt und sich besser in andere Menschen hineinversetzt. "Lässt sich der Patient darauf ein, hat er gute Chancen, auf lange Sicht etwas zu verändern“, so der Psychiater.
Aber: Es gibt kaum Studien dazu, welche Art der Therapie bei Narzissten am besten wirkt und wie groß die Erfolgsquote ist. Weil die meisten sich nie Hilfe suchen, haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Probleme, ausreichend große Stichproben zu bilden. Und: Narzissten brechen die Therapie häufiger als andere Patienten vorzeitig ab. Durch die geringe Einsicht in die eigenen Probleme sind Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung teils wenig motiviert, an sich zu arbeiten.
Artikel Abschnitt: Wie geht man mit Narzissten um?
Wie geht man mit Narzissten um?
Behutsamer Umgang in der richtigen Form
Der Umgang mit narzisstischen Kollegen und Verwandten gleicht oft einem Eiertanz. Denn sie sind enorm empfindlich. Kritik sollte man deshalb immer vorsichtig verpacken und möglichst präzise und in Ich-Botschaften formulieren. Etwa: "Ich leide darunter, wenn du zu spät kommst“ oder "Ich fände es schön, wenn du mich aussprechen lassen würdest“. So stellt man nur ein konkretes Verhalten infrage und nicht die ganze Person.
Wichtig ist zu erkennen: Man kann den anderen nicht ändern. Stattdessen sollte man seine eigenen Grenzen wahren, wachsam gegenüber Manipulationsversuchen sein und auf Abstand gehen, wenn es zu viel wird. Hat man keine Möglichkeit, der Situation zu entgehen, hilft ein paradoxer Tipp: das Ego des Narzissten füttern. Mit Lob und Schmeicheleien stimmt man das Gegenüber friedlich. Das mag schwerfallen – viel lieber würde man dem Egomanen mal richtig die Meinung geigen. Damit macht man sich aber nur zur Zielscheibe narzisstischer Wut.
Artikel Abschnitt: Kann man mit einem Narzissten zusammen sein?
Kann man mit einem Narzissten zusammen sein?
Selbstbewusste und kompromissbereite Haltung hilft
Neben gemeinsamen Kindern, emotionalen und finanziellen Abhängigkeiten hält oft vor allem eins die Beziehung am Leben: Die Hoffnung, den Narzissten doch noch ändern zu können. "Das wird bei einem echten Narzissten aber nicht funktionieren“, stellt Lammers klar. Emotionale Appelle prallen an Narzissten ab. Streit und Vorwürfe führen nicht selten zum Eklat. Was bleibt, ist laut Lammers eine möglichst selbstbewusste, aber rationale und kompromissbereite Haltung dem narzisstischen Partner gegenüber.
Zwar verdienen auch Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung Liebe und Zuneigung. Aber durch ihre massiven Schwierigkeiten im Umgang mit anderen lässt sich laut Lammers oft keine für beide Seiten erfüllende Partnerschaft erreichen: "Trennung ist dann eine valide Option.“
Über den Autor:
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Hallo, ich habe einen Schwager der muss ein Narzist sein,ihn habe ich leider unter unserem Dach Meine Schwester hat sich seid sie mit ihm verheiratet ist, sehr verändert.Zum schlechten. Sie schminkt sich nicht mehr,hat viele ihrer Freundschaften aufgegeben,hat kein eigenes Konto,Auch hat sie sehr viel Gewicht verloren. Ich habe den… Weiterlesen »
Danke dass ihr euch des Themas annehmt, da es doch eigentlich ein sehr großes wenn auch tabuisiertes Thema für unsere Gesellschaft ist, aus dem viele der aktuellen Probleme entspringen. Zwei Dinge möchte ich korrigieren bzw. ergänzen: – auch die vulnerablen Narzisst*innen werten ihre Partner*innen und andere sehr wohl ab. Dies… Weiterlesen »
Wie gehe ich mit einer narzistischen Chefin im Gesundheitswesen um?
Wahrscheinlich wie mit einem Narzisst in anderen Bereichen. Ändern kannst du die Person nicht, eher dich unterordnen. Ihr Verhalten ansprechen, anderenfalls ev Beschwerde / Versetzung / kündigen?!
Es heißt extravertiert und nicht extrovertiert. Auch wenn das Wort extrovertiert bedauerlicherweise im Duden steht. Die Vorsilbe extro gibt es einfach nicht.
Wikipedia: „Statt extravertiert wird (in Analogie zu introvertiert) oft der Ausdruck extrovertiert verwendet. Im Rechtschreibduden ist beides verzeichnet“ Vielleicht können Sie akzeptieren dass Sprache nicht statisch ist sondern sich entwickelt, dabei spielt Logik die geringste Rolle. Wenn Sie Inkonsistenzen in der Sprache suchen werden Sie niemals ein Ende finden, beeinflussen… Weiterlesen »
Was machen wir mit dem Ausdruck Extrophie, Markus?
Hallo
Mein Partner ist ein Narzisst und ich bekomme nicht den Absprung hin … und langsam merke ich, das ich Depressionen bekomme .. und selbst sehr sehr schwach werde…
Hallo, in Lebenskrisen gibt es jederzeit die Möglichkeit, sich professionelle Hilfe zu holen. Einfach und schnell bietet das z.B. die Telefonseelsorge an – ist dort auch anonym möglich. Tel: 0800 – 1110111 oder 0800.1110222. Es gibt auch einen Online-Chat. Die Telefonseelsorge (oder der Hausarzt/die Hausärztin) kann auch dabei helfen, ein… Weiterlesen »
Hallo darf ich fragen, war ihr Partner auch zuBeginn super nett und dann plötzlich hinter den eigenen Wanden als Sie zusammen waren, zeigte sein wahres Gesicht?
bekomme ich nicht hin ist keine Lösung… Du hast die Wahl: Leide weiter vor dich hin, oder steh auf und suche dir Hilfe ! Ich war lange mit einem Narzisten verheiratet. Daher darf ich so antworten… denn ich kenne den Terror und die Schauspielerei
Ich kann Dich sehr gut verstehen, ich war vor einigen Jahren selbst an diesem Punkt. Bist Du bereits in therapeutischer Behandlung oder auf der Suche danach? Hast Du Freunde/ Familie, mit denen Du offen darüber reden kannst? Q Ohne Unterstützung wird eine Trennung eine Mammutaufgabe. Ich war in Therapie und… Weiterlesen »