Artikel Kopfzeile:
Quarks Science-Cops Folge 75
Der Fall Waldorfschule: Esoterik im Unterricht?
Waldorfschulen sind als alternative Schulform sehr beliebt. Doch vielen ist nicht bewusst, dass die Waldorfpädagogik auf den esoterischen Lehren der Anthroposophie aufbaut.
Artikel Überschrift:
Den Podcast jetzt als Video bei YouTube schauen
iframe embed
iframe embed
Weitere Angaben zum Artikel:
Den Podcast in deiner App hören
Hier bekommst du die Quarks Science-Cops in deiner Podcast-App.
Artikel Abschnitt:
Artikel Abschnitt:
Waldorfschule: erfunden von Rudolf Steiner
Mit Waldorfschulen verbindet man vielleicht das etwas kuriose Namen-Tanzen (Eurythmie) und dass es an diesen Schulen irgendwie ruhiger und sanfter zugeht. Weniger Leistungsdruck, mehr individuelles Lernen. Doch viele wissen überhaupt nicht, woher Waldorfschulen eigentlich kommen.
Ausgedacht hat sich die Waldorfpädagogik nämlich Anthroposophie-Gründer Rudolf Steiner vor über 100 Jahren. Dass es sich bei der Anthroposophie um ziemlich bizarre Esoterik handelt, haben die Science-Cops schon in ihrem letzten Podcast erklärt. Da geht es um geistige Welten, Reinkarnation, Karma und dämonische Wesen.
Wie beeinflusst die Anthroposophie den Unterricht?
Heißt das etwa, dass diese Esoterik auch an der Waldorfschule unterrichtet wird? Oder welchen Einfluss haben die Lehren von Rudolf Steiner auf den täglichen Unterricht? Fest steht, und das wir in dieser Podcast-Folge auch erörtert: Waldorfschulen sind bei vielen Eltern als Alternative zu staatlichen Schulen sehr beliebt. Warum ist das so? Kann man an einer Waldorfschule besser lernen? Und sich besser und individueller entfalten?
Wie esoterisch es an Waldorfschulen wirklich zugeht, wo das gefährlich werden kann und ob es auch Vorteile der Waldorfpädagogik gibt, darüber sprechen die Quarks Science-Cops, Max Doeckel und Jonathan Focke, in diesem Podcast mit ihrem Gast André Sebastiani.
Zu Gast: Anthroposophie-Kritiker André Sebastiani
André Sebastiani ist Vorstandsmitglied der GWUP, der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften, und Gründer des Informationsnetzwerks Skeptische Gesellschaft. Er hat als Grundschullehrer gearbeitet, aktuell ist er Referent für Mediendidaktik bei der Senatorin für Bildung in Bremen. 2019 erschien sein Buch “Anthroposophie – Eine kurze Kritik”.
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Ich finde, ihr habt viel zu erzählen. Wichtig und interessant! Aber warum müsst ihr das in so viel Lächerlichkeit und Arroganz verpacken? Dann wirkt es eben nicht so, als geht ihr ergebnisoffen an eure Themen dran. Auch wenn ihr das beteuert. Außer Anthroposophie habe ich 2 andere Folgen gehört. Und… Weiterlesen »
Als ehemalige Waldorflehrerin habe ich mich sehr über diese Folge geärgert. Ich finde es im höchsten Maße unredlich einen Kritiker der Waldorfschule erklären zu lassen, wie die Schule funktioniert und welche Gedanken dem Unterricht zu Grunde liegen. Ich bin selbst kein Antroposoph, musste ich auch nicht sein, ein „Waldorfdiplom“ habe… Weiterlesen »
Wo sind hier die Quellen angegeben?
Danke für die Nachfrage. Das hier ist ein Experten-Interview. Der Experte ist also unsere Quelle.
Jede Kritik an Anthroposophie und Esoterik ist super wichtig! Danke für die Arbeit und die Aufklärung <3
Ich empfehle auch den Podcast "Waldorfsalat" und die Folge des Podcasts "Kack und Sachgeschichten" zum Thema Waldorf. For Science!
Ein interessantes Thema! Zu dem Thema hättet ihr den Bildungs-Influencer Bob Blume interviewen sollen: er war auf der Waldorfschule und fordert jetzt als Gymnasiallehrer die Umsetzung an staatlichen Schulen, also z.B. keine Noten, gemeinsames Lernen aller Leistungsniveaus und kein Sitzenbleiben an staatlichen Schulen! Der SWR, Lanz und Precht, etc. unterstützen… Weiterlesen »
Ich denke nicht, dass Notenfreiheit, kein Sitzenbleiben, oä. Alleinstellungsmerkmale der Steiner-„Pädagigik“ sind.