Artikel Kopfzeile:
Wie viel CO2 setzt du frei?
CO2-Rechner für Auto, Flugzeug und Co.
Mit unserem CO2-Rechner kannst du einfach und schnell den CO2-Ausstoß deines Autos berechnen und mit anderen Verkehrsmitteln vergleichen.
Artikel Abschnitt:
Liebe Leserinnen und Leser, die hier verwendeten Daten sind teils nicht mehr aktuell. Wir arbeiten gerade an einer Aktualisierung des Rechners.
iframe embed
Artikel Abschnitt:
Ach so, und wenn du dich fragst, warum CO2 überhaupt so wichtig ist, findest du die Antwort darauf hier.
Sprungmarken des Artikels:
Inhalt
- Wie wurden die Werte berechnet?
- Auf wie viele Personen bezieht sich das Ergebnis?
- Werden Produktion und Wartung der Fahrzeuge berücksichtigt?
- Was gehört alles zum Personennahverkehr?
- Was ist mit Pedelec gemeint?
- Sind Diesel besser als Benziner?
- Welche Art von Elektroauto wird im Vergleich angezeigt?
- Welche Stromquellen wurden berücksichtigt?
- Mein Ergebnis ist seltsam. Woran könnte das liegen?
- Neben CO2 gibt es noch weitere Treibhausgase - sind die berücksichtigt?
- Wie wurden die Werte berechnet?
- Auf wie viele Personen bezieht sich das Ergebnis?
- Werden Produktion und Wartung der Fahrzeuge berücksichtigt?
- Was gehört alles zum Personennahverkehr?
- Was ist mit Pedelec gemeint?
- Sind Diesel besser als Benziner?
- Welche Art von Elektroauto wird im Vergleich angezeigt?
- Welche Stromquellen wurden berücksichtigt?
- Mein Ergebnis ist seltsam. Woran könnte das liegen?
- Neben CO2 gibt es noch weitere Treibhausgase - sind die berücksichtigt?
Artikel Abschnitt: Wie wurden die Werte berechnet?
Wie wurden die Werte berechnet?
Mit Tremod betrachtet das Heidelberger Institut für jedes Jahr ab 1960 und in Szenarien bis 2050 alle Personenverkehrsmittel sowie die Energieverbräuche, Klimagas- und Luftschadstoffemissionen. Das Tremod berücksichtigt neben den Abgasemissionen aus der Kraftstoffverbrennung auch die Emissionen in der Vorkette zur Strom- bzw. Kraftstoffbereitstellung ("Well-to-Wheels" – "vom Bohrloch bis zum Rad"). Nicht betrachtet werden die Emissionen, die bei der Transportmittelherstellung und -entsorgung und für die benötigte Infrastruktur wie zum Beispiel für Straßen anfallen.
Artikel Abschnitt:
CO2 und weitere Treibhausgase
Zu den Treibhausgasemissionen gehören neben CO2 auch Methan, Lachgas und weitere Stoffe. Deshalb ermittelt unser CO2-Rechner nicht nur CO2, sondern sogenannte CO2-Äquivalente (eq). Das Treibhauspotenzial – Global Warming Potential (GWP) –, also die mittlere Erwärmungswirkung der Atmosphäre über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 100 Jahre) wird nach den Vorgaben des Weltklimarats (IPCC) von 2007 ermittelt. CO2 erhält einen Faktor von 1, Methan einen von 25 und Lachgas einen Faktor von 298. Dabei entstehen die Lachgas- und Methanemissionen in erster Linie nicht bei der Verbrennung des Kraftstoffes, sondern bei der Herstellung der Kraftstoffe oder des Stroms.
Werte sind realistischer als NEFZ
Zur Bestimmung der Kraftstoff- und Stromverbräuche der Pkw wurde auf Tremod zurückgegriffen. Es enthält realistische Werte, die deutlich über den Werten aus dem "Neuen Europäischen Fahrzyklus" (NEFZ) liegen.

Bei den Plug-in-Hybriden ist der kombinierte Verbrauch angegeben. Das Fahrzeug braucht sowohl den Kraftstoff als auch den Strom, um eine entsprechende Strecke weit fahren zu können. Beides geht in die Berechnung der Treibhausgasemissionen ein. Dabei liegt der elektrische Fahranteil nach einer Analyse des Fraunhofer Instituts (Plötz et al., 2017) derzeit etwa bei 50 Prozent. Höhere elektrische Fahranteile sind möglich und aus ökologischer Sicht wünschenswert, hängen aber sehr stark vom individuellen Nutzerverhalten und der Ladedisziplin ab.
Treibhausgasemissionen der Pkw
Die Kohlendioxidemissionen der Pkw werden anhand der Kraftstoffverbräuche, der Emissionsfaktoren für die Kraftstoffe und der Anzahl an Personen im Pkw berechnet.

Diese CO2-Emissionen pro Fahrzeugkilometer werden durch die Anzahl der Personen im Pkw geteilt (Personenkilometer) und dann mit der Gesamtstrecke multipliziert. Der vom Rechner ausgegebene Wert bezieht sich also immer auf eine Person auf einer bestimmten Strecke.
Die Emissionsfaktoren der unterschiedlichen Kraftstoffe sind dem aktuellen Tremod (Version 5.71) entnommen. Dabei ist im Benzin bereits ein Anteil von 4 Prozent Ethanol beziehungsweise im Diesel ein Anteil von 5 Prozent Biodiesel (bezogen auf ein Megajoule Kraftstoff) enthalten. Die Zahlen berücksichtigen "Well-to-Wheel" – "vom Bohrloch bis zum Rad" – also alle Emissionen von der Gewinnung und Bereitstellung der Antriebsenergie an.

Bei den Treibhausgasemissionen der Stromerzeugung wurde mit dem durchschnittlichen deutschen Strommix gerechnet.
Einfluss der Energiewende auf CO2-Werte
Während der heutige deutsche Strommix (Stand 2016) etwa auf Emissionen von 580 Gramm CO2eq/kWh kommt, beträgt der Wert im Jahr 2030 voraussichtlich 425 Gramm CO2eq/kWh (Angaben des Öko-Instituts und des Fraunhofer Instituts, 2015). Wird die Energiewende ambitioniert fortgesetzt, werden die CO2-Emissionen der Stromerzeugung zukünftig deutlich stärker zurückgehen. Dadurch werden die Treibhausgasemissionen stark sinken und der Klimavorteil der Elektro- und Schienenfahrzeuge deutlich ansteigen. Die hier dargestellten Werte bilden also eine eher konservative Schätzung ab.

Was ist mit den anderen Verkehrsmitteln?
Die Kohlendioxidemissionen des Nah- und Fernverkehrs stammen ebenfalls aus dem Tremod von 2016. Dabei wird vom jeweiligen durchschnittlichen Fuhrpark ausgegangen – beim Personennahverkehr sind so zum Beispiel auch dieselbetriebene und nicht nur elektrische Züge enthalten – und die durchschnittliche Auslastung zugrunde gelegt.

Artikel Abschnitt: Auf wie viele Personen bezieht sich das Ergebnis?
Auf wie viele Personen bezieht sich das Ergebnis?
Die Anzahl der Personen hat großen Einfluss auf das Ergebnis – sowohl bei den Pkw als auch bei den alternativen Verkehrsmitteln. So schneiden Fernbusse unter anderem deshalb vergleichsweise gut ab, weil sie in der Regel sehr gut ausgelastet sind, und Flugzeuge wären noch deutlich klimaschädigender, wenn sie nicht ebenfalls sehr gut besetzt wären.
Artikel Abschnitt: Werden Produktion und Wartung der Fahrzeuge berücksichtigt?
Werden Produktion und Wartung der Fahrzeuge berücksichtigt?
Artikel Abschnitt: Was gehört alles zum öffentlichen Personennahverkehr?
Was gehört alles zum öffentlichen Personennahverkehr?
Artikel Abschnitt: Was ist mit Pedelec gemeint?
Was ist mit Pedelec gemeint?
Artikel Abschnitt: Sind Diesel besser als Benziner?
Sind Diesel besser als Benziner?
Die Grenzwerte für Stickoxide in der Luft werden in Deutschland an vielen Orten regelmäßig überschritten. Diesel-Pkw waren 2016 laut Bundesumweltamt (UBA)für 70 Prozent der Stickstoffdioxid-Emissionen des Straßenverkehrs in deutschen Städten verantwortlich.
Mehr dazu ob Benzin oder Diesel umweltfreundlicher ist, findest du hier.
Artikel Abschnitt: Welche Art von Elektroauto wird im Vergleich angezeigt?
Welche Art von Elektroauto wird im Vergleich angezeigt?
Ausnahme: Wenn du selbst den Kraftstoffverbrauch eingegeben hast, wird zum Vergleich ein neues und mittelgroßes Elektroauto hinzugezogen – da die Größe des eigenen Pkw dann nicht ersichtlich ist, bedurfte es hier einer Festlegung.
Wie gut E-Autos wirklich sind erklären wir hier ausführlich.
Artikel Abschnitt: Welche Stromquellen wurden berücksichtigt?
Welche Stromquellen wurden berücksichtigt?
Wird die Energiewende ambitioniert fortgesetzt, werden die Treibhausgasemissionen der Stromerzeugung zukünftig deutlich stärker zurückgehen. Dadurch wird der Klimavorteil der Elektrofahrzeuge und Züge deutlich ansteigen. Die hier dargestellten Werte sind also eher konservativ geschätzt.
Wann wir endlich unseren Strom aus 100 % erneuerbaren Quellen beziehen, erklären wir hier.
Artikel Abschnitt: Mein Ergebnis ist seltsam. Woram könnte das liegen?
Mein Ergebnis ist seltsam. Woram könnte das liegen?
Grund dafür ist die Auslastung: Flugzeuge sind im Mittel sehr gut ausgelastet, also relativ voll besetzt. Deshalb schneidet ein großer alter Pkw mit nur einem Insassen bei diesem Beispiel schlechter ab – die Ergebnisse beziehen sich ja stets auf eine Person.
Fahrten mit dem ÖPNV ergeben wiederum häufig vergleichsweise hohe CO2-Werte. Auch hier liegt es meist an der Zahl der reisenden Personen: Sieht man einmal vom Pkw ab, hat der ÖPNV im Verkehrsmittelvergleich die geringste Auslastung. Hintergrund: Beim ÖPNV gelten Fahrzeuge erst dann als vollkommen ausgelastet, wenn neben den Sitzplätzen auch alle Stehplätze genutzt werden.
Artikel Abschnitt: Neben CO2 gibt es noch weitere Treibhausgase - sind die berücksichtigt?
Neben CO2 gibt es noch weitere Treibhausgase - sind die berücksichtigt?
Social Sharing:
Artikel Überschrift: