Artikel Kopfzeile:
CO2-Emissionen
CO2 in Zahlen
– was ist viel, was ist wenig?
– was ist viel, was ist wenig?
CO2-Emissionen schaden unserem Klima – klar. Aber welchen Anteil daran haben unsere Autofahrten? Und wieviel CO2 könnten wir im Verkehr einsparen?
Sprungmarken des Artikels:
Artikel Abschnitt: Berufspendler mit 1,5 Tonnen CO2 pro Jahr
Berufspendler mit 1,5 Tonnen CO2 pro Jahr
Beispiel: Knapp 40 Kilometer beträgt nach Angabe des Landesbetriebs Information und Technik NRW die durchschnittliche Pendlerstrecke in NRW pro Tag. Ein Vollzeit-Beschäftigter kommt so in einem Jahr auf 8.100 Kilometer. Fährt er diese Strecke mit einem mittelgroßen Benziner des Baujahrs 2009 und ohne Mitfahrer, verantwortet er damit 1,5 Tonnen CO2-Äquivalente im Jahr – allein für Arbeitswege.
Artikel Abschnitt: CO2-Ausstoß muss drastisch gesenkt werden
CO2-Ausstoß muss drastisch gesenkt werden
Da die Bevölkerungsentwicklung auf lange Sicht kaum vorhersehbar sei, hält Michael Strogies, Leiter des Fachgebiets “Emissionssituation” im Bundesumweltamt, fundierte Aussagen für die Zukunft in der Einheit “Pro-Kopf-Emissionen” für schwierig.
Artikel Abschnitt: Ziel: Eine Tonne CO2 pro Mensch
Ziel: Eine Tonne CO2 pro Mensch
“Um ein 95-Prozent-Ziel zu realisieren und damit Treibhausgasneutralität herzustellen, wäre für Deutschland eine Pro-Kopf-Emission von einer Tonne pro Jahr in 2050 zu realisieren.” Diese Zahl bezieht sich auf den gesamten Lebensbereich, neben Verkehr auch auf Energie, Konsum und Ernährung.
Artikel Abschnitt: Verkehr als wichtiger Sektor im Klimaschutz
Verkehr als wichtiger Sektor im Klimaschutz
“Die Mobilität ist schon einer der großen Einzelposten”, sagt Thorsten Koska, Verkehrsexperte des Wuppertal Institut. “Und im Mobilitätsbereich gehen die Immissionen eben noch nicht runter, so dass wir da ein besonders wichtiges Handlungsfeld haben, bei dem der Handlungsdruck eigentlich besonders groß ist.”
Artikel Abschnitt: Kleiner und neuer Pkw – weniger CO2
Kleiner und neuer Pkw – weniger CO2
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
“Um ein 95-Prozent-Ziel zu realisieren und damit Treibhausgasneutralität herzustellen, wäre für Deutschland eine Pro-Kopf-Emission von einer Tonne pro Jahr in 2050 zu realisieren.” – gibt Michael Strogies diese Angabe zum Pro-Kopf-Budget von einer Tonne auch an einer anderen Stelle wieder? Und bezieht sich diese Angabe auf das 1,5 oder 2… Weiterlesen »
Die Angabe bezieht sich auf die 95% Reduktion im Vergleich zu den Pro-Kopf-Emissionen im Jahr 1990 (schau nochmal ein paar Sätze vorher im selben Abschnitt). Ob sich diese Angabe auch auf das 1,5/2°-Ziel bezieht, können wir dir gerade ad hoc leider nicht sagen – wenn, dann eher das 1,5°-Ziel, was… Weiterlesen »
Hallo! Leider kann man unter dem Co2 Rechner auf Ihrer Seite leider nicht direkt kommentieren, daher probiere ich es gerne hier. Ich habe zwei Fragen zur Berechnung der Co2 Mengen: – Die Werte vA beim Flugzeug unterscheiden sich zum Teil drastisch zu jenen von atmosfair. Zum Teil stehen bei atmosfair… Weiterlesen »
ich kann dir nicht helfen
tut mir auch nicht leid
Schau mal auf die Seite von Atmosfair. Die haben ein PDF namens „atmosfair Flug-Emissionsrechner – Dokumentation der Methode und Daten“ online, das genau aufschlüsselt, wie sie CO2, CO2-Äquivalente und andere Faktoren berechnen, die die Atmosphäre schädigen. Sie rechnen alles ein, was der Flug verursacht: Bodenbetrieb, Kondensstreifen, Ozonbildung und beispielsweise Warteschleifen-Flüge.… Weiterlesen »
Wo finde ich den CO2-Rechner?
https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/co2-rechner-fuer-auto-flugzeug-und-co/
https://uba.co2-rechner.de/de_DE