Artikel Kopfzeile:
Plastik
So stark verbreitet ist Mikroplastik in der Umwelt
Plastik gibt es erst seit ein paar Jahrzehnten. Trotzdem hat es die Menschheit bereits geschafft, es bis in die letzten Winkel der Erde zu verteilen.
Über das Video:
Mikroplastik ist überall
Forschende aus Manchester haben beispielsweise zehn Flüsse untersucht und in jedem davon Mikroplastik in Sediment- und Bodenproben gefunden. Mehr als eine halbe Million Plastikpartikel pro Quadratmeter Flussbett konnten sie nachweisen. Einen Großteil des Mikroplastiks schwemmt Hochwasser in unsere Meere, ein anderer Teil lagert sich am Ufer der Flüsse ab.
In einer anderen Untersuchung haben Forschende festgestellt, dass in der Donau stellenweise mehr Plastikpartikel als Fischlarven treiben. Schätzungen zufolge befanden sich in dem Fluss durchschnittlich 317 Plastikpartikel und nur 275 Fischlarven in 1000 Kubikmetern Wasser. An Land ist das Problem sogar noch gravierender: Je nach Umgebung gab es hier das 4- bis 23-Fache der Menge an Mikroplastik, die sich in Ozeanen finden lässt.
Über das Video:
Plastik gelangt bis in die Arktis
Überrascht waren Forschende, als sie vor Kurzem selbst in der Arktis Plastikrückstände finden konnten. Mithilfe spektrometrischer Untersuchungen hatten sie Rekordkonzentration in verschiedenen Eisproben nachgewiesen. Zum Teil fanden sie bei den Tests mehr als 12.000 Mikroplastikteilchen pro Liter Meereis.
Auch im menschlichen Kot wurde mittlerweile Mikroplastik nachgewiesen. Welche Auswirkungen die kleinen Teile langfristig auf das Ökosystem und unsere Gesundheit haben, ist deshalb gerade heiß beforscht.
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Alle Kunststoffe unterliegen wohl einem Verschleiß, sei es Abrieb oder durch UV-Licht. Da hilft nur auszuloten wo es möglich wäre ihn zu vermeiden. Allerdings unabhängig von Erzeuger – und Verbrauchergejammer. Die Thema ist schon zur Genüge verbreitet. Wenn keine Taten folgen, werden wir in Zukunft noch mehr davon futtern. Im… Weiterlesen »