Artikel Kopfzeile:
Recycling
So werden Plastikflaschen wiederverwertet
PET-Flaschen sind praktisch, aber umstritten. Doch wie nachhaltig ist die Einwegware eigentlich? Und werden aus Flaschen wirklich wieder Flaschen?
Sprungmarken des Artikels:
Artikel Abschnitt:
Artikel Abschnitt: Getränkeautomaten pressen Flaschen zusammen
Getränkeautomaten pressen Flaschen zusammen
Artikel Abschnitt: Aus Flaschen werden Flakes
Aus Flaschen werden Flakes

Diese müssen in einer Lauge erneut gereinigt werden, damit alle Etikettenreste entfernt werden. Erst dann haben die Flakes wieder die Qualität, um sie weiter verarbeiten zu können.
Artikel Abschnitt: Nur aus wenigen alten Flaschen werden neue
Nur aus wenigen alten Flaschen werden neue
Das PET-Flaschensystem in Deutschland ist – anders als das Mehrwegsystem – kein geschlossenes Kreislaufsystem. Werden die Verschlüsse eingerechnet, entstehen durch PET-Flaschen jährlich etwa 450.000 Tonnen Kunststoffabfälle, sagt Nabu-Referentin Katharina Istel. Neben dem Viertel an Müll, aus dem wieder Flaschen entstehen, werden laut des Industrieverbands Kunststoffverpackungen 23 Prozent zu Fasern und 22 Prozent zu Folien recycelt– ein weniger hochwertiges Material als bei neuen Wasserflaschen. Etwa 20 Prozent gehen ins Ausland; der Rest wird verbrannt. Kai Nebel, Experte für textile Verfahrenstechnik und interaktive Materialen von der Hochschule Reutlingen, kritisiert das: „Viele PET-Produkte sind unnötig, wenn man sich etwas Gedanken über Nachhaltigkeit und Regionalität macht.“
Artikel Abschnitt: Aus 16 Flaschen wird ein Fleecepullover
Aus 16 Flaschen wird ein Fleecepullover
Artikel Abschnitt: Polyester fürs Büro und den Sport
Polyester fürs Büro und den Sport
Artikel Abschnitt: Wie gut ist die Ökobilanz von Plastikflaschen?
Wie gut ist die Ökobilanz von Plastikflaschen?
Wenn Materialien aus recyceltem PET unkontrolliert in die Umwelt geraten, sei das sehr schädlich für das Ökosystem.” Eine PET-Flasche braucht 400 Jahre bis sie zu Mikroplastik wird – damit schädigen wir der Nachwelt”, sagt Nebel. Es gibt noch einen weiteren Weg wie PET ins Wasser gelangen kann. Aus Polyestertextilien können sich kleine Plastikpartikel lösen und ungefiltert ins Gewässer kommen.
Autor: Andreas Sträter
Quellenangaben zum Artikel:
Wie soll ein älter Mensch einen Kasten mit 12x Glasflaschen tragen, das sollte man doch einmal berücksichtigten und jeden tag 1 bis 2 Flaschen kaufen,
kann ja wohl nlcht sein.
Daher kaufe ich kleine 0,30er 6er Packs, ENDE.
lulllllllllll
Ich wohne in Niederbayern und trinke schon seit Jahren Leitungswasser. Qualität hervorragend. In den Ballungszentren jedoch hat das Leitungswasser oft einen chlorigen Beigeschmack, den man auch riechen kann. Was die Einweg-PET-Flaschen und auch die Getränkedosen angeht, ist das Pfandsystem in Deutschland vorbildlich. Die sollte auch zumindest Europaweit eingesetzt werden. Bei… Weiterlesen »
Es geht sogar noch viel umweltfreundlicher als Mineralwasser in Glasflaschen aus der Region. Und zwar kann man hier in Deutschland das sog. Trinkwasser aus dem heimischen Wasserhahn auch tatsächlich trinken! Man liest zwar oft Horrormeldungen von Mikroplastik und Co., aber Mineralwasser aus unterirdischen Quellen ist alles andere als ohne. So… Weiterlesen »
das sehe ich genau so