Artikel Kopfzeile:
Klimabilanz im Versandhandel
Wie klimafreundlich ist Online-Shopping?
Wer seine Schuhe im Internet bestellt, erzeugt weniger CO2 als bei einem Stadteinkauf mit dem Fahrrad. Zumindest, wenn man nur auf Transport und Lagerung schaut.
Sprungmarken des Artikels:
Artikel Abschnitt: Darum geht‘s:
Darum geht‘s:
Onlineversand ist extrem gefragt
Artikel Abschnitt: Darum müssen wir drüber sprechen:
Darum müssen wir drüber sprechen:
Onlineshopping kann klimafreundlicher sein
„Diese Rechnung klingt plausibel“, bestätigt Ulrich Gromke vom Umweltbundesamt. Sie könne allerdings nicht pauschalisiert werden. „Würde man die CO2-Bilanz von Fernsehern oder USB-Sticks ausrechnen, sähe das Ergebnis ganz anders aus. Elektronikgeschäfte haben beispielsweise einen höheren Energieverbrauch als Brillenläden. Und Fernseher brauchen mehr Platz im Transporter als Kleidungsstücke“, erklärt Gromke. Wie viel CO2 ein Einkauf im Laden oder per Lieferung kostet, hängt also immer vom Produkt ab, das man kauft. Und wie oft man es zurück schickt.
Wie sich die CO2-Bilanz verändert, wenn man ein anderes Produkt betrachtet, muss für jeden Schritt der Lieferungskette einzeln berechnet werden. Denn sie ist sehr komplex und hängt von verschiedenen Parametern ab, zum Beispiel vom Preis. „Je teurer die Schuhe, T-Shirts oder Taschen, desto höher ist zum Beispiel der umgerechnete Energieverbrauch des Ladens“, erklärt Bergmann. Denn: Teure Produkte werden im Geschäft mehr in Szene gesetzt, etwa durch Beleuchtung. Das gelte allerdings immer nur innerhalb derselben Branche, in diesem Fall im Textileinzelhandel.
Auch die Größe des Pakets spielt eine Rolle. „Je größer das Paket, desto höher ist der CO2-Ausstoß pro Lieferweg“, sagt Bergmann. Ist das Paket also doppelt so groß wie ein Schuhpaket, würde der CO2-Aussoß statt 270 g CO2-Äquivalent plötzlich 540 g CO2-Äquivalent pro Fahrt zum Umschlagszentrum betragen.
Artikel Abschnitt: Aber:
Aber:
Verpackungsmüll steigt durch Onlineshopping
Seitdem das Onlinegeschäft so rasant wächst, verpacken Händler ihre Produkte anders. „Die Verpackungen sind grundsätzlich dicker, damit die Ware beim Transport nicht kaputt geht“, erklärt Gromke. Das gelte gleichermaßen für Produkte im Einzelhandel und im Onlineshop. Ein Trend auf Kosten der Umwelt, der erst durch Lieferdienste entstand.
In dieser Betrachtung sind sozioökonomische Folgen des Onlineshoppings übrigens ausgeklammert. Dass Fahrer und Lageristen teilweise unter sehr schlechten Bedingungen arbeiten und Innenstädte durch den zunehmenden Onlinekonsum aussterben, sind Faktoren, die man aber in der generellen Diskussion berücksichtigen sollte.
Artikel Abschnitt: Und jetzt?
Und jetzt?
Erst nachdenken, dann bestellen
Wer umweltfreundlich einkaufen möchte, sollte bewusster werden. Im Modebereich werden mehr als die Hälfte der Pakete zurückgeschickt, je nach Händler. „Im Endeffekt geht es um das Einkaufsverhalten. Je weniger ich kaufe beziehungsweise bestelle, desto besser ist es für die Umwelt“, sagt Gromke.
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Was hier völlig außen vor gelassen wurde, ist der Transport der Waren in die Geschäfte beim „Cityeinkauf“. Wenn man das mit einbezieht relativiert sich der CO²-Ausstoß bei Direktlieferung nach Hause beim Onlineshopping nochmals. Also imho kann der Cityeinkauf bezüglich der Ökobilanz niemals mit Onlineshopping mithalten.
Da ist noch Erklärungsbedarf. Für Das Fahrrad wurde laut der Grafik gar kein CO2-Ausstoss einbezogen, wohl aber für den Betrieb des Ladens sowie den Versand dorthin. Aber so ist mehr Hoppla in der Überschrift. Was ich hier allerdings überhaupt nicht berücksichtigt sehe ist, dass viele Kunden zunächst in einem Laden… Weiterlesen »
Hallo, Ich wohne auf dem Land Ich kaufe im Internet ein weil es bei uns kaum das gibt was man gerne hätte. Alternativ nach Braunschweig oder Magdeburg fahren . mit PKW ca: 7 Liter Diesel. Mit Öffentlichen Verkehrsmittel Bus 10€ ,Bahn ca. 30€ Straßenbahn 6€ ist für Hin und Rückfahrt… Weiterlesen »
Im Endeffekt geht es um das Einkaufsverhalten. Je weniger ich kaufe beziehungsweise bestelle, desto besser ist es für die Umwelt”=> Ein sehr intelligenter Satz! 😉 Dafür brauche ich keinen Artikel im Internet. Auch das Schreiben hat Zeit und Strom gekostet. Das hätte man sparen können!!
Fakt ist dass neben Onlinehandel und Digitalisierung allgemein, durch diese doch noch neue gesellschaftlische Entwicklung, das Miteinander und somit die Solidarität zutiefst beeinflusst wurden über unser Denken, gelenkt durch Algorithmen. Wachstum, Konsum und der Wunsch nach immer mehr und dies vor allem genährt übers Internet, treiben die Menschheit und unseren… Weiterlesen »