Artikel Kopfzeile:
Quarks Science-Cops Folge 99
Reiki: magisches Handauflegen oder teurer Placebo?
Reiki-Anhänger:innen schwören auf die Kraft des Handauflegens – angeblich fließt dabei eine "universelle Lebensenergie", die Krankheiten heilt und Blockaden löst. Klingt nach Magie? Die Quarks Science-Cops haben sich das genauer angesehen!
Artikel Überschrift:
Den Podcast jetzt als Video bei YouTube schauen
iframe embed
iframe embed
Weitere Angaben zum Artikel:
Den Podcast in deiner App hören
Hier bekommst du die Quarks Science-Cops in deiner Podcast-App.
Artikel Abschnitt:
Handauflegen gegen Krankheiten – wirklich?
Reiki-Meisterinnen und -Meister versprechen, dass durch ihre Hände eine Energie kanalisiert wird, die den Körper in Balance bringt. Eine uralte Weisheit aus Japan, so behauptet man. Tatsächlich wurde es erst im frühen 20. Jahrhundert erfunden – also keine uralte Tradition, sondern eine relativ neue Idee, die sich in die lange Liste fragwürdiger Heilslehren einreiht.
Die Grundannahme von Reiki ist, dass Energie durch den Körper fließt, die sich durch das Handauflegen beeinflussen lässt. Doch wo genau diese "universelle Lebensenergie" herkommt oder wie sie sich messen lässt? Die Quarks Science-Cops suchen und suchen, doch finden – Überraschung! – keinerlei wissenschaftliche Erklärung.
Die Wissenschaft sagt: Da ist nichts!
Naturwissenschaftlich betrachtet gibt es keine nachweisbare "Lebensenergie", die sich durch Handauflegen kanalisieren oder weitergeben ließe. Trotzdem präsentieren Reiki-Anhängerinnen und -Anhänger immer wieder Studien, die angeblich beweisen, dass Handauflegen tatsächlich Krankheiten heilen kann. Schaut man sich diese Studien jedoch genauer an, stellt sich heraus: Die Ergebnisse sind bestenfalls wackelig, schlechtestenfalls schlicht nutzlos. Fehlende Kontrollgruppen, kleine Stichproben, methodische Fehler – die Science-Cops werden hellhörig.
Ist das Handauflegen überhaupt mehr als ein esoterisches Wohlfühlritual ohne jede wissenschaftliche Grundlage? Und woher kommen dann die ganzen positiven Stimmen, die auf das Handauflegen schwören? Die Quarks Science-Cops nehmen die Ermittlungen auf.
Handauflegen mit fragwürdigen Folgen
Wer sich von ein bisschen Handauflegen entspannt fühlt – bitte sehr. Als Wellness-Ritual wäre es ja noch harmlos. Wenn es nicht Menschen gäbe, die es als echte Therapie verkaufen. Und hier wird es gefährlich: Manche Reiki-Meisterinnen und -Meister erwecken den Eindruck, dass Handauflegen ernsthafte Krankheiten heilen kann. Das führt im schlimmsten Fall dazu, dass Menschen auf evidenzbasierte Medizin verzichten. Wer also behauptet, Krebs, chronische Schmerzen oder andere Krankheiten wegstreicheln zu können, der gehört vermutlich in den Science-Cops-Knast.
Über den/die AutorIn:
Über den/die AutorIn:
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Liebe Science Cops, vielen Dank für eure wirklich sinnvolle Inhalte. Ich arbeite als Ergotherapeutin und oft vermischen KollegInnen aus diesem Feld evidenzbasierte Therapie mit esoterischem Humbug. Im pädiatrischen Bereich ist die „Sensorische Integrationstherapie“ quasi der heilige Kral unter den Behandlungsmethoden, obwohl die Wirksamkeit dieser Therapie nicht gänzlich bewiesen ist. Es… Weiterlesen »
Hallo Franziska, herzlichen Dank für das liebe Feedback – und deine Anregungen nehmen wir sehr gerne mit in unsere Themenkonferenz!
Liebe Science Cops, ich höre euren Podcast sehr gerne, als Angehörige eines Menschen der unter Alkoholismus leidet würde ich mich aber freuen, wenn ihr Alkoholismus nicht ins Lächerliche ziehen würdet. Ich empfinde das als diskriminierend und unsensibel (ähnlich zu ableistischen und rassistischen Aussagen) und würde mich sehr freuen, wenn ihr… Weiterlesen »
Besten Dank für deine Rückmeldung.
In gewisser Weise ist Reiki eine therapeutische Variante des chinesischen Qi oder des hinduistischen Prana, die interessanterweise keinen negativen Beigeschmack erfahren. Die Anwendung im Berliner Unfallkrankenhaus deutet bei Reiki in die richtige Richtung und wenn die evidenzbasierte Medizin nichts mehr ausrichten kann und Medizintechnik auch kein Geld mehr einbringt, schauen… Weiterlesen »
Letzte Woche hatte ich auf neue Folge gewartet, bis mir einfiel, Ihr wart am 15.3, aufgemacht SWR Podcast Festival, dann macht Ihr am Ende dieser Folge hier Werbung für die nächste , die 100. die von dem Festival sein soll (freut mich natürlich, weil ich nicht dabei sein konnte), Thema… Weiterlesen »
Liebe Cops, Danke für eine Folge auf die ich schon lange gewartet habe! Ansonsten würde ich mir auch Aufklärung zu manchen Themen in der aktuellen Literatur wünschen. Zwei Beispiele kommen mir sofort: Einerseits Breath von James Nestor und andrerseits The Body Keeps the Score von Bessel van der Kolk (insbesondere… Weiterlesen »