Artikel Kopfzeile:
Experiment
So leicht lassen sich deine Erinnerungen manipulieren
Du erinnerst dich an Dinge, die nie passiert sind? Das geht. Wir haben ein extrem spannendes Experiment gemacht – und Menschen falsche Erinnerungen eingepflanzt.
Über das Video:
Das kann jedem von uns passieren, weil unser Gehirn ständig lernt. Dabei verändern sich die Verbindungen zwischen Nervenzellen – manche Verbindungen entstehen neu, andere schwächen mit der Zeit ab, wenn sie selten "genutzt“ werden oder bilden sich ganz zurück.
Über das Video:
Lücken im Gedächtnis
Wieso das funktioniert? Weil unser autobiografisches Gedächtnis lückenhaft ist – vor allem bei frühen Erinnerungen. Diese Lücken versucht das Gehirn zu füllen. Doch nicht jede Erinnerung lässt sich einfach verändern – dafür bedarf es bestimmter Voraussetzungen:
Über das Video:
Plausible Erklärungen und Zeit
Erklärt uns unsere Tante dann aber, dass dieser Hund damals gestorben ist und sein Tod für uns ein traumatisches Ereignis war, dann haben wir eine rationale Erklärung dafür, warum wir uns nicht erinnern – und tun es dann doch.
Über das Video:
Sogar falsche Erinnerungen an kriminelle Taten
Das kann sogar mit Erinnerungen an kriminelle Handlungen funktionieren, wie eine Studie der Psychologen Shaw und Porter von 2015 zeigt. Der Hälfte der Proband:innen wurde die Erinnerung an ein kriminelles Ereignis "eingepflanzt“: Sie hätten angeblich etwas gestohlen, jemanden geschlagen oder mit einer Waffe attackiert. 70 Prozent dieser Gruppe erinnerte sich nach drei Sitzungen detailliert an das Ereignis, das sie selbst nie erlebt hatten.
Über das Video:
Glaubwürdigkeit und sozialer Druck
Auch sozialer Druck von anderen kann Shaw und Porter zufolge das falsche Erinnern unterstützen: Wenn unser Gesprächspartner offensichtlich erwarten, dass wir uns an ein Ereignis erinnern, dann strengen wir uns umso mehr an.
Über das Video:
Problem Emotionen
Bislang ist es nicht gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, das falsche Erinnerungen zuverlässig von echten unterscheiden könnte. Neurobiologische Studien zeigen, dass falsche Erinnerungen ähnliche Reaktionen in unserem Gehirn erzeugen wie echte.
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift: