quarks bei youtube quarks bei facebook quarks bei instagram quarks bei tiktok quarks bei twitter
Quarks im Fernsehen Quarks im Fernsehen
Quarks Podcasts Quarks Podcasts
Zu wdr.de

Giftgasangriff: Warum die Proben nicht zeigen, wer es war!

quarks.de
Zu wdr.de
  • Umwelt
    • Übersicht Umwelt
    • Klimawandel
    • Landwirtschaft
    • Müll
    • Tierwelt
  • Gesundheit
    • Übersicht Gesundheit
    • Drogen
    • Ernährung
    • Medizin
  • Technik
    • Übersicht Technik
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Mobilität
  • Gesellschaft
    • Übersicht Gesellschaft
    • Bildung
    • Psychologie
    • Wissenschaft
  • Weltall
    • Übersicht Weltall
    • Astronomie
    • Raumfahrt
  • Umwelt
  • Gesundheit
  • Technik
  • Gesellschaft
  • Weltall
    Folge uns
    quarks bei instagram quarks bei facebook quarks bei instagram quarks bei tiktok quarks bei twitter
    Den Quarks Newsletter abonnieren

    Podcast

    Nutztiere – Gibt’s eine Zukunft ohne Massentierhaltung?

    Podcast

    Die Akte Grüne Gentechnik: Tod vom Acker?

    Podcast

    Was können Chatbots wie ChatGPT wirklich – und was nicht?

    Folge uns
    quarks bei instagram quarks bei facebook quarks bei instagram quarks bei tiktok quarks bei twitter
    Quarks im Fernsehen Quarks im Fernsehen
    Quarks Podcasts Quarks Podcasts
    Podcast

    Nutztiere – Gibt’s eine Zukunft ohne Massentierhaltung?

    Podcast

    Die Akte Grüne Gentechnik: Tod vom Acker?

    Podcast

    Was können Chatbots wie ChatGPT wirklich – und was nicht?

    Den Quarks Newsletter abonnieren

    Sie befinden sich hier:

    quarks.de/Gesellschaft/Wissenschaft/Giftgasangriff: Warum die Proben nicht zeigen, wer es war!

    Artikel Kopfzeile:

    Giftgasangriff

    Warum die Proben nicht zeigen, wer es war!

    Es ist ein Politikum: Wer hat den Giftgasanschlag auf die syrische Bevölkerung verübt? Zwar gibt es jetzt Proben von Opfern, Böden und Hausresten – doch die können nur einen Teil der Wahrheit liefern.

    7. November 2018 | Aktualisiert: 15. Januar 2019
    Facebook

    Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
    Mehr erfahren

    Beitrag laden

    Über das Video:

    Über das Video:

    Fact Finding Mission

    Eine spezielle Einheit der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) - die Fact Finding Mission (FFM) - klärt den mutmaßliche Einsatz von Chemiewaffen in Duma vom 7. April 2018 auf. Das berichtet Ralf Trapp, Chemiewaffenexperte und Berater der OPCW gegenüber Quarks. Sie soll zeigen, wie sich die Situation zugetragen hat. Dieser Auftrag schließt nicht mit ein, wer für den potenziellen Giftgasangriff verantwortlich ist.

    Die Einheit nimmt Trapp zufolge Proben von potenziellen Einschlagstellen der Chemiewaffen: etwa Bodenproben und Proben von Gebäuderesten (zum Beispiel Ziegelmaterial, das gute Absorptionsfähigkeiten hat); bei lebenden Opfern biologische Proben von Blut- und Organen. Toten entnimmt das Team Gewebeproben. Bei Nervenkampfstoffen wie Sarin würde man versuchen, Gewebeproben aus Gehirn oder Muskeln zu entnehmen.

    Da das Giftgas auf irgendeine Weise ausgebracht wurde, zum Beispiel über eine fliegende Plattform, eine Rakete oder eine Explosion am Boden, sammelt die FFM Hinweise auf mögliche Einsatzmittel, erklärt Trapp. Sie stellt Waffenreste sicher, um zu ermitteln, mit welcher Waffe das Gift ausgebracht worden sein könnte. Dann überprüft das Team, ob die Waffe im Zusammenhang mit dem ermittelten Gift überhaupt Sinn macht.

    Über das Video:

    Wichtige Einheit fehlte

    Wenn man vermutet, dass Chlorgas eingesetzt wurde, erläutert der Chemiewaffenexperte weiter, schaut man sich speziell das Lungengewebe von Opfern an (klinische Symptome, Organschäden an der Lunge). Chlor lasse sich über Reaktionsprodukte im Körper nachweisen, allerdings sind die Reaktionsprodukte nicht spezifisch. In der Umwelt gibt es für Chlorgas keine spezifischen Marker. Es hinterlässt durchaus Spuren in der Umwelt, die sind aber nicht spezifisch für Chlor. Und: Je länger man sich vom Einsatzzeitpunkt entfernt, desto schwieriger ist Chlor nachzuweisen.

    Sarin kann man in Blutproben überlebender Opfer maximal vier Wochen lang nachweisen, sagt Trapp. Es bindet sich dort an spezielle Enzyme, Proteine und die DNS und lässt sich durch Analysen wieder freisetzen. In der Umwelt findet man Sarin beziehungsweise seine Abbauprodukte noch relativ lang. Charakteristisch ist eine Methylgruppe (Methylphosphonsäure), die man in der Form so in der Natur nicht findet.

    Schließlich muss man die wissenschaftlichen Fakten mit Informationen der militärischen Lage verknüpfen. Die sind laut Trapp wichtig, um herauszufinden, wer für den Anschlag infrage kommt. Zuständig für deren Analyse war aber eine andere Sondereinheit der OPCW: JIM (Joined Investigative Mechanisms). Das Mandat zu dieser Einheit lief Ralf Trapp zufolge im November 2017 jedoch aus, da Russland ein Vetorecht gegen die Verlängerung der Einheit vor dem Sicherheitsrat eingereicht hatte.

    Quellenangaben zum Artikel:

    Unsere Quellen

    • Trapp, Ralf (Chemiewaffenexperte und Berater der OPCW)
    • OPCW - Fact Finding Mission

    Social Sharing:

    Teile dieses Wissen:

    Kommentare zum Artikel:

    guest
    *Pflichtfeld
    Bitte beachte unsere Netiquette.
    guest
    *Pflichtfeld
    Bitte beachte unsere Netiquette.
    0 Kommentare
    Inline Feedbacks
    Alle Kommentare betrachten

    Artikel Überschrift:

    Mehr Wissen:

    Facebook

    Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
    Mehr erfahren

    Beitrag laden

    Gesellschaft

    Städte

    Drei Wege, wie sich Lichtverschmutzung vermeiden lässt

    Technik

    Luftbelastung

    Wie gefährlich sind Drucker im Büro?

    Müll

    Mülltrennung

    Darum sollen Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll

    quarks bei YoutubeQuarks auf Youtube
    quarks bei FacebookQuarks auf Facebook quarks bei instagramBeautyQuarks auf Instagram quarks bei instagramQuarks auf Instagram quarks bei TikTokQuarks auf Tiktok
    Veröffentlicht in Wissenschaft
    quarks logo
    Mit unserem Newsletter up to date bleiben.

    Euer Abo für Gesprächswertiges aus der Wissenschaft.

    Folge uns
    • quarks bei instagram
    • quarks bei facebook
    • quarks bei instagram
    • quarks bei tiktok
    • quarks bei twitter
    Push Nachrichten
    • Umwelt
      • Übersicht Umwelt
      • Klimawandel
      • Landwirtschaft
      • Müll
      • Tierwelt
    • Gesundheit
      • Übersicht Gesundheit
      • Drogen
      • Ernährung
      • Medizin
    • Technik
      • Übersicht Technik
      • Digitalisierung
      • Energie
      • Mobilität
    • Gesellschaft
      • Übersicht Gesellschaft
      • Bildung
      • Psychologie
      • Wissenschaft
    • Weltall
      • Übersicht Weltall
      • Astronomie
      • Raumfahrt
    • © Quarks 2020
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Netiquette

    Gemacht mit Hirn, Herz und unserem Rundfunkbeitrag.

    Top
    Du sendest eine E-Mail an

    Kommentar verschieben