Artikel Kopfzeile:
Kopfhörer
So schädlich sind Kopfhörer für deine Ohren
Podcasts, Musik und Telefonate to go: Durch Kopfhörer sind unsere Ohren permanenter Beschallung ausgesetzt. Welchen Schaden das anrichten kann und wie man das vermeidet.
Sprungmarken des Artikels:
Artikel Abschnitt:
Genau hier beginnt das Problem: Laut dem Deutschen Berufsverband für Hals-Nasen-Ohrenärzte ist eine Lautstärke über 85 Dezibel kritisch für die Ohren. Das ist etwa so laut wie eine viel befahrenen Straße, ein Staubsauger oder ein Rasenmäher. "Bei Kopfhörern wird diese Grenze sehr schnell überschritten", warnt Prof. Laszig, Direktor der HNO-Klinik Freiburg. Einige Geräte haben deshalb einen Lautstärkeregler eingebaut, der kritische Bereiche farblich anzeigt. "Man sollte die db-Angaben ernst nehmen und sich daran halten", empfiehlt der HNO-Facharzt. Denn: Sie warnen aus einem Grund.
Artikel Abschnitt: Darum ist das wichtig:
Darum ist das wichtig:
Dauerlärm kann bleibende Schäden verursachen
Beschallst du dein Gehör in der Woche 40 Stunden lang Schalldruckpegeln von 80-85 Dezibel, können daraus Hörminderungen oder Ohrgeräusche (Tinnitus) entstehen, warnt der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte. Aus diesem Grund müssen beispielsweise Lärmarbeiter:innen nach 12 Stunden einen Hörtest durchführen lassen, um einen sogenannten permanenten Schwellenschwund zu vermeiden, bei dem die Haarzellen sich nicht mehr regenerieren.
Artikel Abschnitt: Darum müssen wir darüber sprechen:
Darum müssen wir darüber sprechen:
Kopfhörer verleiten zur Erhöhung der Lautstärke
Dieser Effekt ist bei allen Kopfhörern gleich. Allerdings kann man seine Ohren ein wenig austricksen: mit sogenannten Noise-Cancelling-Kopfhörern. Sie schirmen Außenlärm ab, sodass eine geringere Lautstärke ausreicht, um die Geräusche aus dem Kopfhörer zu verstehen. "Das verringert die Gefahr, dass man voll aufdreht", sagt Laszig. In der Regel schirmen Over-Ear-Kopfhörer besser ab als In-Ear-Kopfhörer. Die effektivste Abschirmung bieten Noise-Cancelling-Kopfhörer. "Doch sie schützen auch nicht davor, dass man mit der Zeit die Lautstärke erhöht", sagt Prof. Laszig.
Artikel Abschnitt: Aber:
Aber:
Das Ohr kann sich regenerieren
"Wenn man sich Stille gönnt, tankt das Ohr wieder Energie. Das geschieht ganz einfach durch die Durchblutung", sagt Laszig. Nach dieser Wellnesskur arbeiten die Haarzellen wieder vollständig und leiten alle Geräusche wieder wie gewohnt an das Gehirn weiter.
Artikel Abschnitt: Und jetzt?
Und jetzt?
Ein Bewusstsein für Lautstärke entwickeln
Deshalb versucht der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte mehr Menschen für ihr eigenes Lautstärkeempfinden zu sensibilisieren und hat dafür sogar eine eigene LärmApp entwickelt. Denn: Am Ende des Tages zählt, ob sich das Ohr von der Beschallung regenerieren kann. Und wenn das der Fall ist, braucht man sich keine Sorgen zu machen.
Über den Autor:
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Soweit ich weiß können die Haare in den Hörschnecke beschädigt / plattgedrückt werden, wenn Schall auf das Ohr trifft. Ich frage mich erstens, ob das immer so ist, also, ob auch bei ganz leisen Tönen das passiert, wenn auch nur marginal oder, ob erst ab einer gewissen Lautstärke dieser Effekt… Weiterlesen »
„Zum Glück kann sich unser Gehör wieder erholen. Nach langem, lautem Musikhören mit Kopfhörern sind die Haarzellen nur temporär außer Kraft gesetzt und das Hörempfinden nur für diese Zeit gedämpft. „Durch die extreme Beschallung hat das Ohr keine Energie mehr, um alle Töne weiterzuleiten“, erklärt Laszig. “ Was für ein… Weiterlesen »
Ich finde den Artikel von Hrn. Laszig gut verständlich erklärt, Sie BESSERWISSER!
Bin nach Podcast-Hören während des Schlafs, am Morgen mit leichtem Tinnitus aufgewacht. Der Artikel von Hrn. Laszig hat mir erklärt, warum das passiert ist.
Super Duper
Mich würde eigentlich mehr interessieren, wie sich Bluetooth auf die Ohren auswirkt, denn laut hören tue ich mit Sicherheit nicht mit meinen 55 Lenzen, außerdem verwende ich die Kopfhörer ausschließlich zum Telefonieren!
In wie fern sollte sich das bluetooth auf die ohren auswirken?
wie genau funktioniert das noise cancelling dann bei entsprechenden Kopfhörern eigentlich? wären solche kopfhörer auch eine Möglichkeit des Arbeitsschutzes bei bspw. Arbeiten auf dem Bau oder kann das Gehör auch von nicht wahrgenommenen Geräuschen schaden nehmen?
Einmal durch eine Abschirmung des Außenschalls (passiv) und aktiv durch Gegenschall. Heißt: Ein Mikrofon nimmt den Schall der Umgebung auf und über spezielle Steuerung werden dieselben Signale mit einer um pi verschobenen Phase erzeugt. Damit interferieren die Schallwellen destruktiv und löschen sich aus.
Mit einem qualitativ hochwertigen Equalizer kann man die Höhen reduzieren, wenn man gerne laut Musik hört. Tiefe Töne schaden eher der Technik als den Ohren – wobei man hier aber auch nicht übertreiben sollte. Ein neutrales Klangbild führt den MP3-Player ad absurdum als portables Gerät welches durch Umgebungsgeräusche niemals davon… Weiterlesen »