Artikel Kopfzeile:
Schadstoffe in der Luft
Warum Feinstaub so gefährlich ist
Alle reden über Stickoxide. Dabei ist Feinstaub die viel schädlichere Substanz. Wir haben die Fakten zusammengetragen.
Artikel Abschnitt: Was ist Feinstaub?
Was ist Feinstaub?
- Partikel mit einem Durchmesser von 10 Mikrometer, also zehn Millionstel Meter und weniger (PM10).
- Partikel, die vier Mal kleiner sind, also PM2,5 mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 Mikrometer
- Partikel, die ein Mikrometer und kleiner sind: so genannter Ultrafeinstaub PM0,1.
Die meisten Daten liegen für PM10 vor. Diese Partikel werden seit 2010 flächendeckend in Deutschland erhoben. Seit 2008 wird an rund 200 Messstellen auch PM2,5 gemessen. Ultrafeinstaub ist bisher am wenigsten gut untersucht. Das German Ultrafine Aerosol Network (GUAN) misst diese kleinen Partikel an 17 Stationen.
So genannter sekundärer Feinstaub entsteht, wenn sich Gase und Substanzen verbinden. Zum Beispiel Ammoniak, das mit Abgasen aus der Industrie und aus dem Verkehr reagiert, verbindet sich zu Feinstaub. Auch Stickstoffdioxid ist eine Vorläufersubstanz für sekundären Feinstaub.
Artikel Abschnitt: Wo entsteht Feinstaub?
Wo entsteht Feinstaub?
Viel Feinstaub aus der Landwirtschaft
Wenn Gülle als Dünger auf die Felder ausgebracht wird, entsteht Ammoniak, das sich mit dem Stickstoff und Schwefeloxiden aus der Luft zu sekundärem Feinstaub verbindet. Welchen Anteil die Landwirtschaft am gesamten Feinstaub in der Luft hat, ist nicht ganz klar. Das Max-Planck-Institut für Chemie geht davon aus, dass rund 45 Prozent des Feinstaubs in Deutschland aus der Landwirtschaft stammen. Die Berechnungen des Umweltbundesamtes (UBA) haben ergeben, dass es rund 20 Prozent sind. Für Wolfgang Birmili vom UBA muss das kein Widerspruch sein – wenn das Ammoniak aus der Landwirtschaft stamme und das NO2 aus dem Verkehr und sich dann daraus sekundärer Feinstaub bilde, sei es nicht immer klar zuzuordnen, welcher Kategorie die Partikel zuzuordnen sind. Es gibt auch natürliche Feinstaubquellen: er entsteht bei Vulkanausbrüchen, Bodenerosion, Wald- und Buschfeuer.
Artikel Abschnitt: Wie gefährlich ist Feinstaub?
Wie gefährlich ist Feinstaub?
Gelangen die ultrafeinen Partikel in die Blutbahn, können sie alle Organe erreichen. Das Blut kann dickflüssiger werden, die Gefahr eines Infarkts steigt. Sie können auch ins Gehirn gelangen, wo sie zu kleinen Schlaganfällen beitragen können.
Die Studienlage ist gut
Die Weltgesundheitsorganisation WHO und die amerikanische Umweltbehörde EPA haben viele epidemiologische Studien zur gesundheitlichen Wirkung von Feinstaub analysiert und kommen zu dem Ergebnis, dass schon eine kurzzeitige Exposition mit PM2,5 Effekte auf die Sterberate hat und zudem die Situation von Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen verschlechtert. Hinweise auf solche Effekte gibt es auch bei Partikeln der Kategorie PM10 und beim Ultrafeinstaub. Die Langzeit-Exposition hat ähnliche Effekte.
Besser Anzahl messen, nicht das Gewicht
Zwar sind die PM-Werte in den vergangenen Jahren zurückgegangen – durch bessere Filter, weniger Fabriken und effizientere Verbrennungstechniken. Für Gesundheitswissenschaftler ist dies aber kein Grund zur Entwarnung: Weil Feinstaub-Partikel nach Gewicht gemessen werden, seien die offiziellen Messwerte nicht immer aussagekräftig: Denn die kleineren, vermutlich gefährlicheren Partikel fallen eben weniger ins Gewicht. Messstationen, an denen die PM-Belastung bei 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft liegt, können entsprechend eine sehr unterschiedliche gesundheitliche Belastung für die Bevölkerung aufweisen – abhängig von der Zusammensetzung der Partikel. Vor allem an die kleinen Partikel, die im Verhältnis zu ihrem Volumen besonderes große Oberfläche haben, lagern sich oft andere Stoffe an: beispielsweise Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK).
Feinstaub wirkt sich negativ auf Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus. Besonders anfällig sind Menschen mit Vorerkrankungen, ältere Menschen und Kinder. Bei Kindern können unter hoher Feinstaub-Belastung Lungenwachstum und Lungenfunktion eingeschränkt werden.
Feinstaub gefährlicher als Stickoxide
Auch ein Expertengremium der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, das die Bundesregierung als wissenschaftliche Beratung hinzugezogen hatte, betont, dass die derzeitige „Verengung der Debatte auf Stickstoffdioxid“ nicht zielführend sei. Dies gelte auch für die Grenzwerte: weder für Stickstoffdioxid noch für Feinstaub gibt es aus wissenschaftlicher Sicht eine Grenze zwischen gefährlich und ungefährlich.
In der Publikation „Global Burden of Disease“ listet PM2,5 an sechster Stelle weltweit auf der Liste der Dinge, die den größten Beitrag zur Mortalität leisten. Auf Platz 1 liegen Bluthochdruck, auf Platz 2 das Rauchen. Für Deutschland liegt PM2,5 an 9. Stelle.
Artikel Abschnitt: Wie lösen wir das Feinstaub-Problem?
Wie lösen wir das Feinstaub-Problem?
WHO empfiehlt strengere Grenzwerte
Für PM2,5 gilt EU-weit der Grenzwert von 25 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel. Die WHO empfiehlt 10 Mikrogramm. Ab Januar 2020 gilt in der EU der Grenzwert von 20 Mikrogramm im Jahresmittel. Bei PM10 gilt EU-weit der Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel, hier empfiehlt die WHO 20 Mikrogramm. Der Tagesgrenzwert für PM10 beträgt 50 Mikrogramm und darf nicht öfter als 35mal im Jahr überschritten werden.
Im Gegensatz dazu liegt der NO2-Grenzwert bei 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel, das entspricht den Empfehlungen der WHO.
Einige Ärzte und Politiker fordern, die Grenzwerte zu überdenken und nach oben anzupassen. Andere Experten fordern das genaue Gegenteil – sie sind der Meinung, dass vor allem für Feinstaub strengere Grenzwerte nötig wären.
WHO 2020 mit neuen Empfehlungen
Die WHO sichtet derzeit die aktuelle Studienlage und überarbeitet die Grenzwert-Empfehlungen. Gesundheitswissenschaftler gehen davon aus, dass die Empfehlungen eher deutlich strenger ausfallen werden als bisher – höchstwahrscheinlich für Feinstaub, möglicherweise auch für NO2. Frühestens 2020 sollen die Ergebnisse vorliegen.
Fahrverbote verändern wenig
Kleinräumige, isolierte Fahrverbote seien jedoch wenig sinnvoll, um die Luftqualität zu verbessern, sagen die Experten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Vielmehr empfehlen sie einen Mix aus kurz- und langfristigen Maßnahmen. Dazu gehören Software-Updates und Hardware-Nachrüstungen für Diesel-Fahrzeuge, aber auch die Reduktion des Verkehrs durch „sozial ausgewogene Änderungen des Steuer- und Abgabensystems sowie höhere Treibstoffpreise“.
Mittelfristig würden sich durch emissionsarmen öffentlichen Verkehr und den Austausch älterer Fahrzeuge durch emissionsärmere Modelle weitere Verbesserungen ergeben. Um die Feinstaubbelastung zu verringern, müssten auch Quellen wie Landwirtschaft und Holzfeuerung berücksichtigt werden.
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Sehr informativer Lesestoff zum Thema Feinstaub. Ich beschäftige mich mit dem Thema Feinstaubmessungen seit einiger Zeit. Da sind mir alle Information und Meinungen zum Thema sehr wichtig. VG Jan B.
Ich finde diesen Text auch sehr informativ
Ich finde ihren beitrag sehr informatif aber die aussage zu transformes ist meines wissens nach falsch ich glaube nämlich das Dambeldor nicht tot ist
Müssten PM0,1 nicht Partikel sein, die 0,1 Mikrometer und kleiner sind und nicht, wie es am Anfang steht „die 1 Mikrometer und kleiner sind“?
Ohje. Wundert nur, dass ein Raucher, der eine Zigarette raucht, nicht gleich tot umfällt.
Ich lach mich tot. Bei uns sterben die Bäume ab, vom Feinstaub? Von Landwirtschafts-
giften und Chemtrails.