Artikel Kopfzeile:
Quarks Science-Cops Folge 51
Die Akte grüne Gentechnik: Tod vom Acker?
Greenpeace, BUND und auch die Grünen warnen vor den Gefahren von gentechnisch veränderten Pflanzen. Sie seien eine Bedrohung für die Artenvielfalt und die menschliche Gesundheit. Doch die Wissenschaft sagt etwas ganz anderes.
iframe embed
Weitere Angaben zum Artikel:
Den Podcast in deiner App hören
Hier bekommst du die Quarks Science Cops in deiner Podcast-App.
Artikel Abschnitt:
Die Sorge: Gentechnisch veränderte Pflanzen könnten sich unkontrolliert in der Natur ausbreiten. Und noch schlimmer: Vielleicht machen sie sogar krank? Anders als in den USA oder in Südamerika sind gentechnisch veränderte Pflanzen in Europa bisher allerdings die absolute Ausnahme. Wer eine solche Nutzpflanze auf den Markt bringen will, muss strenge Zulassungsverfahren durchlaufen.
Neue Gentechnik: Umweltverbände sind klar dagegen
Die EU-Kommission denkt darüber nach, die strengen Prüfverfahren für gentechnisch veränderte Lebensmittel zu lockern – zumindest für bestimmte Methoden. Einige Umweltschutzorganisationen bringt das auf die Palme. BUND und Greenpeace, aber auch Bioverbände wie Bioland oder Demeter oder die Partei die Grünen sind absolut dagegen.
Mit Genome Editing manipulierte Pflanzen müssten weiterhin aufs Schärfste kontrolliert werden. Die Science-Cops recherchieren, ob die Bedenken wirklich begründet sind, und machen dazu eine Reise durch die Geschichte der Menschheit. Angefangen bei den Ursprüngen der Pflanzenzucht vor 12.000 Jahren bis zu der Entdeckung der Genschere CRISPR/CAS.
Sie prüfen, ob gentechnisch veränderte Lebensmittel grundsätzlich gefährlich sind, und auch, wie sich neue Methoden von alten Methoden unterscheiden. Am Ende kommen sie zu einem eindeutigen Ergebnis. Die Umweltverbände und auch die Grünen erzählen wissenschaftlich gesehen ziemlichen Unfug.
Über den/die AutorIn:
Über den/die AutorIn:
Über den/die AutorIn:
„Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat den sogenannten öffentlich-rechtlichen Programmauftrag zu erfüllen, der in den entsprechenden gesetzlichen Grundlagen verankert ist. Danach müssen die Programme den Zuschauern und Zuhörern umfassend und ausgewogen Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung anbieten.“ Euer Beitrag i.B. die obige Zusammenfassung hat aber starke Schlagseite und die Quellen sehen entsprechend… Weiterlesen »
Sehr spannende Folge. Allerdings habt ihr in einem Nebensatz gesagt, Vogelbeeren seien giftig und bis vor wenigen Tagen dachte ich das, wie so viele hierzulande, auch noch. Doch dann erzählten mir Freunde von Vogelbeermarmelade und nach Staunen und Recherche stellte sich heraus: Vogelbeeren, die Früchte der Eberesche, sind tatsächlich nicht… Weiterlesen »
Danke für den lieben Kommentar und den guten Hinweis mit den Vogelbeeren! Da sind wir einem Irrglauben aufgesessen. 🙂 Liebe Grüße zurück vom Quarks-Team
Das stimmt. Da haben wir uns verplappert und in der nächsten Folge korrigiert. Aber super, dass dir das aufgefallen ist. 🙂
Großes Kompliment für diesen Beitrag! Als Bio-Lehrer höre ich da natürlich etwas genauer hin und ich finde es erstaunlich, wie anschaulich und trotzdem korrekt ihr die DNA mit der flexiblen durchgesägten Holzleiter erklärt. Eure Argumentation gegen das Verdammen von fortschrittlicher Genbearbeitung (und gegen die gleichzeitige Akzeptanz von mutagenen Behandlungen mit… Weiterlesen »
Lieben Dank für das ausführliche Lob! Das freut uns sehr!
„verbreitetem manipulativem Sprechen über Gene“ Schon klar, dennoch meint der Laie hier das Richtige, wenn auch fachlich falsch ausgedrückt. Was auf die Anwendung des Vorsorgeprinzips hinausläuft und auch einen gewissen Respekt vor der Natur bzw. der Schöpfung (wenn man so will) darlegt. Klar ist jedenfalls nachweislich, dass die Manipulationen der… Weiterlesen »
Zum Thema „Natur ist immer gut“ verweise ich gerne auf einen Ratioblog-Eintrag.
Nein, die Natur ist weder gut noch schlecht. Aber was „Natürlichkeit“ bedeutet, kann man abschätzen, wenn man sich das Leben vor 200 Jahren mal betrachtet.
Es gibt zu Recht auch einen „Fehlschluss des naturalistischen Fehlschlusses“, wenn man das Ganze unbedingt spitzfindig akademisch überrationaliseren muss… Die Wahrheit ist viel einfacher, wenn man Natürlichkeit als Naturnähe und dem Willen zum Leben in weitgehender Harmonie mit der Natur und ihren Ökosystemdienstleistungen im sinnvollen Rahmen innerhalb ökologischer bzw. natürlicher… Weiterlesen »
Donnerwetter! Da bin ich aber (positiv) überrascht.