Artikel Kopfzeile:
Quarks Daily Spezial
Hatespeech – wie werden wir das wieder los?
Im Netz finden sich viele Hasskommentare. Hatespeech gefährdet die seelische Gesundheit der Betroffenen und unsere Gesellschaft. Wie werden wir das los?
iframe embed
Artikel Abschnitt:
Wird der Hass im Netz mehr?
Hass ist im Netz kein Randproblem. Laut einer Studie der Universität Leipzig aus dem Jahr 2022 hat der Anteil der Menschen, die online von Hassrede direkt betroffen sind, zugenommen und ist im Zeitraum von 2020 bis 2022 von 18 Prozent auf 24 Prozent gestiegen. Die Landesanstalt Medien NRW hat außerdem eine groß angelegte Befragung durchführen lassen. 39 Prozent der Befragten gaben an, sehr häufig mit Hass im Netz konfrontiert zu sein.
Generell kann sich Hass im Netz zwar gegen jede Person richten, laut dem "Hateait Report 2021“ sind aber besonders junge Menschen betroffen. Danach habe jede zweite Person zwischen 18 und 35 Jahren bereits digitale Gewalt erlebt.
Welche Folgen hat Hatespeech ?
Einzelne Kommentare lassen sich in gewissem Maße ignorieren oder blockieren. Da Hatespeech häufig aber in größerem Umfang erfolgt, kann es Folgen für die Psyche und auch die körperliche Gesundheit der Betroffenen haben. Opfer von Hatespeech berichten von Kopfschmerzen, Übelkeit, Schmerzen, Angstzuständen und Depression. Das Thema beschäftigt inzwischen auch große Krankenkassen, die entsprechende Informations- und zum Teil Hilfsangebote starten.
Die Folgen für eine freie demokratische Gesellschaft können noch weitreichender sein. Durch Hatespeech und den oft damit einhergehenden "Silencing Effekt“ bringen sich weniger Menschen in eine offene Diskussion ein, weil sie Sorge vor den Folgen haben. Im schlimmsten Fall werden dann nur noch die gehört oder gelesen, die besonders laut und populistisch sind.
Weitere Angaben zum Artikel:
Du willst täglich mehr wissen?
Artikel Abschnitt:
Haters gonna hate – wer hasst eigentlich warum?
Die Hemmschwelle für Hassbotschaften im Netz ist deutlich geringer als im "realen“, analogen Leben. Die Anonymität in Foren, Kommentarspalten und Sozialen Netzwerken spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dazu kommt, dass die "Hater“ nicht die Reaktion des Opfers sehen.
Die Motive für Hatespeech sind dagegen vielseitig. Ist die Person frustriert und möchte im Affekt Dampf ablassen oder verfolgt sie eine politische oder gesellschaftliche Agenda mit dem Ziel von Meinungsmache oder sogar gezielter Hetze? Die Beweggründe sind unterschiedlich.
Dinge, die gegen Hatespeech helfen:
- Begegnest du Hatespeech, solltest du ihn auf der jeweiligen Plattform melden. Seit 2017 sind große Plattformen wie Facebook, TikTok, X, Instagram und andere verpflichtet, Kommentare mit rechtswidrigen Inhalten zu löschen oder Meldestellen für User:innen einzurichten (Netzwerkdurchsetzungsgesetz).
- Je nach Ausmaß sollte man Anzeige erstatten bei der Polizei, das geht digital oder vor Ort. Die Behörden sind ebenfalls verpflichtet, entsprechenden Anzeigen nachzugehen.
- Als betroffene Person sollte man sich frühzeitig Hilfe und Unterstützung suchen, zum Beispiel bei org oder no-hate-speech.de. Hilfe bieten auch Krankenkassen und Sorgentelefone.
- Wertvoll ist die aktive Gegenrede oder "counter speech“. Dabei würde man, wenn man etwas Entsprechendes liest, nicht weiterscrollen, sondern sich dagegen positionieren und vor allem argumentieren. Ziel ist es, Hatern deutlich zu machen, dass Hassbotschaften nicht toleriert werden. Damit stärkt man auch die Betroffenen von Hatespeech. ABER "counter speech“ erfordert viel Courage. Hilfreich kann dabei die Anonymität des Netzes sein, diesmal im positiven Sinne. Wie man beim “counter speech“ am besten vorgeht, erfährt man auch bei Hateaid.org oder no-hate-speech.de, dort finden sich Beispiele für die passende Gegenrede.
DIE MACHER:INNEN
Sebastian Sonntag ist unser liebenswerter Radiomoderator und Quarks Daily Podcaster.
Esra Schotte ist Quarks-Journalistin spezialisiert auf Social Media und Digitales.
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
„Wertvoll ist die aktive Gegenrede oder „counter speech“. Dabei würde man, wenn man etwas Entsprechendes liest, nicht weiterscrollen, sondern sich dagegen positionieren und vor allem argumentieren.“
Damit man den Algorithmus trainiert, der das Thema weiter zu pushen und somit noch mehr Hatespeech generiert? Scheint mir nicht so zielführend zu sein.