Artikel Kopfzeile:
Quarks Science Cops Folge 35
Die Akte E-Auto: Eine Katastrophe für die Umwelt?
“Das E-Auto ist schlimmer für die Umwelt als jeder Verbrenner", behaupten E-Auto-Kritiker immer wieder. Was ist an den Vorwürfen dran?
iframe embed
Weitere Angaben zum Artikel:
Den Podcast in deiner App hören
Hier bekommst du die Quarks Science-Cops in deiner Podcast-App.
Artikel Abschnitt:
Einige AfD-Politiker behaupten außerdem immer wieder, das Elektroauto sei eine Gefahr für die Menschheit, weil es so schnell Feuer fangen würden. In Tiefgaragen solle man E-Autos besser nicht mehr fahren lassen. Auch hier prüfen die Science Cops, ob das wirklich stimmt.
Und dann gibt es da noch die alte Debatte um das Wasserstoffauto. Gerne wird behauptet, nur dieses könne alle Probleme der Mobilität wirklich lösen. Doch die Science Cops ermitteln, welchen gewaltigen Haken es bei Wasserstoff - und auch bei sogenannten E-Fuels oder synthetischen Kraftstoffen - wirklich gibt.
Wer lieber liest, findet einige der Antworten auch hier. Doch wer alles wissen will, dem hilft nur eins: Podcast anmachen!
Artikel Abschnitt:
Über den/die AutorIn:
Über den/die AutorIn:
Über den/die AutorIn:
Hallo, vielen Dank für die sehr interessante Folge. Ich verstehe, dass eine Bilanz sehr schwer ist, ihr das aber sehr gut gemeistert habt! Ich denke aber, dass ein sehr wesentlicher Punkt in der Regel nicht berücksichtigt wird: Meistens wird mit einem Energiemix von Deutschland gerechnet. Dann sagt der Nachbar aber:… Weiterlesen »
Hallo Hendrik, vielen Dank für deinen Hinweis.
Ich vermisse noch einige Punlte. Das Thema Aluminium z.B. aus dem viele E-Autos bestehen. Recycling ist wegen der unterschiedlichen Legierungen nur schwer möglich, und wie sieht es mit der Reparatur/Lebensdauer nach Unfällen aus? Auch das Laden kommt etwas zu kurz. Die Fahzeuge werden wohl doch geladen wenn sie nicht bewegt… Weiterlesen »
Was ich in der ansonsten sehr guten Folge vermisst habe: Den schlichten Hinweis, dass wir auch einen Umstieg vom Indiviual- auf den öffentlichen Nahverkehr brauchen. Wenn wir einfach weitermachen wie bisher, geht unser CO2-Ausstoß vielleicht etwas runter, aber niemals in dem Ausmaß, in dem es nötig wäre. Blechschlangen mit jemweils… Weiterlesen »
Das ist ein wichtiger Punkt. Mit mehr und umweltfreundlicherem öffentlichen Personenverkehr könnten Verkehrsemissionen gesenkt werden. Wir haben hier ein praktisches Beispiel dafür: https://www.instagram.com/p/Cd7cN8XK4q0/
Tag, leider wird in diesem Podcast etwas ganz wichtiges weg gelassen. So ein Fahrzeug Akku muss nach 6-7 Jahren gewechselt werden. Das heißt eure Rechen Beispiele am Anfang passen alle somit nicht. Die wenigsten Fahren in 6-7 Jahren mit einem E-Auto 60-90t km.E-Autos sind keine Langstrecken Fahrzeuge. Wenn dieser Akku… Weiterlesen »
Bei vielen anderen Kommentaren hat das Quarks Team Stellung genommen. Hier nicht. Obwohl die Frage doch eine der spannendsten ist. Wie ist der Aspekt des Verbrenners bzgl der Langläufigkeit einzuordnen?
Du meinst du Langlebigkeit von E-Autos im Vergleich zu Verbrennern? Wo die 6-7 Jahre von Osman herkommen, bleibt offen. Das ist auch falsch, moderne Akkus für E-Autos halten ungleich länger. Die meisten Hersteller bieten eine Garantie von 8 Jahren (VW, Audi, Porsche, Nissan, Mazda…), andere Hersteller geben sogar 10 Jahre… Weiterlesen »
Welche km Laufzeit wurde bei der Lebensdauer Batterien angenommen?
Das Thema Erdöl betrifft nicht nur die Gewinnung von Kraftstoffen. Nur eine Umstellung auf Elektro Autos macht uns nicht unabhängig vom Erdöl. Erdöl ist aktuell in vielen Produkten enthalten.