Artikel Kopfzeile:
Quarks Science Cops Folge 35
Die Akte E-Auto: Eine Katastrophe für die Umwelt?
“Das E-Auto ist schlimmer für die Umwelt als jeder Verbrenner", behaupten E-Auto-Kritiker immer wieder. Was ist an den Vorwürfen dran?
iframe embed
Weitere Angaben zum Artikel:
Den Podcast in deiner App hören
Hier bekommst du die Quarks Science-Cops in deiner Podcast-App.
Artikel Abschnitt:
Einige AfD-Politiker behaupten außerdem immer wieder, das Elektroauto sei eine Gefahr für die Menschheit, weil es so schnell Feuer fangen würden. In Tiefgaragen solle man E-Autos besser nicht mehr fahren lassen. Auch hier prüfen die Science Cops, ob das wirklich stimmt.
Und dann gibt es da noch die alte Debatte um das Wasserstoffauto. Gerne wird behauptet, nur dieses könne alle Probleme der Mobilität wirklich lösen. Doch die Science Cops ermitteln, welchen gewaltigen Haken es bei Wasserstoff - und auch bei sogenannten E-Fuels oder synthetischen Kraftstoffen - wirklich gibt.
Wer lieber liest, findet einige der Antworten auch hier. Doch wer alles wissen will, dem hilft nur eins: Podcast anmachen!
Hinweis: Bei Minute 47 ist uns leider ein Rechenfehler unterlaufen. Beim (hypothetischen) gleichzeitigen vollständigen Aufladen von 5 Millionen Elektroautos mit 60-kWh-Batterien über 10 Stunden wird natürlich eine Strommenge von 30 Millionen kWh pro Stunde benötigt. Im Podcast haben wir fälschlicherweise von nur 3 Mio. kWh Stunden gesprochen.
Welche km Laufzeit wurde bei der Lebensdauer Batterien angenommen?
Das Thema Erdöl betrifft nicht nur die Gewinnung von Kraftstoffen. Nur eine Umstellung auf Elektro Autos macht uns nicht unabhängig vom Erdöl. Erdöl ist aktuell in vielen Produkten enthalten.
Hi, ich lausche gerade euren Podcast. 🙂 Ich habe eine kleine Anmerkung. Eingangs thematisiert ihr die Lautstärke von E-Autos. Ich habe mich nämlich auf die Verkehrswende gefreut, da ich an einer vielbefahren Strasse wohne. Nun habe ich aber schon mehrere Berichte gelesen, dass ab 25 km/h die Abrollgeräusche die Motorgeräusche… Weiterlesen »
Sehr interessanter Podcast. Vielen Dank dafür. Eine Frage ist in allen Diskussionen über E-Autos für mich immer: Alle Studien und Berechnungen gehen vom Laden am eigenen Haus aus. Wie sieht denn die Bilanz aus, wenn man keine Möglichkeit zum Laden zuhause hat, längere Strecken fahren muss in damit auf öffentliche… Weiterlesen »
In dem Fall hängt im wesentlichen daovn ab, ob der Strom aus EE kommt. Das ist sehr oft der Fall. Es ist aber tatsächlich so, dass einige Studien durchaus den Strommix des jeweiligen Landes berücksichtigen.
Ich wollte anmerken, dass die neueste Folge mit der Akupunktur hier leider als Folge nicht sichtbar ist. Ansonsten wollte ich fragen wann die nächste Folge erscheint? Es ist jetzt vier Wochen her. Ich hoffe es ist nur Urlaub, da ich euch sehr gerne höre. Wie wäre es mit Intervall Fasten… Weiterlesen »
Hi Dennis,
Akupunkturfolge ist zwar über die Such zu finden, aber nicht richtig auf der Seite verortet. Wir passen das an, danke.
Nur Sommerpause, keine Sorge. Es geht bald weiter. 🙂
Wirklich umfängliche und kompetente Infos, Danke. Ich habe mich einzig an der (häufig zu hörenden) Aussage gestört, dass E-Autos mit größerem Akku generell schädlicher sind und viel gefahren werden müssen. Wieso?… es geht aus meiner Sicht ausschließlich um den Nutzungsfaktor. Wenn ich 20 Jahre das Auto behalten möchte, nehme ich… Weiterlesen »