Artikel Kopfzeile:
Quarks Science Cops Folge 35
Die Akte E-Auto: Eine Katastrophe für die Umwelt?
“Das E-Auto ist schlimmer für die Umwelt als jeder Verbrenner", behaupten E-Auto-Kritiker immer wieder. Was ist an den Vorwürfen dran?
iframe embed
Weitere Angaben zum Artikel:
Den Podcast in deiner App hören
Hier bekommst du die Quarks Science-Cops in deiner Podcast-App.
Artikel Abschnitt:
Einige AfD-Politiker behaupten außerdem immer wieder, das Elektroauto sei eine Gefahr für die Menschheit, weil es so schnell Feuer fangen würden. In Tiefgaragen solle man E-Autos besser nicht mehr fahren lassen. Auch hier prüfen die Science Cops, ob das wirklich stimmt.
Und dann gibt es da noch die alte Debatte um das Wasserstoffauto. Gerne wird behauptet, nur dieses könne alle Probleme der Mobilität wirklich lösen. Doch die Science Cops ermitteln, welchen gewaltigen Haken es bei Wasserstoff – und auch bei sogenannten E-Fuels oder synthetischen Kraftstoffen – wirklich gibt.
Wer lieber liest, findet einige der Antworten auch hier. Doch wer alles wissen will, dem hilft nur eins: Podcast anmachen!
Hinweis: Bei Minute 47 ist uns leider ein Rechenfehler unterlaufen. Beim (hypothetischen) gleichzeitigen vollständigen Aufladen von 5 Millionen Elektroautos mit 60-kWh-Batterien über 10 Stunden wird natürlich eine Strommenge von 30 Millionen kWh pro Stunde benötigt. Im Podcast haben wir fälschlicherweise von nur 3 Mio. kWh Stunden gesprochen.
Die Energiewende ist nur mit der Renaissance der Kernenergie, auch in Deutschland, realistisch. Auch um genug Strom für Autos zu haben.
Da sieht man wie wichtig es ist selber nachzudenken und eine eigene Meinung zu haben. Es ist doch völlig klar, dass Elektromobilität der einzig vernünftige Weg ist. Die Förderung-, Transport- und Produktionskette von Erdöl kann einfach kaum umweltfreundlicher und effizienter gemacht werden. Stromerzeugung schon, wenn es nicht politisch torpediert wird.… Weiterlesen »
Hallo ,
bei der Silizium Gewinnung in der Atacama Wüste ist noch hinzufügen dass dort der Kupferabbau und mit Hotels am Rande der Wüste die größten Süßwasser Verbraucher sind.
Vielen Dank für die super Folge! Ich fände es cool, wenn ihr euch Mal die Studienlage zu Faszientraining angucken könntet. Da gibt’s ja mittlerweile einen riesigen Markt… 🙂
danke fürs Lob! Nehmen wir als Themenvorschlag auf.
Es wird ernsthaft an neuen Batterien gearbeitet, die nicht mehr brennen. Darin sind Salz und andere nicht brennbare Stoffe. Stichwort: 1 Millionen km Batterie. Diese Batterien sind seit 1 Jahr in der Diskussion.
Klaus