Artikel Kopfzeile:
Quarks Daily Spezial
Tiktok, X und Co – Retter oder Killer der Demokratie?
Soziale Netzwerke informieren Menschen auch über Politik und vernetzen sie. Gleichzeitig werden dort Meinungsmache betrieben und Desinformationen verbreitet. Bereichern die Netzwerke unsere Gesellschaft oder schaden sie eher?
iframe embed
Artikel Abschnitt:
Artikel Abschnitt:
Soziale Netzwerke erreichen Millionen Menschen in Deutschland
Vor allem Tiktok hat in den letzten Jahren viele Nutzer:innen gewinnen können. 2022 wurde weltweit keine andere App öfter gedownloadet. Laut eigenen Angaben (Stand Oktober 2023) nutzen rund 21 Millionen Menschen die App in Deutschland regelmäßig. Das entspricht etwa jeder fünften Person. Dabei sind fast 70 Prozent der Nutzer:innen unter 25 Jahre alt, so die Bundeszentrale für politische Bildung. Etwa 30 Millionen Menschen in Deutschland nutzen außerdem Instagram, auf X sind ca. 16 Millionen angemeldet.
Möglichkeit zum politischen Austausch
Die Plattformen bieten eine Möglichkeit der demokratischen Teilhabe und Selbstwirksamkeit. Nutzer:innen können politische Informationen und Statements mit einer breiten Masse teilen und mit anderen Menschen diskutieren. Außerdem können sich Menschen schnell und einfach untereinander vernetzen, woraus in kürzester Zeit große Bewegungen wie Fridays for Future oder die #MeToo-Bewegung entstanden sind.
Fake News und Desinformation – die große Gefahr?
Die EU stuft Desinformationen und Fake News im Netz als eine sehr große Gefahr für unsere Demokratie ein. Seit Jahren versucht die EU-Kommission, Fake News unter Kontrolle zu bekommen, entwirft dafür neue Gesetze und verklagt Plattformen wie Tiktok, die sich nicht an EU-Standards halten.
Laut der Metastudie der Max-Planck-Gesellschaft führen Desinformationen im Netz zu Misstrauen gegenüber dem Staat und klassischen Medien und zu einer größeren Polarisierung zwischen politischen Gruppen.
Weitere Angaben zum Artikel:
Du willst täglich mehr wissen?
Artikel Abschnitt:
ABER: Gefahr einer Echokammer lange überschätzt
Lange Zeit nahm man an, dass Menschen in sozialen Netzwerken durch die Empfehlungsalgorithmen in eine einzige Meinungsblase geraten und sich dort radikalisieren. Mittlerweile geht die Wissenschaft aber davon aus, dass Menschen sich in der Regel in mehreren Themenblasen befinden und durchaus mit anderen Meinungen konfrontiert werden, so Jan-Hinrik Schmidt vom Leibnitz-Institut für Medienforschung. Das bedeute aber nicht, dass Menschen automatisch zu einem ausgewogenen Weltbild kommen.
Mehr Reichweite für populistische oder radikale Inhalte
Auch wenn sich Menschen nicht durch Echokammern radikalisieren, populistische oder radikale Inhalte bekommen in den sozialen Netzwerken insgesamt eine größere Reichweite. Das liegt nicht an den Algorithmen per se, extreme Inhalte generieren aber mehr Interaktionen, da sie beispielsweise mit der Wut oder mit den Ängsten von Menschen spielen. Der Algorithmus stuft anhand der hohen Anzahl der Interaktionen den Content für wichtig ein und teilt ihn mit noch mehr Menschen.
Medienkompetenz und politisches Wissen als Grundvoraussetzung
Desinformationen und Fake News in den Netzwerken KÖNNEN unsere Demokratie gefährden. Die Plattformen sollten strenger gegen Fake News vorgehen. Und mit einer gewissen Medienkompetenz (zum Beispiel dazu, wie Fake News unsere Emotionen nutzen) und politischem Grundwissen könnten Tiktok, X, Insta und Co die Demokratie vor allem stärken, statt sie zu gefährden.
Über den/die AutorIn:
Über den/die AutorIn:
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Zuerst einmal müssen die Menschen mehr Medienkompetenz erwerben, dann ebenfalls auch politische Kompetenz und erst dann kann ich selbstständig entscheiden, was relevant ist und was wirklich sog. Fakenews sind. Wie ich bei der vorherigen DiskussionsTN’in gesehen habe, wird zuerst einmal vermutet, bewvor überhaupt zugehört wird. Elternhaus und Schule müssen sich… Weiterlesen »
Um was geht’s denn n diesem Quarks Daily Spezial ??
Ich vermute mal : Hetze gegen rechts !!
Und so etwas nennt man Demokratie ??
Du musst nichts vermuten – du kannst dir den Podcast einfach anhören.
Kleiner Spoiler: Deine Vermutung stimmt nicht.