Artikel Kopfzeile:
Social Media
Führt rechte Hetze auf Facebook zu Gewalt?
Viel Wirbel um eine Studie, die belegen soll: Rassistische Posts auf Facebook führen direkt zu Angriffen auf Geflüchtete – viele Medien berichten darüber. Wir haben uns die Studie noch mal genauer angeschaut.
Über das Video:
Immer wieder fällt das Wort "Filterblase" im Zusammenhang mit der Nutzung solcher Social Networks. Vor allem in der jüngsten Vergangenheit haben Medien- und Socialanalyst:innen den Begriff in den virtuellen Raum geworfen.
Mit der "Filterblase" ist der Meinungseinheitsbrei gemeint, den Soziale Medien einem auf die Timeline spülen. Das hat einerseits mit dem Algorithmus von zum Beispiel Facebook zu tun. Andererseits haben User selbst die Möglichkeit, das Zepter in die Hand zu nehmen, um aus dieser Blase auszubrechen – und da es nun mal nur eine Blase ist, reicht meist schon ein kleiner Pieks an der richtigen Stelle.
Die Einheitlichkeit der Informationsflut hängt meist damit zusammen, dass überwiegend ähnlichen Seiten oder Personen mit ähnlichen Ansichten gefolgt wird. Mehr Abwechslung in der Auswahl seiner Informationsdienstleister kann also schnell Abhilfe schaffen. Und den Facebook- oder Twitterfeed mit mehr Vielfalt bereichern.
Die "Filterblase" wird auch immer wieder dann angeführt, wenn es um politische Ansichten geht: Ob links- oder rechtsextrem, man fühlt sich immer wieder in seiner Meinung bestätigt. Ganz einfach weil man Beiträge liket, die dieser Gesinnung entsprechen. Das Soziale Medium merkt das – und füttert einen weiterhin mit entsprechenden Beiträgen.
Dieses Phänomen zu beleuchten kann sowohl spannend als auch erschreckend sein. Denn zu einem Problemkind wird die "Filterblase" vor allem dann, wenn einseitiger Informationsfluss zu Gewalt führt ... geht das denn überhaupt?
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
nicht mehr und nicht weniger als linke Hetze, ????