Artikel Kopfzeile:
Braunkohle
So können wir jetzt anfangen, aus der Kohle auszusteigen
Was im Abschlussbericht der Kohlekommission bisher fehlt? Ein Ausstiegsdatum. Was die Stromversorgung angeht, ist Fakt: Beginnen könnten wir schon jetzt.
Über das Video:
Dabei sprechen die Zahlen gegen die Braunkohle:
Im ersten Halbjahr 2018 wurden 66,73 Terawattstunden Braunkohle ins Netz gespeist. Das sind 1,9 Prozent weniger als noch 2017. Insgesamt hat Braunkohle im gesamten deutschen Stromnetz einen Anteil von 24,5 Prozent eingenommen. Werden jedoch erneuerbare Energien dagegengesetzt, so zeigt sich, dass es allemal einfacher wäre, aus der Braunkohle auszusteigen, als aus den erneuerbaren Energien. Letztere haben im ersten Halbjahr 2018 einen Prozentanteil von 41,1 Prozent eingenommen.
Dazu kommt ein Überschuss von 53 Terawattstunden an produzierter Energie, denn: Deutschland exportiert mehr, als es importiert. Dabei fehlten Deutschland 2017 nur 545 Stunden Strom, der importiert werden musste – das sind gerade mal sechs Prozent auf das ganze Jahr gerechnet. Die restlichen 94 Prozent der Zeit hat das Land exportiert.
Die beiden größten Braunkohlekraftwerke Deutschlands stehen in Neurath und Niederaußem. Sie produzieren gemeinsam laut Werksangaben 56 Terawattstunden. Rein rechnerisch also fast ausschließlich für den Export. Würden in Deutschland also die Gaskraftwerke wieder hochgefahren, könnte schnell Braunkohle eingespart werden. Von heute auf morgen mehr als die Hälfte, ohne Einbußen.
Zurück zu den Erneuerbaren. Um diese voranzubringen, müsste vor allem Luftverschmutzung einen realistischen Preis bekommen. Das würde nicht nur die Kohle unattraktiver machen, sondern auch den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Speichertechniken beschleunigen. Die Reaktion der Betreiber käme dann sofort. Ein positives Beispiel: Kanada. Das lenkt dann auch künftige Investitionen.