Artikel Kopfzeile:
Hilfe, Strahlung!?
So gefährlich ist deine Mikrowelle wirklich
In etwa zwei Dritteln der deutschen Küchen steht eine. Trotzdem sind viele Menschen skeptisch gegenüber Mikrowellen. Warum eigentlich?
Über das Video:
So hoch ist die Strahlung einer Mikrowelle
Mikrowellen arbeiten mit hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung auf einer Frequenz von 2,45 Gigahertz. Durch Abschirmmaßnahmen gewährleisten die Hersteller, dass im Betrieb nur sehr wenig Strahlung nach außen gelangt. Trotzdem tritt in der Umgebung der Sichtblende und der Türen eine geringe Leckstrahlung auf.
In den Spezifikationen der Geräte ist für die Emissionen ein Grenzwert von fünf Milliwatt pro Quadratzentimeter beziehungsweise 50 Watt pro Quadratmeter festgelegt. Der Grenzwert gilt in einem Abstand von fünf Zentimetern von der Mikrowellen-Oberfläche.
Über das Video:
Das hat das Bundesamt für Strahlenschutz gemessen
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat umfangreiche Messungen an Mikrowellenkochgeräten durchgeführt. Im Mittel lag die Leckstrahlung bei einem Prozent des festgelegten Grenzwertes an der Geräteoberfläche. Das heißt: Bei den Tests kam es zu keiner Überschreitung des Wertes. Mit zunehmendem Abstand vom Gerät nimmt die Intensität der Mikrowellenstrahlung rasch ab. Bei technisch einwandfreien Geräten besteht daher keine gesundheitliche Gefahr, auch nicht für besonders schutzbedürftige Personen wie Schwangere oder Kleinkinder.
Bei einer zu hohen Dosis und längerer Einwirkung kann die Wärmewirkung der Mikrowelle, wie sie von einem intakten Gerät aber nicht ausgehen kann, für Augen oder Hodenschädlich sein. Denn diese Körperteile sind schlecht durchblutet und können Wärme nicht so schnell abführen.
Ein weiteres Vorurteil, das über Mikrowellen kursiert: Vitamine im Essen werden zerstört und Schadstoffe entstehen. Dafür gibt es laut BfS keine Belege.
Mikrowellengeräte funktionieren, indem Mikrowellen die Wassermoleküle in den Speisen zum Schwingen bringen. Dadurch erhitzen sich die Moleküle. So spart man beim Erwärmen von Speisen im Vergleich zum Herd bis zu 80 Prozent Energie. Erhitzt man die Speisen zu lange, können sie verbrennen. Das gilt aber auch für den Herd.
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Ja ja das könne man so sagen 📇
https://gesundheitsberater.de/haende-weg-vom-mikrowellenherd/
Dort wird über einen Versuch mit 8 Probanden berichtet. Von acht Personen lässt sich nicht auf die Allgemeinheit schließen.
Der Versuch ist im Ansatz und von Idee und Aufbau her genial. Nur leider besteht kein Interesse, diese in entsprechend repräsentiver Anzahl zu Wiederholen. Allein die Quellangaben snid goldwert. Auch Quelle 9 „Isomerisation von Aminosäuren durch Mikrowellen“ beschreibt sehr gut, was passiert und forderte weitere Untersuchungen.
@isa, einmal in die schlecht aufbereiteten Quellen geschaut stellt man fest, dass sie alle über 30 und 40 Jahre alt sind – wie wäre es mit moderneren Erkenntnissen?
Ich weiß ja nicht, was du für Quellen erwartest, aber die die dort erwähnt und aufgezählt wurden, sind um einiges fundamentaler, als das, was quarks hier zu bieten. Quarks stützt sich hauptsächlich auf das BfS. Das in unserem Industriestaat der Lobbyismus, mitsamt ihrer „Experten“ hinter verschlossenen Türen, das Sagen hat,… Weiterlesen »
Bitte zuerst einmal eine kurze Websuche nach den Namen der beiden Autoren durchführen! Wenn man nach seriösen Professoren/Doktoren sucht, findet man gewöhnlich im Wesentlichen eine Liste an Publikation bzw. Universitätsseiten über Anstellungen und Laufbahn. Der Name des Erstautors führt ausschließlich zu vielen weiteren „Mikrowelle tötet“-Artikeln, der Name des zweiten Autors… Weiterlesen »
Mikrowellengeräte sind riskant, aber das bezieht sich eher auf die Brand- & Explosionsgefahr durch Fehlbedienung.