Artikel Kopfzeile:
Hilfe, Strahlung!?
So gefährlich ist deine Mikrowelle wirklich
In etwa zwei Dritteln der deutschen Küchen steht eine. Trotzdem sind viele Menschen skeptisch gegenüber Mikrowellen. Warum eigentlich?
Über das Video:
So hoch ist die Strahlung einer Mikrowelle
In den Spezifikationen der Geräte ist für die Emissionen ein Grenzwert von fünf Milliwatt pro Quadratzentimeter bzw. 50 Watt pro Quadratmeter festgelegt. Der Grenzwert gilt in einem Abstand von fünf Zentimetern von der Mikrowellen-Oberfläche.
Über das Video:
Das hat das Bundesamt für Strahlenschutz gemessen
Ein weiteres Vorurteil, das über Mikrowellen kursiert: Vitamine im Essen werden zerstört und Schadstoffe entstehen. Dafür gibt es laut BfS keine Belege.
Mikrowellen-Geräte funktionieren, indem Mikrowellen die Wassermoleküle in den Speisen zum Schwingen bringen. Dadurch erhitzen sich die Moleküle. So spart man beim Erwärmen von Speisen im Vergleich zum Herd bis zu 80 Prozent Energie. Erhitzt man die Speisen zu lange, können sie verbrennen. Das gilt aber auch auch für den Herd.
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
https://gesundheitsberater.de/haende-weg-vom-mikrowellenherd/
Dort wird über einen Versuch mit 8 Probanden berichtet. Von acht Personen lässt sich nicht auf die Allgemeinheit schließen.
Mikrowellengeräte sind riskant, aber das bezieht sich eher auf die Brand- & Explosionsgefahr durch Fehlbedienung.