Artikel Kopfzeile:
Neuer EU-Vorstoß
Darum bringt ein Verzicht auf Palmöl nichts
Verbrannte Regenwaldflächen und sterbende Orang-Utans: Palmöl hat einen miserablen Ruf. Die EU möchte Palmöl jetzt in Treibstoff verbieten – die Lösung des Palmölproblems ist das allerdings nicht.
Sprungmarken des Artikels:
Artikel Abschnitt: Darum müssen wir drüber sprechen:
Darum müssen wir drüber sprechen:
Palmöl ist in den letzten Jahren ziemlich in Verruf geraten
Palmöl steckt heute in einer riesigen Menge von Lebensmitteln, wie zum Beispiel in vielen Schokocremes, Tütensuppen und Margarinen. Auch Duschgele, Seifen und Waschmittel enthalten es häufig.
Bisher war das Palmöl auch eine zentrale Quelle für die Produktion von Biodiesel. Das soll sich jetzt ändern: Die EU will die Verwendung von Palmöl in Biotreibstoff stoppen. Ab 2021 könnte die neue Richtlinie gelten.
Palmöl würde dann nicht direkt verboten, aber nicht mehr als Biotreibstoff unterstützt. Die EU will so den Palmölbedarf in Europa drastisch verringern.
Anbau von Palmöl bedroht Regenwald und Tiere
Tatsächlich nehmen Palmölplantagen weltweit schätzungsweise eine Fläche von 18,7 Millionen Hektar ein. Für den Anbau von Palmölplantagen wird Regenwald gerodet, es entstehen gigantische Monokulturen wie hier in Indonesien.
Als Lebensraum sind solche Flächen für viele Tierarten verloren. Laut einem Bericht der Weltnaturschutzunion (IUCN) gefährdet der wachsende Palmölanbau insgesamt 193 Arten, die auf der Roten Liste gefährdeter Arten als bedroht eingestuft werden. Orang-Utans, Gibbons und Tiger zählen zu den am schwersten betroffenen Arten.
Eine Studie des Interessenverbands Transport and Environment ergab, dass ein Viertel des produzierten Palmöls in der EU landet. Die Studie zeigte auch: Knapp die Hälfte des importierten Öls wird zu Biodiesel. Zumindest das wird ein Ende haben, sollte die neue Richtlinie in Kraft treten.
Artikel Abschnitt: Aber:
Aber:
Ein Verzicht auf Palmöl ist leider keine Lösung
Palmöl ist günstig, geschmacksneutral und macht Margarine und Schokocremes streichzart. Kein anderes bekanntes Produkt vereint ähnliche Effekte. In Deutschland machen palmölhaltige Lebensmittel einen weit größeren Anteil am Palmölverbrauch aus als Biokraftstoffe.
Das Öl komplett zu verbieten und einfach durch ein anderes pflanzliches Öl zu ersetzen, wäre allerdings keine Lösung. Denn kein anderes Öl ist so effizient wie Palmöl. Aus anderen Pflanzen wie Raps, Kokos oder Sonnenblumen lässt sich auf der gleichen Anbaufläche nur ein Bruchteil von der Ölmenge gewinnen, die eine Ölpalme liefern würde.
Ersatzprodukte machen es noch schlimmer
Die Umweltschutzorganisation WWF kam in einer Studie zu dem Schluss: Ersatzprodukte würden das Problem sogar noch verschlimmern. Würde das Palmöl durch einen Mix aus Raps-, Sonnenblumen-, Kokos- und Sojaöl ersetzt werden, würde Deutschland das Fünffache an Fläche benötigen, um seinen Ölbedarf zu stillen: 1,85 Millionen Hektar statt wie bisher 397.781 Hektar.
Auch die IUCN sieht keine Verbesserung darin, Palmöl durch andere Öle zu ersetzen. Das betont sie in ihrem aktuellen Bericht. “Die Hälfte der Weltbevölkerung verwendet Palmöl in Lebensmitteln, und wenn wir es verbieten oder boykottieren, werden wahrscheinlich andere, landhungrigere Öle dessen Platz einnehmen”, sagt Erik Meijaard. Der niederländische Biologe ist Hauptautor des IUCN-Berichts und Vorsitzender der IUCN-Palmöl-Task-Force.
Ein weiteres Problem: Würde die Produktion der Pflanzenöle wie geplant in die EU verlegt, könnten Raps- und Sonnenblumenfelder andere Pflanzen verdrängen. Wurden zuvor Futtermittel auf den Feldern angebaut, müssen diese aus einer anderen Quelle stammen. Möglich, dass dann anstelle von Palmöl Futtermittel importiert werden – deren vermehrter Anbau wiederum eine neue Bedrohung für den Regenwald darstellt.
Artikel Abschnitt: Und jetzt:
Und jetzt:
Weniger Produkte mit Pflanzenölen verwenden
Der WWF schlägt vor: Generell weniger Produkte verwenden, die Öle enthalten – sei es Palmöl oder einen Palmölersatz. Jede/r Europäer:in verbraucht aktuell noch 23 Kilo Palmöl pro Jahr. Trotz der schlechten Publicity sind die Zahlen in den letzten Jahren sogar noch gestiegen. 2017 wurden mehr als sieben Millionen Tonnen Palmöl in die EU importiert.
Um das zu ändern, sind nicht nur die Verbraucher:innen, sondern vor allem die Politik gefragt. Trotz der Bedenken befürworten WWF und IUCN deshalb das Palmölverbot in Biotreibstoff. Allerdings nur, wenn das Palmöl nicht einfach durch ein anderes Öl ersetzt wird: Der WWF fordert zum Beispiel, Elektromobilität und den öffentlichen Verkehr weiterzuentwickeln. So könne sich der Treibstoffbedarf insgesamt verringern.
Wälder sollen besser geschützt werden
Der IUCN fordert zusätzlich eine bessere Planung neuer Palmölplantagen. Staatliche Maßnahmen sollen Wälder schützen und die Rodung von Tropenwald- oder Torfgebieten verhindern.
Wichtig sei auch, das Bewusstsein der Verbraucher:innen in Indien, China und Indonesien zu verbessern. Denn dort wird weltweit am meisten Palmöl verwendet. Steigt in diesen Ländern die Nachfrage nach zertifiziertem Palmöl, wäre das ein riesiger Fortschritt.
In der EU werden mittlerweile fast nur Palmöle verwendet, die als nachhaltig zertifiziert sind. Auch der IUCN arbeitet daran, bessere Standards in den Palmölhandel zu bringen. Keine leichte Aufgabe, denn in den Anbauländern ist Korruption ein großes Thema. Die Überprüfung ist deshalb noch nicht lückenlos, was immer wieder zu Kritik führt. Allerdings ist sie ein guter erster Schritt: Sie regt Landwirt:innen und Unternehmer:innen dazu an, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Autorin: Lara Malberger
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Der Teil mit „In Deutschland machen palmölhaltige Lebensmittel einen weit größeren Anteil am Palmölverbrauch aus als Biokraftstoffe“ ist nicht mehr aktuell. Die letzte FONAP-Studie besagt: „Mehr als die Hälfte der konsumierten Palmölmenge (726.397 t) wurde im Sektor Energie verbraucht, wobei hier v.a. der Transportsektor mit einem Gesamtverbrauch von 646.000 t… Weiterlesen »
Danke, wir schauen mal rein!
Krieg ist die Antwort. Länder die nicht bereit sind sich transparent zu machen und die Abholzung von Regenwäldern unterstützen, sollten besetzt und unter europäische Kontrolle gestellt werden.
Wir dulden hier keinerlei Aufrufe zu Gewalt und schon gar nicht zum Angriffskrieg.
Ist der Artikel euer ernst….? Ich reagiere allergisch auf den mist und andere die ich kenne auch….. Da ich Harz 4 Empfänger bin kann ich mir leider nicht immer Bioprodukte leisten und selbst da ist manchmal Palmöl drinnen…. Ich weiß langsam nichtmehr was ich essen soll, frisches Obst und Gemüse… Weiterlesen »
Ich finde es auch etwas blöde oder merkwürdig zu schreiben,kauft mal weiter Palmfett,bzw.Palmöl und überlasst es der Politik,den es wird nicht besser.Das ist unmögliche destruktive Denkweise,den die Rezepte kennt die Literatin nicht und Sonnenblumen werden in der EU gezogen und müssen nicht umweltschädlich aus der Ferne importiert werden.
Einfach nur völlig daneben,zu sagen Boykott von Palmfett bringt nichts.Total daneben sonst wachen die Politiker/innen nie auf,erst wenn der Volksgeist sich regt passiert was,das zeigt auch Greta Thunberg , die ich allerdings auch kritisch sehe wegen ihrer Engstirnigkeit zum CO2 Ausstoß da diese Klimakatastrophe jetzt sehr viel vielschichtiger ist und… Weiterlesen »
Meist kommentiert….so, so
Naja, die Seite ist ja ganz neu. Und das „Meistdiskutiert“ ist ein Automatismus. Deswegen wundert mich das jetzt nicht.
Also ich fand heute zu dem Artikel über das Stichwort „Palmöl‘ unter ‚Trending Themen“.
Das „meist diskutiert“ bezieht sich auf die Themen 1 bis 5 darunter.
Optisch wäre es klug, „meist diskutiert“ optisch etwas mehr abzusetzen