quarks bei youtube quarks bei facebook quarks bei instagram quarks bei tiktok quarks bei twitter
Quarks im Fernsehen Quarks im Fernsehen
Quarks Podcasts Quarks Podcasts
Zu wdr.de

Darum verbrennen wir mehr Plastikmüll als wir recyceln

quarks.de
Zu wdr.de
  • Umwelt
    • Übersicht Umwelt
    • Klimawandel
    • Landwirtschaft
    • Müll
    • Tierwelt
  • Gesundheit
    • Übersicht Gesundheit
    • Drogen
    • Ernährung
    • Medizin
  • Technik
    • Übersicht Technik
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Mobilität
  • Gesellschaft
    • Übersicht Gesellschaft
    • Bildung
    • Psychologie
    • Wissenschaft
  • Weltall
    • Übersicht Weltall
    • Astronomie
    • Raumfahrt
  • Umwelt
  • Gesundheit
  • Technik
  • Gesellschaft
  • Weltall
  • #Plastik
Folge uns
quarks bei instagram quarks bei facebook quarks bei instagram quarks bei tiktok quarks bei twitter
Den Quarks Newsletter abonnieren

Podcast

Nutztiere – Gibt’s eine Zukunft ohne Massentierhaltung?

Podcast

Die Akte Grüne Gentechnik: Tod vom Acker?

Podcast

Was können Chatbots wie ChatGPT wirklich – und was nicht?

Folge uns
quarks bei instagram quarks bei facebook quarks bei instagram quarks bei tiktok quarks bei twitter
Quarks im Fernsehen Quarks im Fernsehen
Quarks Podcasts Quarks Podcasts
Podcast

Nutztiere – Gibt’s eine Zukunft ohne Massentierhaltung?

Podcast

Die Akte Grüne Gentechnik: Tod vom Acker?

Podcast

Was können Chatbots wie ChatGPT wirklich – und was nicht?

Den Quarks Newsletter abonnieren

Sie befinden sich hier:

quarks.de/Umwelt/Müll/Darum verbrennen wir mehr Plastikmüll als wir recyceln

Artikel Kopfzeile:

Plastikmüll

Darum verbrennen wir
mehr Plastikmüll, als wir recyceln

Deutschland schaffte es mittlerweile auf eine Recyclingquote von 47 Prozent. Die Tendenz ist zwar steigend, doch es geht jedes Jahr nur wenige Prozente aufwärts. So wurde im Jahr 2019 immer noch mehr deutscher Plastikmüll verbrannt als recycelt.

29. Januar 2021 | Aktualisiert: 23. März 2021 | 7 Kommentare
Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Über das Video:

Das Hauptproblem: Das recycelte Plastik aus Deutschland will niemand. Durch die westlichen Lohnstandards ist der Recyclingprozess teuer und damit auch das Produkt, also das recycelte Plastik als Rohstoff für neue Kunststoffprodukte. Bei dem aktuell niedrigen Erdölpreis ist es lukrativer, einfach neues Plastik zu produzieren: Laut Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) beträgt der Preisunterschied von hochwertigen Rezyklaten aus Verpackungsabfällen der Gelben Tonne zu Primärware heute mehr als 25 Prozent.

Die Folge: Wir schicken unseren Plastikmüll entweder zum Recyceln in andere Länder wie Malaysia, Vietnam & Co, wo die Produktionsbedingungen billiger sind – oder er wird hierzulande verbrannt.

Dass die bei der Müllverbrennung gewonnene Energie als erneuerbare Energie eingestuft und damit subventioniert wird, ist nicht gerade förderlich. So bringt es teils mehr Geld ein, das recycelte Plastik zu verbrennen, als es an die Plastikindustrie zu verkaufen.

Über das Video:

Ein weiteres Problem sind Schwierigkeiten in den Sortieranlagen. Viele Verpackungen werden erst gar nicht als recycelbar eingestuft. Auch sie landen am Ende als Restmüll in der Verbrennungsanlage. Schwarzes Plastik oder undurchsichtige PET Flaschen werden beispielsweise fehlerhaft von den Mechanismen der Anlagen gefiltert. Auch der Joghurtbecher mit Aludeckel landet fälschlicherweise beim Aluminium und kommt von dort zum Restmüll.

Allerdings steht die Entsorgungsbranche in Deutschland zunehmend unter Druck, etwas zu tun. Ab dem 1. Januar 2019 ist das neue Verpackungsgesetz in Kraft getreten. Musste bisher gut ein Drittel des Plastikmülls wiederverwertet werden, soll der Anteil bis zum Jahr 2022 stufenweise auf 63 Prozent hochgehen. Den Großteil verbrennen, geht also nicht mehr so einfach.

Quellenangaben zum Artikel:

Unsere Quellen

  • Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2019 (Conversio 2020)
  • Krüger, Franziska (Expertin für Recycling am Umweltbundesamt)
  • Schodrowski, Bernhard (Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V)
  • NGOs und Industrie kritisieren: Müllverbrennung ist keine erneuerbare Energie (Euractiv)
  • Moser, Heidrun et al.: Steigerung des Kunststoffrecyclings und des Rezyklateinsatzes (Umweltbundesamt, 2016) (PDF)

Verwandte Themen
#Plastik

Social Sharing:

Teile dieses Wissen:

Kommentare zum Artikel:

guest
*Pflichtfeld
Bitte beachte unsere Netiquette.
guest
*Pflichtfeld
Bitte beachte unsere Netiquette.
7 Kommentare
neueste
älteste meiste Bewertungen
Inline Feedbacks
Alle Kommentare betrachten
Rolf
Rolf
7 Monate zuvor

In eurem ersten Satz steckt die ganze Wahrheit: kein Mensch braucht solche großen Mengen minderwertiges aufgearbeitetes Plastik. Eine Stoffliche Verwertung scheint mir eine Lüge zu sein. Andererseits nehmen wir den Großteil 90% +x des importierten Mineralöles, um es als Kraftstoff (Diesel Benzin Schweröl )zu verbrennen. Dann macht es vielleicht Sinn… Weiterlesen »

2
Antworten
Anonym
Anonym
Antwort auf  Rolf
1 Monat zuvor

ich mache darüber eine PLACKAT

0
Antworten
Albert
Albert
1 Jahr zuvor

Der Plastikverbrauch wird weiter steigen.Die massive Bevölkerungsexplosion wird die Reduction von Plastik, egal welcher Art nicht zulassen.Daher muss die Bevölkerungsexplosion gestopt werden(HUMAN, Verhütung Mann/Frau).Ausserdem Verbrennen des Plastikabfalls;Unsere Verbrennungsanlage wird teilweise zusätzlich mit Gas befeuert da zu wenig brennbarer Abfall.

1
Antworten
Anonym
Anonym
2 Jahre zuvor

moin… ich kann mir unter „Recycling“ von
plastik nichts vorstellen… wie sollen wir
den Plastik-Verbrauch (privat) reduzieren,
wenn die INDUSTRIE nicht mitspielt,
geschweige sich VERANTWORTLICH
sieht… ‼️ Papier ist letztlich auch keine
Alternative, wenn man(n) das waldsterben
betrachtet… ‼️ also – QUARKS – was ist
mit Lösungsvorschläge…? LG ?

0
Antworten
Quarks
Quarks
Editor
Antwort auf  Anonym
2 Jahre zuvor

In diesem Beitrag haben wir Probleme beim Recycling beschrieben, beispielsweise bei den Sortieranlagen: https://www.quarks.de/umwelt/muell/darum-verbrennen-wir-mehr-plastikmuell-als-wir-recyceln/ — Würde man diese lösen, könnten wir die Recyclingquote vermutlich erhöhen. Auch das „neue“ Verpackungsgesetz muss bis 2022 Wirkung zeigen, hier wurde die Industrie in die Pflicht genommen, mehr zu recyclen. — Privat kann man z.B.… Weiterlesen »

2
Antworten
Alkenbrecher
Alkenbrecher
3 Jahre zuvor

Wenn es billiger ist aus Abfallprodukten Energie herzustellen und dafür Erdöl statt zur Energiegewinnung in neue Produkte umzuwandeln ist das doch der richtige Weg. Natürlich muss die Verbrennung umweltfreundlich stattfinden. Am Ende ist die Bilanz die gleiche. Es ist halt nur billiger.

1
Antworten
Hermann
Hermann
3 Jahre zuvor

Plastikmüll läßt sich meiner Meinung nach in der Verpackungs- und Nahrungsmittelindustrie weitgehend vermeiden. Diese Vermeidung könnte schon mal die Rec.-quote deutlich erhöhen. Wieder ist der Lobbyismus das Problem. Das man das Verbrennen von Kunststoffen als erneuerbare Energie noch subventioniert ist die Notlösung um den Dreck weg zu bekommen, weil immer… Weiterlesen »

2
Antworten

Artikel Überschrift:

Mehr Wissen:

Müll

Plastikmüll-Exporte

So wirkt sich Chinas Einfuhrverbot auf unseren Plastikmüll aus

Müll

Plastikverschmutzung

Darum hat biologisch abbaubares Plastik keine Vorteile

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Umwelt

Plastikmüll

Das würde passieren, wenn wir keinen Plastikmüll mehr exportieren würden

quarks bei YoutubeQuarks auf Youtube
quarks bei FacebookQuarks auf Facebook quarks bei instagramBeautyQuarks auf Instagram quarks bei instagramQuarks auf Instagram quarks bei TikTokQuarks auf Tiktok
Veröffentlicht in MüllVerschlagwortet mit Plastik
quarks logo
Mit unserem Newsletter up to date bleiben.

Euer Abo für Gesprächswertiges aus der Wissenschaft.

Folge uns
  • quarks bei instagram
  • quarks bei facebook
  • quarks bei instagram
  • quarks bei tiktok
  • quarks bei twitter
Push Nachrichten
  • Umwelt
    • Übersicht Umwelt
    • Klimawandel
    • Landwirtschaft
    • Müll
    • Tierwelt
  • Gesundheit
    • Übersicht Gesundheit
    • Drogen
    • Ernährung
    • Medizin
  • Technik
    • Übersicht Technik
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Mobilität
  • Gesellschaft
    • Übersicht Gesellschaft
    • Bildung
    • Psychologie
    • Wissenschaft
  • Weltall
    • Übersicht Weltall
    • Astronomie
    • Raumfahrt
  • © Quarks 2020
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Gemacht mit Hirn, Herz und unserem Rundfunkbeitrag.

Top
Du sendest eine E-Mail an

Kommentar verschieben