Artikel Kopfzeile:
Insektenfreundlicher Garten
Das kannst du gegen das Insektensterben tun
Wer Insekten helfen will, kann im eigenen Garten oder auf dem Balkon damit anfangen. Die Maßnahmen sind meist gar nicht so schwer umzusetzen.
Über das Video:
Den Garten insektenfreundlich gestalten
Auch Blüten helfen den nützlichen Krabbeltieren: Küchenkräuter wie Thymian, Rosmarin und Salbei sind dabei besonders attraktiv. Eine andere Möglichkeit sind Blühstreifen mit insektenfreundlichen Wildblumen. Beliebte Blumen sind hier zum Beispiel Krokusse, Schneeglöckchen oder Hyazinthen. Auch Obstbäume oder Beerenbüsche kommen gut bei Insekten an.
Allerdings eignet sich nicht jede Blume: Es gibt viele Gartenpflanzen, bei denen die Staubblätter keine Pollen erzeugen. Diese Arten sind für Insekten und besonders Bienen nutzlos. Ein einfacher Trick: In Baumärkten und Gärtnereien nur blühende Pflanzen auswählen, an denen auch Bienen zu sehen sind. • Wichtig ist auch, vor allem auf heimische Pflanzen zurückzugreifen. Mit exotischen Gewächsen können unsere heimischen Wildbienen zum Beispiel gar nichts anfangen, weil sie nicht darauf spezialisiert sind.
Über das Video:
Ökologischen Landbau unterstützen
Eine andere Möglichkeit, Insekten zu helfen, ist es, die ökologische Landwirtschaft zu unterstützen. Durch den Einsatz von Pestiziden und die Zerstörung wichtiger Lebensräume hat die industrielle Landwirtschaft nämlich einen großen Teil zum Insektensterben beigetragen. Hier liegt es auch bei der Politik, entsprechende Regelungen zu finden.
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Ich würde empfehlen vorhandene Spazierwege, Waldränder, als ÖKO- Ränder von 1-100m breit, die durch die Gemeinden zu betreuen sind, so einzurichten, dass sie einheimische Flora und Fauna vor allem der frühen Zeiten so einrichten, dass diese ÖKO- Inselstreifen fähig werden, Populationen zu entwickeln und somit sie die Möglichkeit bekommen sich… Weiterlesen »