Artikel Kopfzeile:
Fake-News
Warum wir oft nur das lesen, was wir lesen wollen
Du denkst nicht in Schubladen? Dein Hirn schon.
Über das Video:
Über das Video:
Wir suchen Informationen, die unser Weltbild bestätigen. Andere Informationen blenden wir aus. So vermeiden wir innere Konflikte. Deswegen suchen wir uns im breiten Angebot verschiedener Medien auch gerne die aus, die unserer politischen Einstellung etwas entgegenkommen.
Fakt 2:
Außerdem lassen wir uns durch die Quelle, aus der die Information stammt, beeinflussen. Wenn wir die Quelle vertrauenswürdig finden, bleiben Informationen eher hängen - unabhängig davon, um welche Fakten es geht. Finden wir die Quelle unseriös, lehnen wir die Informationen oft ab.
Fakt 3:
Unsere Einstellungen zu Themen oder Personen sind Teil unserer Identität. Werden diese "angegriffen", wollen wir sie verteidigen. Je überzeugter wir von etwas sind, desto eher verteidigen wir es. Sogar neutrale Informationen nehmen wir verzerrt wahr. Diesen Effekt nennen Psycholog:innen den "Hostile Media Effekt". Und der führt auch dazu, dass wir manchmal gerne Dinge glauben, die in unser Weltbild passen, obwohl sie rein logisch betrachtet Fake-News sind.
Fazit:
All das kann Vorurteile verstärken. Diese Mechanismen können wir durchbrechen, indem wir die Fakten betrachten, kritische Fragen stellen und auch mal die Perspektive wechseln.
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Ich denke auch, dass die Bereitschaft neue Dinge zu lernen, sollte ebenfalls gegeben sein, damit man überhaupt in der Lage ist die neu erworbenen Wissen und Fakten zu merken. Ich konnte nämlich auch oft beobachten, dass genau die Menschen die wenig Bereitschaft zeigen neue Dinge zu lernen, viel eher dazu… Weiterlesen »