Artikel Kopfzeile:
Soziale Bedürfnisse
Darum vergleichen wir uns mit anderen Menschen
Sich mit anderen zu vergleichen, erfüllt wichtige Funktionen. Es kann aber auch schaden, gerade wenn es Menschen sowieso schon nicht gut geht.
Sprungmarken des Artikels:
Artikel Abschnitt: Wieso vergleichen wir uns mit anderen?
Wieso vergleichen wir uns mit anderen?
Andererseits hilft es uns, unsere körperlichen Fähigkeiten einzuschätzen. Wenn wir zum Beispiel nicht wissen, ob wir durch einen Fluss mit starker Strömung schwimmen können, können wir es einfach ausprobieren. Das ist aber relativ gefährlich. Besser ist es, wir sehen uns die Menschen um uns herum an, wissen, wer schon durch den Fluss geschwommen ist und schätzen so ab, ob wir es auch können.
Durch soziale Vergleiche lernen wir von anderen
Vergleiche helfen uns, mit Herausforderungen umzugehen und unsere eigene Leistung zu verbessern. In Experimenten ließen Forschende die Versuchsteilnehmenden einen Test machen, danach konnten sie sich das Testergebnis einer anderen Person ansehen. Die meisten entschieden sich für den Test einer Person, die ein kleines bisschen besser abgeschnitten hatte. Indem wir uns mit Menschen vergleichen, die in einer bestimmten Sache etwas besser sind, können wir von ihnen lernen.
Eine weitere Funktion des Vergleichens ist, dass wir uns manchmal dadurch einfach besser fühlen. Wenn es uns schlecht geht, trösten wir uns damit, dass es anderen noch schlechter geht. Wenn wir besser sind als andere, kann das unser Selbstbewusstsein pushen. “Wir wollen nicht nur wissen, wie charmant wir sind, wir wollen wissen, dass wir in der Tat sehr charmant sind”, schreiben die Wissenschaftler Ladd Wheeler und Jerry Suls in einem Buchkapitel über sozialen Vergleich.
Artikel Abschnitt: Welche verschiedenen Arten gibt es, sich mit anderen zu vergleichen?
Welche verschiedenen Arten gibt es, sich mit anderen zu vergleichen?
Weitere Angaben zum Artikel:
Um das anschaulicher zu machen, drei Beispiele:
Felix hat eine Depression. Er will seine eigene Situation einschätzen und herausfinden, wie er sie verbessern kann. Er weiß, dass sein Nachbar Jürgen auch eine Depression hatte und dass es ihm jetzt besser geht. Er erinnert sich daran, dass Jürgen erzählt hat, er gehe seit einiger Zeit joggen. Felix überlegt, auch mit dem Joggen anzufangen. Er hat sich also jemanden gesucht, dem es besser geht und versucht, seine eigene Situation zu verbessern, indem er sich Jürgen annähert.
Beispiel 2: Abwärts-Vergleich, Motivation: sich besser fühlen, Abgrenzung
Diesmal hat Felix ein anderes Motiv: Er will, dass es ihm jetzt im Moment besser geht. Er vergleicht sich also, um sich selbst aufzuwerten. Deshalb denkt Felix an Clara. Sie hat ihren Job verloren und muss aus ihrer Wohnung ausziehen, weil sie sich die Miete nicht mehr leisten kann. “Immerhin habe ich einen Job und eine schöne Wohnung”, denkt Felix. Er macht also einen Abwärts-Vergleich und fühlt sich besser, indem er sich von Clara abgrenzt.
Ganz so einfach ist es aber meist nicht. In der Regel planen wir Vergleiche nicht – sie passieren oft unbewusst. Es könnte also auch so laufen:
Beispiel 3: Aufwärts-Vergleich, Motivation: sich besser fühlen, Abgrenzung
Felix fühlt sich schlecht. Er will sich besser fühlen und scrollt auf Instagram herum. Mia hat ein Foto vom Brunch mit der besten Freundin gepostet. Stefan macht Klimmzüge und man sieht, wie durchtrainiert er ist. Sarah hat ein Lied geschrieben, spielt Gitarre und singt. Und Felix? Fragt sich, wieso alle anderen ihr Leben perfekt auf die Reihe kriegen, regelmäßig Sport machen, kreativ sind, quality time verbringen und dabei auch noch schön aussehen. Felix will sich also besser fühlen, vergleicht sich aber mit Menschen, die gefühlt außerhalb seiner Reichweite sind. Er vergleicht nach oben und grenzt sich ab – und fühlt sich hinterher schlechter als vorher.
Artikel Abschnitt:
Artikel Abschnitt: Vergleichen sich Menschen unterschiedlich stark?
Vergleichen sich Menschen unterschiedlich stark?
Was man bisher weiß: Im Großen und Ganzen gibt es Unterschiede und manche Menschen vergleichen sich mehr als andere. Dabei kommt es allerdings auch auf den Kontext an. Wenn Menschen sich also in den Studien öfter vergleichen als andere, kann es auch daran liegen, dass sie sich in einer besonderen Situation befinden. “Veränderungen im Leben führen dazu, dass wir uns mehr vergleichen”, sagt Morina. Solche Situationen können sein: Menschen erfahren, dass sie eine schwere Krankheit haben, Jugendliche überlegen, welchen Beruf sie machen möchten oder Erstsemester wollen wissen, ob andere auch Schwierigkeiten haben, die Statistikvorlesung zu verstehen.
Es ist allerdings nicht nur wichtig, wie oft wir uns vergleichen, sondern auch, wie sehr uns diese Vergleiche beeinflussen. Um das zu messen, wurde die “Social Comparison Orientation (SCO)”-Skala entwickelt. Sie gibt an, wie sehr es Menschen beschäftigt, wenn sie sich mit anderen vergleichen.
Menschen, die höher auf dieser Skala sind, haben oft auch ein starkes Interesse daran, was andere fühlen. Sie sind empathisch und werden stark von Gefühlen und Kritik von anderen beeinflusst. Außerdem haben sie oft ein geringeres Selbstbewusstsein und verhalten sich schüchtern oder gehemmt – dieser Zusammenhang ist allerdings weniger stark.
Artikel Abschnitt: Wann ist das Vergleichen mit anderen schlecht für uns?
Wann ist das Vergleichen mit anderen schlecht für uns?
Anstatt Vergleichspersonen zu wählen, die ihnen ähnlich sind, vergleichen sich Menschen mit Depression oder Angststörung oft mit Menschen, die ihnen unerreichbar erscheinen. Die Betroffenen lernen also nicht aus den Vergleichen, sondern werten sich selbst ab. Die Vergleiche können dann nicht mehr ihre Funktion erfüllen – im Gegenteil führen sie sogar dazu, dass die Betroffenen sich noch schlechter fühlen.
Um das besser zu verstehen, zwei Beispiele:
- Jens versteht die Mathevorlesung nicht. Anstatt sich Menschen zu suchen, die ähnliche Schwierigkeiten haben und von ihnen zu lernen, schaut er auf diejenigen, die sich immer gleich melden, wenn die Professorin eine Frage stellt – und dann natürlich die richtige Antwort wissen. Dabei hat Jens noch nicht mal die Frage verstanden. Er fühlt sich dumm und je mehr er sich mit den Besten vergleicht, desto stärker lässt er sich entmutigen.
- Julia sieht auf Instagram immer mehr Menschen, die Rollschuhlaufen. Sie würde es gerne selbst einmal ausprobieren, aber sie weiß, dass sie nie so gut sein wird wie ihre Vorbilder auf Instagram. Julia sucht sich also nicht jemanden, der gerade erst mit dem Rollschuhlaufen angefangen hat. Sie vergleicht sich mit Menschen, die schon jahrelang trainieren und traut sich gar nicht erst anzufangen.
Jens und Julia vergleichen sich mit Menschen, die auf einem Gebiet so gut sind, dass das, was sie tun, unerreichbar scheint. Anstatt sich mit den Vergleichen zu verbessern, fühlen sie sich nur noch schlecht und sind gefangen in dieser negativen Selbstbewertung. Menschen mit Depressionen sind oft höher auf der “Social Comparison Orientation”-Skala – das heißt, die Vergleiche beeinflussen sie stärker.
Ein anderer Bereich, in dem soziale Vergleiche negative Auswirkungen haben können, ist das Körperbild. In einer Meta-Analyse haben Forschende Studien zu sozialem Vergleich und Zufriedenheit mit dem eigenen Körper untersucht. Menschen, die ihr Aussehen stärker mit dem von anderen verglichen, waren eher unzufrieden mit ihrem Körper. Die untersuchten Studien haben verschiedene Methoden genutzt, um den sozialen Vergleich zu erfassen. Es ist also nicht klar, ob hier wirklich die Häufigkeit der Vergleiche eine Rolle spielt oder wie wichtig sie für die Menschen sind, wie stark sie sich also daran erinnern.
Es kann helfen, sich Vergleiche bewusst zu machen und sie zu verändern
Wer selbst unzufrieden mit dem eigenen Körper ist, sollte einmal darauf achten, ob er oder sie sich stark mit anderen vergleicht. Es könnte zum Beispiel hilfreich sein, auf Social Media keinen Profilen zu folgen, bei denen es stark um das Aussehen geht. Das gilt auch in anderen Bereichen: “Es kann helfen, dass Betroffene reflektieren, mit wem sie sich vergleichen und was das mit ihnen macht”, sagt Psychologe Morina.
Wenn wir darauf achten, können wir die unbewussten Vergleiche stärker wahrnehmen und versuchen, uns so zu vergleichen, dass es uns guttut. Drei Tipps dafür:
- Andere Vergleichspersonen: Wer sich bei Aufwärts-Vergleichen Menschen sucht, die auf dem betreffenden Gebiet viel besser sind, sollte überlegen, ob er sich nicht lieber mit anderen Menschen vergleichen will. Wer mit dem Rollschuhlaufen anfangen will, schaut zum Beispiel bei einer Person zu, die auch gerade damit angefangen hat.
- Temporale Vergleiche: Anstatt sich mit anderen zu vergleichen, kann man sich mit sich selbst im Zeitablauf vergleichen. Geht es mir heute besser als vor einem Jahr? Kann ich meine Laufstrecke nach ein paar Wochen schon leichter bewältigen als am Anfang?
- Dimensionale Vergleiche: Eine Person kann sich in verschiedenen Bereichen vergleichen. Vielleicht werde ich schnell müde beim Joggen, dafür übe ich regelmäßig Gitarre und bin gut darin, Kontakt zu meinen Freundinnen zu halten.
Vergleiche sind unter anderem dazu da, dass wir von anderen lernen und dass wir uns besser fühlen. Wenn wir merken, dass unsere Vergleiche ihre Funktionen nicht erfüllen, sollten wir sie verändern.
Artikel Abschnitt: Verändert Social Media die Art, wie wir uns vergleichen?
Verändert Social Media die Art, wie wir uns vergleichen?
Studien zeigen, dass der soziale Vergleich auf Social Media und Neid miteinander zusammenhängen. Neid kann dazu führen, dass wir unzufriedener sind und uns weniger wohlfühlen. Allerdings hängt das davon ab, wie es der Person generell geht. Für eine Studie in China befragten die Forschenden verheiratete Frauen. Der soziale Vergleich auf Social Media hing wahrscheinlicher mit Neid und Depressionen zusammen, wenn die Frauen mit ihrer Ehe unzufrieden waren.
Wer also im eigenen Job gerade unglücklich ist, wird vielleicht schlechter damit klarkommen, dass jemand aus dem Abi-Jahrgang zur Managerin befördert wurde. Über Social Media bekommen wir solche Neuigkeiten eher mit.
Ein weiterer Unterschied: Die Informationen, die wir auf Social Media bekommen, sind oft positiv verzerrt, stärker als im direkten Kontakt. Wir posten vor allem dann Fotos, wenn es uns gut geht, wenn wir an tollen Orten sind, wenn wir kunstvoll gebacken haben. Wir versuchen, uns in einem möglichst vorteilhaften Winkel zu fotografieren, bearbeiten Fotos und nutzen Filter.
Eine Studie mit australischen Jugendlichen untersuchte den Zusammenhang von Vergleichen auf den sozialen Plattformen und der Zufriedenheit mit dem eigenen Körper. Diejenigen, die sich mehr mit anderen auf Social Media verglichen, waren unzufriedener mit ihrem Körper.
Generell laufen also auf Social Media die gleichen Mechanismen ab, wir können uns nur leichter mit anderen vergleichen. Und Like- oder Followerzahlen geben uns zusätzliche Informationen, die wir für Vergleiche nutzen können. Hier kann es helfen, die eigenen Vergleiche zu reflektieren und sich klarzumachen, dass Menschen vor allem positive Dinge über sich selbst teilen.
Über den/die AutorIn:
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Der Artikel bietet eine aufschlussreiche Perspektive darauf, wie wir uns mit anderen vergleichen und welche Rolle Social Media dabei spielt. Interessant ist auch, dass Vergleiche in verschiedenen Kontexten stattfinden, zum Beispiel in der Kunst oder Aktfotografie, wo die Wahrnehmung von Schönheit und Körperbild eine Rolle spielen kann. Eine daraus resultierende… Weiterlesen »
Was? Da ist jemand sehr erfolgreich und glücklich? Ich freue mich für die Person . Ich gönne ihr allen Erfolg und alles Glück der Welt und wünsche ihr alles Gute, möge sie in Frieden und mit Leichtigkeit leben. Ich stelle mich daneben. Ich gönne mir allen Erfolg und alles Glück… Weiterlesen »
lieber keine wertige verhältnismässigkeit dafür eine verhältnismässige wertigkeit würd ich dazu sagen..einfach tendenz beachten 😉
Oh mein Gott, da wären wir wieder: Joggen hilft bei klinischer Depression. SO EIN OBERFLàCHLICHER NONSENS!
Das wurde an keiner Stelle behauptet. Das wurde als ein Beispiel für einen Bereich des Vergleiches herangezogen.
Wieder einmal mehr über mich selbst herausgefunden, toller Artikel!
Das freut uns! ?