Artikel Kopfzeile:
Immer mehr Einsame
So sehr kann uns Einsamkeit krank machen
In unser digital perfekt vernetzten Welt gibt es ein oft übersehenes Problem: Einsamkeit. Der Mangel an sozialen Interaktionen hat nicht nur Folgen für das seelische Befinden. Sondern kann auch ernsthaft körperlich krank machen.
Sprungmarken des Artikels:
Artikel Abschnitt: Darum geht's:
Darum geht's:
Trotz guter Vernetzung sind immer mehr Menschen einsam
Artikel Abschnitt: Darum müssen wir darüber sprechen:
Darum müssen wir darüber sprechen:
Einsamkeit kann ernsthaft krank machen
In den 1940er Jahren beschrieb der amerikanische Psychologe René Spitz in einer Studie, dass kleine Kinder in Waisenhäusern bei zu wenig Nähe und sozialer Interaktion körperlich oder mental verkümmerten, einige Kinder starben – obwohl sie ausreichend Essen und Trinken erhielten. Kontakt und Geborgenheit sind offenbar so wichtig wie Essen, Trinken und Schlafen.
Schon seit den 1970er Jahren beschreiben Forscher in Studien den Zusammenhang zwischen sozialer Interaktion und der körperlichen Gesundheit. Inzwischen gibt es immer bessere Daten, die diese Wirkungszusammenhänge beschreiben.
Allerdings werden die Begriffe nicht immer trennscharf verwendet. Einsamkeit, bemängeln einige Wissenschaftler, sei eher ein Gefühl. Besser messbar seien die sozialen Interaktionen. In Untersuchungen werden unterschiedliche Begriffe verwendet, die oft das gleiche oder zumindest ähnliche Symptome und Problematiken beschreiben. Erfasst werden Einsamkeit und soziale Kontakte mit Fragebögen, die Wissenschaftler auswerten. Einsam kann man sich auch fühlen, wenn man nicht allein ist.
Artikel Abschnitt: Aber:
Aber:
Lange Zeit wurden die körperlichen Folgen wenig beachtet
Bei einsamen Menschen, zeigen zahlreiche Untersuchungen, ist der Spiegel dieses Hormons im Blut auch dauerhaft erhöht. Auch der Blutdruck und Blutzuckerspiegel erhöhen sich, das Immunsystem ist geschwächt. Wie genau die Zusammenhänge im Körper wirken, ist noch nicht erforscht. Doch es gibt einige Hinweise.
In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass Einsamkeit die Wahrscheinlichkeit für zahlreiche Krankheiten erhöht: Neben Depressionen und Angsterkrankungen sind das Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs, Demenz. In einer umfangreichen Meta-Studie konnte die amerikanische Wissenschaftlerin Julianne Holt-Lunstad zeigen, dass Menschen mit funktionierenden sozialen Interaktionen seltener an vielen Krankheiten leiden.
Denn: Soziale Interaktion schützt das Herz und stärkt das Immunsystem. Cortisol ist eine Art Marker für das Immunsystem. Bei sozialen Interaktionen steigt die Anzahl so genannter Killer-Zellen, die unter anderem verhindern können, dass Krebs entsteht. Cortisol aber schwächt die Bildung von Killer-Zellen. Die generelle Sterblichkeit bei einsamen Menschen steigt.
Lange Zeit haben vor allem die körperlichen Folgen von Einsamkeit wenig Beachtung gefunden. Holt-Lunstad betont, dass Einsamkeit ein großer Risikofaktor ist. Die Ausmaße vergleicht sie mit denen von Alkoholsucht und Fettleibigkeit – ähnlich viele Menschen sind laut ihren Berechnungen betroffen. Zu den Ausmaßen, wie stark Einsamkeit auf zum Beispiel die Herzgesundheit wirkt, gibt es sehr unterschiedliche Angaben.
Es sind aber eben nicht nur Ältere
Die sind zwar besonders betroffen, aber auch viele Mittdreißiger leiden unter Einsamkeit. “Es leben so viele Menschen in Ein-Personen-Haushalten wie nie zuvor”, erklärt Psychiater Meyer-Lindenberg. Allerdings ist es nicht notwendigerweise das Alleinleben. Einsamkeit und ein Mangel an sozialer Interaktion heißt: Ich habe weniger soziale Kontakte, als ich möchte.
Dabei beobachten Experten drei Einsamkeits-Phänomene:
- Einsamkeit korreliert mit anderen gesundheitsschädlichen Verhaltensweisen (wer einsam ist, ernährt sich beispielsweise häufig schlechter).
- Einsamkeit und das Gefühl der Isolation lösen Stress aus – die Menschen schlafen schlechter.
- Einsamkeit korreliert mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angsterkrankungen.
Verwechseln wir dabei möglicherweise Ursache und Wirkung? Haben wir vielleicht weniger soziale Kontakte, weil oder wenn wir krank sind? “Bei jüngeren Menschen funktioniert es eher in die Richtung, dass Einsamkeit krank macht, bei älteren Menschen in beide Richtungen – sie sind einsam, weil sie krank sind, und/oder krank und daher einsam”, sagt Meyer-Lindenberg. Wissenschaftler sehen durchaus Hinweise, dass soziale Interaktionen Stress abpuffern können – und damit Herz-Kreislauf-Erkrankungen entgegen wirken.
Artikel Abschnitt: Und jetzt?
Und jetzt?
Es gibt Hilfe!
Inzwischen gibt es Initiativen, die die Nachbarschaft fördern. Es gibt die Möglichkeit, in Clubs und Vereine einzutreten. Auch soziale Medien KÖNNEN – in Maßen – ein Anfang für mehr soziale Kontakte sein, sagt Meyer-Lindenberg. Wichtig ist: Soziale Kontakte muss man pflegen, ein Leben lang.
Autorin: Annika Franck
Falls du selbst über Suizid nachdenkst, versuch darüber mit anderen Menschen zu sprechen. Es gibt auch professionelle Hilfsangebote, bei denen du anonym bleiben kannst, zum Beispiel die Telefonseelsorge (www.telefonseelsorge.de). Die ist rund um die Uhr kostenlos erreichbar unter 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222. Andere Hilfsangebote findest du auch hier.
Was mich immer sehr stört ist der Hinweis am Ende solcher Thementexte…also der Hinweis auf Tel.Sellsorge oder dass man mit jemandem sprechen soll.. Das Problem ist doch dass es eben NIEMANDEN !! gibt mit dem man reden kann..das ist es ja…und die TelSellesorge ist hoffnungslos dauerbelegt…
Mach uns gerne einen besseren Vorschlag und wir setzen ihn sofort um. 🙂
Einsamkeit ist wie eine kalte Klammer. Es gab in meinem Leben viele unterschiedliche Phasen. Mitten drin und mit einem grossen Bekanntenkreis, nun sind es jedoch Phasen der Einsamkeit und der aufkommenden Resignation. Der Mensch ist ein Raubtier . Alle Versuche ihm Empathie beizubringen werden dann ausser Kraft gesetzt, wenn er… Weiterlesen »
Egal. Ich hab es aufgegeben, nicht einsam zu sein. Man rennt doch nur den Menschen hinterher.
Besser den Mut zur Lücke, auch wenn es weh tut.
Die Erfahrung musste ich auch leider machen……
Ich weiß, dass mir Einsamkeit nicht gut tut, aber alles sträubt sich in mir raus zu gehen und sich mit Freunden zu treffenm. Stattdessen häng ich lieber am Handy. Und wenn ich zu lange keine Allein-Zeit habe werd ich angespannt und aggrressiv, reagiere scharf auf jeden Reiz.
Mir geht es genauso. Bei mir liegt es an den selben Gründen. Aber auch nochwas. Ich kann die Dummheit der Menschen nicht ertragen. Alle stehen mit beiden beiden im Leben und zerstören derweil ihre Grundlage. DIE NATUR!!! Daher bin ich mittlerweile ein Gegner von den 90 Prozent Menschen die man… Weiterlesen »
Einsamkeit:
Ist wie in einem Gefängnis zu sitzen … aber man hat den Schlüssel zur Tür!
Ich finde Einsamkeit angenehmer als mit einem Partener zu leben der immer am nörgeln ist, der unzufrieden mit der Lebensituation ist,
wenn ich einsam bin spüre ich Frieden und eine wunderbare Ausgeglichenheit. Mir geht es dann gut.
Verwechselst du da nicht vielleicht Einsamkeit mit dem angenehmen Gefühl, auch mal alleine zu sein und keine nervenden Menschen um dich rum zu haben? 😉
Ich lebe in Australien seit ein paar Jahren. Frau, Job, Geld und eine schöne große Wohnung. Trotzdem fühle ich mich extrem einsam. Mir fehlen meine sozialen Kontakte, meine Familie und die meckernden Deutschen. Dazu kommen unterschiedliche Arbeitszeiten von mir und meiner Frau, so dass ich die Freizeit oft allein gestalte.… Weiterlesen »
Dann bist du nicht einsam, sondern allein.