Artikel Kopfzeile:
Proteindebatte
Ist tierisches Eiweiß wirklich besser?
Kann man seinen Proteinbedarf genauso gut mit pflanzlichem Eiweiß decken – gerade als Sportler? Man kann. Tierisches Eiweiß hat aber ein paar Vorteile.
Sprungmarken des Artikels:
Artikel Abschnitt: Darum geht’s
Darum geht’s
Tierisches Eiweiß gilt als überlegen
Viele Sportler setzen für Muskelwachstum auf mageres Fleisch und Milchproteinpulver. Doch mittlerweile trainieren einige Athleten – und selbst ganze Teams – auf veganer Basis. So stellt sich, abgesehen von anderen Nährstoffen, die Frage: Was genau unterscheidet die Eiweiße aus tierischen und pflanzlichen Quellen? Ist eines gesünder, für den Menschen besser geeignet – oder lässt eines die Muskeln schneller wachsen?
Artikel Abschnitt: Darum sollten wir drüber reden:
Darum sollten wir drüber reden:
Tatsächlich hat tierisches Eiweiß Vorteile
Wissenschaftler versuchen mit verschiedenen Indizes, die Qualität der Proteine einzustufen – über die Zusammensetzung der Aminosäuren. Diese zeigen in der Regel dieselbe Tendenz: Tierische Eiweiße weisen meist bessere Werte auf als pflanzliche Proteinquellen.
Diese Werte definieren die Proteinqualität
Ein Wert, der häufig herangezogen wird, um die Qualität von Eiweißen einzustufen, ist die biologische Wertigkeit (BW). Sie zeigt an, wie gut sich die Proteine aus Lebensmitteln später in Körpereiweiße umwandeln lassen. Ein Ei hat eine biologische Wertigkeit von 100 – ein willkürlicher Wert, an dem sich die Proteinqualität anderer Lebensmittel messen lässt. Er lässt sich nur durch die Kombination mehrerer Lebensmittel steigern. Die maximale biologische Wertigkeit etwa haben Kartoffel plus Ei: 136.
Es gibt noch fünf weitere Methoden, mit der sich die Eiweißqualität einordnen lässt, darunter der Aminosäure- oder Chemische Index (AI/CI), das Protein-Effizienz-Verhältnis (PEV), die Stickstoff-Protein-Verwertung (SPV), der Index für verdauliche unverzichtbare Aminosäuren (DIAAS) sowie der ebenfalls sehr verbreitete (Achtung, furchtbarer Name): um die Proteinverdaulichkeit korrigierter Aminosäureindex (PDCAAS). Sie alle haben ihre Stärken und Schwächen, etwa weil die Messungen bei Ratten oder Kleinkindern durchgeführt werden, die unterschiedliche Anforderungen haben, weil Letztere etwa noch wachsen.
Artikel Abschnitt: Aber:
Aber:
Die Theorie hat mit der Praxis wenig zu tun
Außerdem verfügt unser Körper über die Möglichkeit, überschüssige Aminosäuren zu speichern, zu recyceln und umzuwandeln. Ein großer Teil der Aminosäuren wird im Körper einmal abgebaut und später wieder neu zusammengesetzt – egal, aus welcher Quelle sie stammen. In Mangelsituationen kann der Körper bestimmte Aminosäuren selbst synthetisieren – mit Ausnahme der essenziellen Aminosäuren. Sie gelangen nur durch die Nahrung in den Körper.
Fakt ist: Tierische Lebensmittel bieten meist ein besseres Rundum-Paket
Jedenfall, was die Proteinversorgung angeht – das lässt sich aus den verschiedenen Indizes ablesen. Auch sind in den meisten tierischen Lebensmitteln die wichtigen Aminosäuren, die Muskeln für die Adaption und Regeneration brauchen, im optimalen Verhältnis vorhanden (2:1:1 Verhältnis der essentiellen Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin). Das soll für die Regeneration der Muskeln vorteilhaft sein.
Was die Indizes aber nicht aussagen: Niemand isst nur Reis, nur Bohnen oder nur Brot. Die meisten Gerichte haben eine weitaus längere Zutatenliste. Dadurch wird im Alltag ordentlich gemixt, sodass mit einer ganzen Mahlzeit auch die vermeintlich schwächeren pflanzlichen Proteinquellen den Menschen problemlos mit allen nötigen Aminosäuren versorgen.
Die biologische Wertigkeit etwa steigt durch die Kombination von Lebensmitteln (weil sich einige Aminosäuren überlappen, addieren sich die Werte aber nicht einfach). Das beliebte Beispiel von Ei und Kartoffeln kann so eine biologische Wertigkeit von 136 erreichen, ist für viele Sportler aber wenig praxisnah. Denn die Kartoffel enthält zwar viele verschiedene Aminosäuren, die Menge an Protein beträgt aber lediglich zwei Prozent – nur ein Zehntel von dem, was etwa Bohnen liefern. Für die erforderlichen Mengen muss der Sportler also eine ziemlich große Portion verschlingen.
Artikel Abschnitt: Und jetzt?
Und jetzt?
Pflanzliche Eiweißquellen könnten langfristig gesünder sein
Die Wahl der Proteinquelle sollte aber nicht nur danach entschieden werden, welche Proteine schneller in Muskelmasse enden. Immer mehr Studien deuten darauf hin, dass tierische Proteine mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergehen. Bei pflanzlichem Eiweiß ist das nicht der Fall. Woran das liegt, darüber gibt es nur Vermutungen: etwa an der Zusammensetzung der Aminosäuren oder an sekundären Pflanzenstoffen – andere Bestandteile der Pflanzen, die Zellfunktionen und den Kreislauf schützen.
Die Frage ist, was man will
Fakt ist also: Geht es rein um die Zufuhr, können tierisches und pflanzliches Protein die nötigen Aminosäuren und auch die Menge an Eiweiß liefern. Fleisch oder Milch machen es vielen Menschen allerdings einfacher – auch, weil sie häufig einen prozentual höheren Proteingehalt haben und man so grundsätzlich weniger essen muss.
Hinzu kommen eher moralische Argumente, die wiederum das pflanzliche Protein auf seiner Seite hat – wie das Töten, die Belastung durch Treibhausgase, den Wasserverbrauch und die Umweltverschmutzung etwa durch Nitrat. Diese liegen bei Fleisch weitaus höher als bei veganer Ernährung. Aber das ist eine andere Diskussion.
Klar ist jedenfalls: Eine sinnvolle Ernährung besteht nicht nur aus Protein, sondern aus allen Makronährstoffen und Spurenelementen. Es geht vor allem darum, dass man weiß, was man isst. Und am Ende sieht niemand, ob der Bizeps aus Bohneneiweiß oder aus Rinderprotein besteht.
Über den/die AutorIn:
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Hey, danke für den Artikel. Frage bitte: Wie erforscht man / hat man erforscht, dass tierisches Protein (oder nur whey?) schneller resorbiert wird als pflanzliches? Ich glaube nämlich nicht daran, aber bitte stimm mich um: Unser Mikrobiom ist nicht mehr intakt. Wir sind eigentlich Pflanzenfresser und lassen wilde, randalierende Tiere… Weiterlesen »
Hallo Julian, danke für die kritische Frage! Eine Quelle, die wir dazu herangezogen haben, ist zum Beispiel diese Studie: Boirie Y, Dangin M, Gachon P, Vasson MP, Maubois JL, Beaufrere B. Slow And Fast Dietary Proteins Differently Modulate Postprandial Protein Accretion. Proc Natl Acad Sci U S A. 1997;94(26):14930–5. Zur… Weiterlesen »
Menge, Zusammensetzung und biologisch Verfügbarkeit sind mMn ein deutlich wichtigerer Faktor als es hier im Beitrag hervorgehoben wird. Außerdem ist abgesehen von Soja Isolate Protein keine pflanzliche Alternative wirklich eine gute Alternative wenn es um die drei o.g. Eigenschaften geht. Hinzukommt, dass die Aussage „immer mehr Studien deuten darauf hin,… Weiterlesen »
Weit hergeholt teilweise. Was passiert denn mit Kindern die man vegan ernährt? Wieso haben die oft kognitive und wachstumsbedinge Defizite? Wie hätte sich denn das menschliche Gehirn entwickeln sollen, wenn die Menschen zuvor an einer veganen Mangelernährung verreckt wären. Oder haben die damals auch schon supplementiert? Vegane Athleten? Erstmal ist… Weiterlesen »
die Folgen von veganer Ernährung für Kinder werden aktuell noch erforscht. Die Vechi-Jugendstudie zeigte keine spezifischen Ernährungsrisiken bei vegetarischen und veganen Kindern und Jugendlichen im Vergleich zu Omnivoren. Die Studie hat aber nur Kinder ab 6 Jahren untersucht.
Ich habe eine Studie gesehen in der die Knochendichte von Pflanzenfressern und Omnis gemessen wurde. Mit vielen Leuten. Über viele Jahre. Weiss nicht mehr genau. Kam aber raus, dass da keine signifikanten unterschiede waren. Und die Pflanzenfresser waren sogar älter ;p
Das ist ganz schöner Mist, den ich hier gerade gelesen habe, vor allem auch hinsichtlich der Regeneration. Da wurden vermutlich Studien herangezogen, die von der Fleischindustrie finanziert wurden. Schade, von Quarks hätte ich eigentlich einen inhaltlich richtigen Beitrag erwartet.
was genau kritisierst du an unseren Aussagen zur Regeneration. Mach es bitte konkret?
Der Beitrag geht von einer idealen pflanzlichen oder tierischen Ernährung aus und das ist richtig so. Persönlich denke ich, dass die sogenannte normale Ernährung, inclusive industrieller Lebensmittel, Fastfood usw, in der Praxis zur Völlerei neigt. Wer hält sich schon an die Empfehlungen der DGE ? Pflanzliche Ernährung setzt einen gewissen… Weiterlesen »
Wir sind aufgrund unserer Herkunft Pflanzenfresser. Biologisch haben wir uns nicht verändert. Wir benötigen weder Küche, noch Metzger und auch keinen Bäcker. Ganz im Gegenteil macht uns diese künstlich erzeugte Haltbarkeit nunmal auf Dauer krank und die Lebensmittelindustrie samt Pharma reich.
Ich würde sagen falsch. Von der Herkunft her sind wir Fleischfresser mit pflanzlicher Verdauungsfähigkeit. Vor Ackerbau und Entdeckung der Kartoffel gab es im Wesentlichen Fleisch und Beeren.