Artikel Kopfzeile:
Lebensmittel
Mindesthaltbarkeitsdatum? So erkennst du, ob etwas noch gut ist oder weg muss
Mindestens haltbar bis ... – und dann ab in die Mülltonne? Quatsch, vertraue deinen Sinnen!
Über das Video:
Mindesthaltbarkeit ist überbewertet
In der Studie heißt es weiter, dass die Hersteller oft Produkte aus derselben Produktcharge mit unterschiedlichen Mindesthaltbarkeitsdaten auszeichnen. Dies werde so gehandhabt, weil es dem Einkaufsverhalten des Verbrauchers entgegenkommt. Der Lebensmitteleinzelhandel würde es von den Herstellern so fordern. Verbraucher wählen bei ihrem Einkauf nämlich oft Produkte nach ihrem Frischeempfinden aus. Das sind meist die Lebensmittel, die laut Auszeichnung am längsten haltbar sind.
Kauft ein Kunde zum Beispiel zweimal in der Woche Joghurt ein, so möchte er beim zweiten Einkauf den Joghurt mit einem längeren Mindesthaltbarkeitsdatum kaufen können, als bei seinem ersten Einkauf. Damit der Verkäufer seinen Kunden innerhalb einer Woche unterschiedliche Restlaufzeiten des Mindesthaltbarkeitsdatums anbieten kann, hat jede Lieferung ein neues Mindesthaltbarkeitsdatum.
Über das Video:
Nicht verwechseln: Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum
Produkte, deren Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, dürfen dagegen weiterhin verkauft werden. Der Händler sollte jedoch darauf hinweisen, dass das Datum überschritten ist, um den Kunden nicht zu täuschen.
Manche rote Paprikaschoten stinken nach Fäulnis, auch wenn sie gerade erst gekauft wurden. Hat es mit Überlagerung im Handel zu tun?
+6 Monate bei Naturjoghurt. Das ist schon fast kriminell! 🙂 Politik macht nix! Noch schlimmer bei Elektronik! #Obsoleszenz