Artikel Kopfzeile:
Zu viel Koffein
Wann du bei Energydrinks aufpassen solltest
Energydrinks sind cool - doch in den Niederlanden ist der Verkauf der koffeinhaltigen Getränke an Kinder bald verboten. Wie gefährlich sind sie wirklich?
Über das Video:
Energydrinks können unserer Gesundheit schaden
Doch Energydrinks enthalten sehr viel Zucker, sehr viel Koffein und Taurin. Und die Kombination lässt den Genießer bei übermäßigem Konsum schnell am im Dreieck titschen. Buchstäblich.
Eine 250 ml Dose Energydrink enthält circa 80 mg Koffein – so viel wie in einem Espresso oder in drei Dosen Cola. Der Zuckergehalt entspricht ungefähr dem von Cola. Und Taurin? Nun, das ist in Cola nur selten zu finden. Angeblich soll es die körperliche Leistungsfähigkeit erhöhen – die wissenschaftliche Studienlage dazu ist aber eher dünn.
Werden mehrere Energydrinks hintereinander getrunken, können schnell unerwünschte Nebenwirkungen auftreten, hervorgerufen durch den hohen Koffeingehalt. „Ganz akut kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen“ sagt Kardiologe Heribert Brück aus Erkelenz. Über einen längeren Zeitraum kann chronischer Bluthochdruck die Folge sein.
Über das Video:
Wie viel Koffein ist okay?
Wie viel Koffein verträgt ein Erwachsener?
Erwachsene können bis zu 400 mg Koffein pro Tag vertragen. Das sind 5 kleine Dosen Energydrink oder 5 Tassen starker Kaffee.
Wie viel Koffein können Kinder zu sich nehmen?
Bei Kindern gelten 3 mg Koffein pro kg Körpergewicht täglich als unbedenklich.
Über das Video:
Grund zur Entwarnung?
Seit 2014 müssen Energydrinks dementsprechend auf dem Etikett gekennzeichnet sein: Übersteigt der Koffeingehalt pro Liter die 150 Milligramm-Marke, so muss folgender Hinweis zu finden sein: „Erhöhter Koffeingehalt. Für Kinder und schwangere oder stillende Frauen nicht empfohlen“.
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift: