Artikel Kopfzeile:
Krebsforschung
Brustkrebs mit einem Bluttest erkennen?
Ein neuer Bluttest soll Brustkrebs erkennen können, teilen heute Forschende aus Heidelberg mit. Medien feiern das als Sensation – Fachleute aber reagieren skeptisch.
Sprungmarken des Artikels:
Artikel Abschnitt:
Was soll der neue Test können?
Der neue Test soll es ermöglichen, Brustkrebs anhand einer Blutuntersuchung festzustellen. Nach Angaben der Entwickler:innen hat er im Rahmen einer Studie bei Krebspatientinnen in rund 75 Prozent der Fälle korrekte Ergebnisse geliefert. Der Test soll zudem schonender sein als andere Diagnoseverfahren. Bisher wird bei der Erstdiagnose von Brustkrebs üblicherweise eine Ultraschalluntersuchung gemacht – und/oder eine Mammografie, also eine Röntgenuntersuchung der Brust. Ergibt sich dabei ein konkreter Verdacht, entnehmen Ärzt:innen Gewebe aus der auffälligen Stelle in der Brust und überprüfen, ob es dort tatsächlich Krebszellen gibt.
Artikel Abschnitt:
Ist der neue Test tatsächlich ein Meilenstein der Brustkrebsdiagnostik?
Nach Einschätzung verschiedener Expert:innen ist das im Moment schwer zu beurteilen. Das hat verschiedene Gründe. Das Zertifizierungsverfahren für den Test läuft noch. Außerdem haben die Entwickler:innen des neuen Tests bisher keine wissenschaftlichen Fachartikel zu ihrem neuem Verfahren veröffentlicht, sodass andere Expert:innen sich die zugehörigen Studien nicht ansehen können. Vor diesem Hintergrund hält das Deutsche Krebsforschungszentrum eine Bewertung zum jetzigen Zeitpunkt für unmöglich. Fachleute geben auch zu bedenken, dass es schon mehrfach Versuche gegeben hat, Krebs mithilfe einfacher Tests zu entdecken. In vielen Fällen haben sich hohe Erwartungen dann nicht erfüllt.
Artikel Abschnitt:
Warum ist es schwierig, einen Bluttest für die Erstdiagnose von Krebs zu entwickeln?
Bei solchen Tests sucht man nach Erbgutschnipseln des Tumors, die im Blut schwimmen. Die genetische Struktur von Tumoren kann aber sehr unterschiedlich sein. Ob ein Bluttest zuverlässige Ergebnisse bringt, hängt sehr stark davon ab, ob der Test nach den richtigen Erbgutschnipseln sucht. Der Fachbegriff für dieses Verfahren ist Liquid Biopsy.
Artikel Abschnitt:
Kann man Bluttests überhaupt schon sinnvoll einsetzen bei Krebs?
Solche Tests werden schon gemacht – allerdings nicht zur Erstdiagnose, sondern um eine bereits erkannte Krebserkrankung zu begleiten. In diesem Fall entnehmen Ärzt:innen zu Beginn der Krankheit Tumorgewebe, analysieren es und suchen später im Blut nach dazu passenden Auffälligkeiten – etwa nach einer Operation oder nach einer Chemotherapie. Werden Auffälligkeiten entdeckt, kann die Behandlung wieder einsetzen.
Über den/die AutorIn:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
WOW WOW Quarks! Was hat ein Bluttest um Brustkrebs zu erkennen mit einer nackten, sich räkelnden, in Reizwäsche angezogenen Frau zu tun? Anscheinend kriegt man heute nur so Aufmerksamkeit für einen medizinischen Bericht der, nur nebenbei, überhaupt nichts mit Sexualität zu tun hat? Die Sexualisierung der Frau in den Medien… Weiterlesen »
Hi, in dem Artikel fanden wir das Bild angemessen – im Teaserformat dann allerdings nicht mehr. Das ist uns allerdings erst später aufegfallen und wir haben es ausgetauscht.