Artikel Kopfzeile:
Grippe
Warum du eine Krankheit lieber nicht verschleppen solltest
Du willst krank zur Arbeit? Vergiss es. Denn damit riskierst du nicht nur deine eigene Gesundheit, sondern auch die deiner Kollegen.
Über das Video:
Krank zur Arbeit?
Gönnt man dem vom Virus geschwächten Körper keine Ruhe, wird er anfällig für Bakterien - und die lösen dann zusätzliche Krankheiten aus. Solche Folgeerkrankungen können zum Beispiel Nasennebenhöhlen- und Lungenentzündungen sein. Im schlimmsten Fall kann ein verschleppter Virus-Infekt sogar eine Herzmuskelentzündung auslösen. Die ist besonders gefährlich, weil sie zunächst oft unbemerkt bleibt.
Über das Video:
Nur auskurieren hilft
In der Studie kam auch heraus: Besonders stark verbreitet ist Präsentismus unter Beschäftigten mit einer hohen psychischen Arbeitsbelastung: Arbeitsverdichtung, die Sorge um den Arbeitsplatz und ein schlechtes Betriebsklima tragen demnach offenbar dazu bei, dass Beschäftigte trotz Krankheit arbeiten.
Am Ende hilft das aber niemanden: Nicht nur der Erkrankte selbst riskiert gesundheitliche Folgen, er riskiert auch, seine Kollegen anzustecken. Das Robert-Koch-Institut empfiehlt deshalb: Wer erkältet ist, sollte wenigstens ein paar Tage zu Hause bleiben, um sich auszuruhen. Dadurch sind Arbeitnehmer schneller wieder gesund und die Kollegen in Sicherheit.
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift: