Artikel Kopfzeile:
Quarks Science Cops Folge 68
Die Akte Glyphosat: Killer oder kaum bedenklich?
Der Unkrautvernichter Glyphosat soll der Umwelt schaden und noch schlimmer: Krebs erzeugen! Trotzdem gab es für Glyphosat gerade von der EU die Zulassung für weitere zehn Jahre.
Artikel Überschrift:
Den Podcast jetzt als Video bei YouTube schauen
iframe embed
iframe embed
Weitere Angaben zum Artikel:
Den Podcast in deiner App hören
Hier bekommst du die Quarks Science Cops in deiner Podcast-App.
Artikel Abschnitt:
Trotzdem gab es für Glyphosat gerade von der EU die Zulassung für weitere zehn Jahre. Und viele Landwirt:innen setzen nach wie vor auf Glyphosat, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Könnten sie genauso gut ohne Glyphosat auskommen? Sind die Alternativen besser? Oder gibt es gute Gründe für den Einsatz von Glyphosat? Die Quarks Science-Cops nehmen die Ermittlungen auf. In ihrem Podcast werfen sie einen wissenschaftlichen Blick auf das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel.
Artikel Abschnitt:
Ist Glyphosat jetzt krebserregend oder nicht?
Hersteller Bayer streitet ab, dass das Mittel gefährlich ist und es gibt immer wieder Gerichtsprozesse um Glyphosat. Aber "ein Gericht hat das so entschieden" ist kein wissenschaftliches Argument. Und deswegen schauen die Science Cops in ihrem Podcast heute ausschließlich auf die Wissenschaft hinter dem Unkrautvernichtungsmittel.
Die Science Cops beleuchten kritisch die Auswirkungen auf die Umwelt und die Artenvielfalt. Und natürlich die brennende Frage: Kann Glyphosat wirklich Krebs auslösen?
Im Podcast schauen sie sich sowohl die Argumente der Umweltverbände als auch die der Hersteller an, bevor sie zur Festnahme schreiten.
Über den/die AutorIn:
Über den/die AutorIn:
Über den/die AutorIn:
Nachtrag zu „Toxizitätsstudien unmöglich am Menschen“. Es gibt doch manchmal noch eine nicht erwähnte Informationsquelle, nämlich akzidentelle Aufnahme von Substanzen. Wenn solche (Un)Fälle publiziert werden als Case Reports, erfährt man, was in welchem Dosisbereich passiert ist und wenn Todesfolge, dass die Substanz z.B. überhaupt tödlich sein kann.
Die Aufgabe von Glyphosat ist, im Mix zusammen mit mehreren Zusatzchemikalien Zellen zu zerstören. Es braucht keine Wissenschaft um zu verstehen, dass das nicht gut, sonden schädlich ist für alles was aus Zellen besteht. Mikrorganismen, Pilze, Würmer, Schnecken, kurz, die gesamte komplizierte Biologie leidet darunter. Der lebende Boden stirbt, anstatt… Weiterlesen »
Nein, Glyphosat unterbricht nur eine einzige enzymatische Reaktion bei Pflanzen (EPSPS). Es kann keine Zelle zerstören. Darunter leidet natürlich die Pflanze, die es abbekommt. Sie leidet aber auch, wenn umgepflügt wird oder andere Herbizide (z. B. die wesentliche giftigere Schwermetallplörre aus der biologischen Landwirtschaft: Kupfer) wirken. So viel Unsinn in… Weiterlesen »
Ich empfinde die Debatte als bewusstes Aufschaukeln von Seiten NGOs, zweifelhafter Interessenvertreter (BUND) und Greenpeace. Wie ab Minute 43 beschrieben kommt ja dieses Unsinnsargument des vermeintlichen Artensterbens – ausgeblendet wird völlig, dass die Landwirtschaft natürlich nur „ihr“ angebautes Produkt auf dem Feld sehen möchte (auch bei Biolandwirtschaft). Pflügen ist da… Weiterlesen »
Ich denke das warum Glyphosat habt ihr etwas übersehen, selber wenn ihr den Punkt am Ende sogar beiläufig angesprochen habt, aber nur als Vergleich: Gentechnik. Glyphosat ist eine Stellvertreter-Diskussion für die Gentechnik Diskussion Denn Monsanto hat neben Roundup auch GMO’s patentiert die gegen Roundup immun sind. Ich glaube vor allen… Weiterlesen »
Hallo Cops, ich verpasse keine Sendung – aber ja, diese hat mir nicht gefallen, Ja, Glyphosat steht wohl zu Unrecht für viele andere Naturzerstörung. Aber, wenn man durch Felder spazieren geht, fällt einen plötzlich auf, dass überwiegend bei Getreide wirklich kein einziges Wildkraut mehr wächst. Auch Feldränder sind verschwunden. Das… Weiterlesen »