Artikel Kopfzeile:
Quarks Science Cops Folge 65
Placebo-Effekt: alles reine Einbildung?
Fans von Alternativmedizin sagen: "Egal wie es wirkt – Hauptsache es wirkt." Placebo hin oder her. Aber können Medikamente ohne Wirkstoff tatsächlich heilen?
Artikel Überschrift:
Den Podcast jetzt als Video bei YouTube schauen
iframe embed
iframe embed
Weitere Angaben zum Artikel:
Den Podcast in deiner App hören
Hier bekommst du die Quarks Science Cops in deiner Podcast-App.
Artikel Abschnitt:
Die Science Cops gehen dem mysteriösen Placebo-Effekt auf die Spur. Ihre Ermittlungen werden diesmal unterstützt von Neurowissenschaftlerin Prof. Ulrike Bingel. Sie erforscht an der Universität Duisburg-Essen, wie man Placebo-Effekte in der Therapie von Krankheiten nutzen kann.
Dass Placebos wirken, zeigen zahlreiche Studien.
Die Erwartung des Patienten oder der Patientin, dass die Behandlung helfen wird, ist dabei ein entscheidender Faktor. Wer erwartet, dass der Schmerz nachlässt, der spürt auch eher Linderung.
Außerdem haben Patient:innen in ihrem Leben häufig die Erfahrung gemacht, dass Medikamente oder Behandlungen einen positiven Effekt auf sie haben. Dieser Lerneffekt überträgt sich dann auch auf das Scheinmedikament.
Aber: Placebos wirken sogar dann, wenn man weiß, dass es "nur" Placebos sind.
Artikel Abschnitt:
Der Placebo-Effekt ist keine Einbildung
Placebos setzen körpereigene Prozesse in Gang. So kann positive Erwartung etwa tatsächlich Schmerzen lindern, indem durch sie die Ausschüttung von körpereigenen Opioiden angeregt wird.
Was man hier bloß nicht verwechseln darf: Nur weil es eine Wirkung gibt, heißt das im Umkehrschluss eben NICHT, dass das Globuli an sich gewirkt hat. Das hat immer noch keine größere Wirksamkeit als komplett unbehandelte Zuckerkügelchen.
Social Sharing:
Moin! 🙂 Sehr schicke Folge. Sogar mit Gruselfaktor, ich hatte kurz Angst bei dem Satz, die Unterscheidung zwischen Schul- und Alternativmedizin sei nicht gut. Aber ja, der Begriff Schulmedizin ist ein absolutes Unding, vor allem vor dessen historischem Hintergrund. Eine kleine Kritik hätte ich dennoch, trotz einer sehr unterhaltsamen Autofahrt… Weiterlesen »
Herzlichen Dank, Niklas, für dein Feedback und die Frage. Wir hoffen, die Frage in diesem Dossier zum Placebo-Effekt beantworten zu können: https://www.quarks.de/gesellschaft/wissenschaft/so-funktioniert-der-placebo-effekt/
Moin,
eine Folge über Kryotherapie und Wim Hof klingt wirklich spannend. Dabei könntet ihr auch die Effektivität der PECH-Regel bei Verletzungen, mit Fokus den Einsatz von Eis, euch ansehen.
Die Diskussion um die Nicht-Wirksamkeit homöopathischer Mittel zeigt den Absolutheitsanspruch heutiger wissenschaftlicher Methoden und die Schwierigkeit auf, einmal „bewiesene Wirkungen“ neu zu denken. Zum Thema der Materiefokussierung ein Zitat des Quantenphysikers & Friedensnobelpreisträger Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Dürr (1929-2014): „Die moderne Physik sagt, dass die Wirklichkeit Potenzialität ist, etwas das… Weiterlesen »
Hallo, ich habe zwei Themenvorschläge: 1. Wasserstoffperoxid als ‚vergessenes Heilmittel‘ – ist da etwas dran? Es erinnert mich sehr an MMS, aber es gibt kaum kritische Infos dazu im Internet. 2. Nochmal zur Thematik der Probiotica: OmniBiotic und Bigaia als Anwendung bei Säuglingen. Im Allgemeinen fände ich eine Folge zur… Weiterlesen »
Hallo!
Danke erstmal für dein Lob!
Zum Thema MMS, bzw auch Wasserstoffperoxid haben wir folgende Folgen, die sich damit befassen:
https://www.quarks.de/podcast/science-cops-akte-mms-die-luegen-vom-heilenden-chlordioxid/
https://www.quarks.de/podcast/science-cops-hilft-gurgeln-gegen-corona-der-fall-zastrow/
Auch mit dem, was über die Wirksamkeit von Probiotika bekannt ist, haben sich die ScienceCops hier befasst:
> https://www.quarks.de/podcast/science-cops-der-fall-probiotika/