Artikel Kopfzeile:
Quarks Science-Cops Folge 98
Heilende Drogentrips? Die Akte psychedelische Medizin
LSD, Magic Mushrooms, MDMA – klingt eher nach Rave als nach Rezept. Manche Wissenschaftler:innen hoffen aber, Drogentrips könnten bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen helfen. Die Science-Cops finden einige Studien, die psychedelische Medizin stützen. Ganz so eindeutig ist die Sache am Ende aber nicht!
Artikel Überschrift:
Den Podcast jetzt als Video bei YouTube schauen
iframe embed
iframe embed
iframe embed
Die Science Cops in deiner App
Wähle die App, über die du den Podast hören möchtest

ARD Audiothek

Spotify

YouTube

Apple Podcasts

RSS
Artikel Abschnitt:
Denn was zunächst nach Rave klingt, ist für manche Wissenschaftler:innen eine Revolution für die Behandlung von psychischen Erkrankungen. Drogen gegen Depression – kann das helfen? Oder suchen hier am Ende doch nur Pharmakonzerne das schnelle Geld und spielen mit dem Wohlergehen der Heilungssuchenden?
Psychedelische Medizin: Forschung lange auf Eis
Die Forschung an psychedelischen Drogen lag lange Zeit auf Eis, vor allem aus politischen Gründen. Mittlerweile gibt es in der Psychiatrie aber einen regelrechten Boom rund um das Thema. Die Idee: Die Drogen – kein Koks oder Heroin, sondern Psychedelika wie MDMA oder Ketamin – sollen durch ihre bewusstseinserweiternden Eigenschaften dabei helfen, psychische Erkrankungen wie Depressionen, Traumata oder Angstzustände zu behandeln. Nicht in Mikrodosierungen, sondern in echten, stundenlangen Trips, die allerdings von Fachpersonal begleitet werden.
Die Studienlage wirkt erst einmal vielversprechend, ganz so eindeutig ist die Sache am Ende aber nicht! Die Science-Cops bleiben clean und gehen auf Spurensuche.
Über den/die AutorIn:
Über den/die AutorIn:
Über den/die AutorIn:
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Zunächst vielen Dank an die ausführliche Ergänzung des Kommentators Johannes Rohr. Ich habe sie komplett durchgelesen und finde sie nicht zu lang! Und ein kurzer Hinweis: in den Geschichtsteil hätten eigentlich unbedingt die Arbeiten des Stanislav Grof gehört, der in den 60er bis 80er Jahren interessante Experimente und Beiträge zum… Weiterlesen »
Vielen Dank für dein Feedback, nehmen wir gern mit in die Redaktion.
Danke für die Blumen. Ja, es ist schade, dass Stan Grof später so abgedreht ist. Eine Mischung aus extremem Sendungsbewusstsein und seiner Behandlung als Kultfigur in der Psychonautenszene haben wohl dazu beigetragen. Ich sehe ihn übrigens auch deshalb skeptisch, weil in meiner Erfahrung sein „holotropes Atmen“ keinen irgendwie mit LSD… Weiterlesen »
Hallo, hier ein ziemlich langer Kommentar (sorry, eines meiner Spezialthemen!), den ich so auch schon per Mail geschickt habe, aber vielleicht interessiert das auch andere: Vorrede: Im Kommentarsystem bei youtube ist trotz allem sichtbar, dass einige Leute daran Anstoß nehmen, wie Ihr Euch über Aspekte des Themas lustig zu machen… Weiterlesen »