Artikel Kopfzeile:
Quarks Science-Cops Folge 12
Bringen Windräder Tod und Krankheit?
Der Fall "Vernunftkraft"
Der Fall "Vernunftkraft"
Windkraft soll die Energiewende voranbringen. Doch Gegner:innen behaupten, Windräder würden die Natur zerstören und Menschen krank machen. Stimmt das?
iframe embed
Weitere Angaben zum Artikel:
Den Podcast in deiner App hören
ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts und mehr:
Hier bekommst du die Quarks Science-Cops in deiner Podcast-App
Artikel Abschnitt:
Windkraft: Kritiker:innen fürchten Schäden für Mensch und Umwelt
Doch der Ausbau der Windkraft stockt seit einigen Jahren. Ein Grund dafür ist, dass es häufig Konflikte um geeignete Standorte für neue Windräder gibt. Oft sind es vor allem Naturschützende, die sich für den Artenschutz von bedrohten Vögeln und anderen Tieren einsetzen. Anwohner:innen klagen zudem wegen geringer Abstände zu Wohnhäusern über Lärm.
Auf verschiedenen Internetseiten, unter anderem auf "Vernunftkraft.de", sammeln Kritiker:innen neuer Windkraftanlagen Argumente gegen Windräder. Die häufigsten Einwände:
- Neue Windräder bedrohen Ökosysteme und seltene Vogelarten.
- Windräder erzeugen Infraschall, der Menschen in der Umgebung krank machen kann.
- Der weitere Ausbau der Windenergie gefährdet die Energiesicherheit.
Sind Windräder eine tödliche Gefahr für Vögel?
Ein häufiges Argument ist, Windräder würden in Deutschland über 100.000 Vögel pro Jahr töten. Darunter ist auch der seltene Rotmilan. Er kreist oft auf der Höhe der sich drehenden Rotoren von Windrädern und hält nach Beute Ausschau. Immer wieder kommt es dabei zu tödlichen Kollisionen mit den Windrädern.
Wie viele Vögel allerdings tatsächlich pro Jahr durch Windräder getötet werden, ist schwer zu sagen. Die Zahlen beruhen in der Regel auf Hochrechnungen. Gegenüber anderen Todesursachen wie etwa Kollisionen mit Gebäuden oder Fahrzeugen sind die Zahlen extrem gering. Dennoch zeigen Studien, dass Windräder prinzipiell eine Gefahr für die Population einiger Vogelarten (zum Beispiel Rotmilan) darstellen können.
Aber sind wirklich die Windräder die Hauptbedrohung für diese Tiere? Und welche Möglichkeiten gibt es, die Vögel trotz weiteren Ausbaus der Windenergie zu schützen? Das erklären wir in der aktuellen Podcastfolge.
Kann Infraschall von Windrädern krank machen?
Ein noch größerer Streitfall ist für viele Windkraftgegner:innen die Lärmbelästigung, die von Windrädern ausgeht. Besonders im Fokus ist dabei der sogenannte "Infraschall". Dabei handelt es sich um Schallwellen von sehr niedriger Frequenz. Sie entstehen, wenn die Rotoren der Windräder am Mast vorbeirauschen. Dieser Schall liegt unterhalb der Hör- und Wahrnehmungsgrenze des Menschen. Anwohner:innen berichten dennoch immer wieder von Symptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Bluthochdruck und Schlafstörungen.
Wissenschaftliche Studien konnten bislang keinen Mechanismus finden, der einen Zusammenhang zwischen Infraschall und den beschriebenen Symptomen erklären könnte. Zwar zeigten Laborstudien Effekte von Infraschall auf Zellgewebe. Allerdings wurden diese Untersuchungen meist bei sehr hohen Schalldruckpegeln durchgeführt, die nicht den Werten in der Nähe des Windrads entsprechen. Kontrollstudien beim Menschen mit Infraschall aus Lautsprechern konnten keine gesundheitlichen Effekte bei den Proband:innen zeigen.
Welche Erklärungen könnte es dann für die beschriebenen Symptome geben? Auch darum geht's im Podcast.
Droht mit Windrädern der Stromausfall?
Das wohl häufigste Argument der Kritiker:innen von Windkraft ist die Energiesicherheit. Da der Wind nie konstant gleich weht, können Windkraftanlagen anders als Kern- oder Kohlekraftwerke nicht eine exakt gleichbleibende Menge Strom liefern. Mal gibt es Phasen, in denen Windräder mehr Strom produzieren, als eigentlich gebraucht wird, bei weniger Wind hingegen produzieren sie zu wenig Strom.
Bislang gleichen konventionelle Kraftwerke (Grundlast) beziehungsweise der Import und Export von Strom diese Schwankungen aus. Bei einem noch größeren Anteil der Windkraft an der Stromerzeugung aber drohten irgendwann Stromausfälle, befürchten Kritiker:innen.
Wird es wirklich so weit kommen? Und wie kann eine sichere Stromversorgung mit Windkraft aussehen? Die Antworten im Podcast!
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Um es zu Beginn zu sagen: ich bin großer Fan des Podcasts und würde meinen Garten sofort zum Bau einer Windkraftanlage zur Verfügung stellen. Leider finde ich aber, dass ihr mit der Kritik der Windkraftgegner*innen in diesem Podcast nicht auf dem Niveau umgegangen seid, das ich aus den anderen Folgen… Weiterlesen »
Und dann kommt sowas…
https://youtu.be/GHCqxhdPmqw
Hallo liebes Science Cops Team, danke für diese Ermittlung. Ich fand diese sowie die anderen Folgen, die ich bis jetzt gehört habe, sehr interessant! So kann ich meinen Arbeitsweg wenigstens sinnvoll nutzen und etwas dabei lernen. Was mich auch sehr interessieren würde wäre das Thema Elektroautos. Wie viel CO2 wird… Weiterlesen »
Hi! Immer gerne ? Wir freuen uns, dass es dir gefällt. Mit dem Thema E-Autos haben wir uns bisher zwar noch nicht in diesem Podcast-Format beschäftigt – dafür findest du zu dem Thema einige Artikel hier auf der Webseite sowie ein Youtube-Video (was in Teilen leider schon nicht mehr ganz… Weiterlesen »
Es ist ein Skandal die Schallbetroffenen unter Generalverdacht der Einbildungskrankheit „Nocebo-effekt“ zu stellen. Gerade der WDR, der nicht einmal sich mit den Schallbetroffenen unterhalten hat. In welchem Land leben wir eigentlich wo die eigenen Bürger als Klimaleugner und Verschwörungstheoretiker abgetan werden, wenn sie nicht dem Mainstraem der politischen Zielen entsprechen.… Weiterlesen »
Hallo, nach Sichtung des momentanen wissenschaftlichen Standes halten wir den Nocebo-Effekt für einen der Hauptfaktoren bei „Infraschallbetroffenen“. Andere Faktoren können von Seiten der Betroffenen wissenschaftlich nicht überzeugend dargelegt werden. Dabei wollen wir aber niemanden als Verschwörungstheoretiker abstempeln (wie wir auch mehrfach im Podcast betonen), sondern bitten darum, das Gespräch zu… Weiterlesen »
Erstmal vielen Dank für dieses Format, ich schätze die Mühe und die Arbeit die ihr da reinsteckt. 🙂 Ich hätte gerne noch etwas zum Thema SF6-Gas gewusst – wie ist da der Stand der Technik, was gibt es derzeit für Alternativen und wie kritisch ist der Konzentrationsanstieg in der Atmosphäre… Weiterlesen »
Dankeschön für das Lob und die Anregung, das kommt direkt auf den Themenzettel!
Den aktuellen Stand zum Umgang mit SF6 fasst das Umweltbundesamt hier zusammen: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/fluorierte-treibhausgase-fckw/anwendungsbereiche-emissionsminderung/schaltanlagen