Artikel Kopfzeile:
Atomausstieg
Kohlekraftwerke abschalten
statt Atomkraftwerke?
statt Atomkraftwerke?
Atomkraftwerke gelten als emissionsfreie Energiequelle. Taugen sie als Lösung gegen den Klimawandel? Wir haben durchgerechnet, wie viel CO2 deutsche Atomkraftwerke einsparen könnten.
Sprungmarken des Artikels:
Artikel Abschnitt: Darum geht’s:
Darum geht’s:
Deutsche Kernkraftwerke werden bald stillgelegt
Artikel Abschnitt: Darum müssen wir drüber sprechen:
Darum müssen wir drüber sprechen:
Längere AKW-Laufzeit würde CO2 einsparen
Immer wieder werden daher in der aktuellen Diskussion Atomkraftwerke als praktikable Lösung ins Spiel gebracht, um den CO2-Ausstoß schnell zu senken. Angesichts des Klimawandels habe man die Prioritäten falsch gesetzt, sei zu früh aus der Atomenergie ausgestiegen und betreibe weiter die umweltschädlichen Braunkohlekraftwerke, sagen Kritiker:innen des Atomausstiegs.
Die übrigen Atomkraftwerke könnten Teile der Braunkohleenergie ersetzen
Gar CO2-frei könne man wie schon alle Jahrzehnte zuvor zuverlässigen und sauberen Strom einspeisen, so die These. Richtig ist, dass die verbliebenen sechs deutschen Kernkraftwerke ihre ursprünglich geplante Laufzeit von 40 Jahren noch nicht erreicht haben. Die letzten sechs sind zwischen 31 und 35 Jahre alt. Theoretisch könnte man sie also über das Jahr 2022 hinaus noch einige Jahre weiter betreiben.
Wäre es daher sinnvoller, statt der Atomkraftwerke lieber die besonders klimaschädlichen Braunkohlekraftwerke vom Netz zu nehmen? Das haben wir durchgerechnet.
2019 haben die noch aktiven Kernkraftwerke insgesamt 60,95 Terawattstunden ins Netz eingespeist, die übrigen Braunkohlekraftwerke mit rund 100 Terawattstunden deutlich mehr. Alle Braunkohlekraftwerke ließen sich daher nicht ersetzen, einige aber schon.
Anfangs mehr als 50 Millionen Tonnen CO2-Ersparnis
Würde man alle sechs Kernkraftwerke über das Jahr 2022 am Netz lassen, könnte man fünf Braunkohlekraftwerke ersetzen: Neurath, Niederaußem, Boxberg, Jänschwalde und Lippendorf. Darunter sind auch die zwei Braunkohlekraftwerke mit den höchsten CO2-Emissionen.
Insgesamt würde das CO2-Emissionen von schätzungsweise* 70 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen – das entspricht fast einem Drittel der energiebedingten Emissionen und rund zehn Prozent der deutschlandweiten Emissionen.
* berechnet anhand der veränderten Stromerzeugung zwischen 2018 und 2020 sowie der Emissionen von 2018.
Artikel Abschnitt: Aber:
Aber:
Weniger CO2, dafür kurze Laufzeit und Atommüll
Bis zum geplanten Kohleausstieg im Jahr 2038, wenn es in Deutschland weder Kohle- noch Atomstrom mehr geben wird, wird man die Kernkraftwerke nicht mehr betreiben können. Im Ausland, etwa in den USA, aber auch in der Schweiz, wird zwar diskutiert, die Laufzeit um bis zu 20 Jahre zu verlängern. In der Theorie ist das durchaus möglich.
Allerdings werden mit fortschreitendem Alter teure Nachbesserungen und Nachrüstungen nötig. Manch seltene Verschleiß- oder Abnutzungserscheinungen lassen sich im schlimmsten Fall überhaupt nicht reparieren. Am Ende ist es häufig eine Kostenfrage. Laut einem aktuellen MIT-Report sind die Kosten für die Kernenergie ein fundamentales Problem. Erneuerbare Energie ist meist eine deutlich kostengünstigere Variante.
Auch Kernenergie verursacht CO2
Strom aus Atomkraftwerken ist laut Umweltbundesamt (UBA) nicht CO2-neutral, wie es an vielen Stellen und besonders in den sozialen Medien oft beworben wird. Die Treibhausgase entstehen besonders vor und nach der Stromproduktion, etwa beim Uranabbau, beim Kraftwerksbau oder -rückbau bis hin zur Endlagerung. Den gesamten Lebenszyklus der Braunkohle und -Kraftwerke zu berücksichtigen, würde die dortigen Emissionen übrigens ebenfalls erhöhen.
Dem Bericht der weltweiten Klimakommission IPCC aus dem Jahr 2014 zufolge emittieren die Kernkraftwerke zwischen 3,7 bis 110 Gramm CO2-Äquivalente pro Kilowattstunde, wahrscheinlich eher im Bereich von 12 Gramm. Für das Jahr 2019 ergäbe das schätzungsweise 731 000 Tonnen CO2 – es bliebe also noch immer eine Ersparnis von vermutlich mehr als 54 Millionen Tonnen pro Jahr.
Menge an Atommüll steigt, Endlager nicht in Sicht
Viel schwieriger wiegt vermutlich der zusätzliche Atommüll, der zum Schutz der Umwelt sicher gelagert sein muss. Jedes Jahr fallen in Deutschland derzeit schätzungsweise rund 150 Tonnen hoch radioaktive, abgebrannte Brennelemente an.
Bis 2080 prognostiziert die Bundesgesellschaft für Endlagerung mehr als 10.500 Tonnen hoch radioaktiven Abfall(ein Teil wurde nach Großbritannien und Frankreich entsorgt). Das entspricht rund 27. 000 Kubikmetern. Hinzu kommen mehr als 300. 000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle, vom einfachen Putzlappen bis hin zum Bauschutt der abgebauten Kernkraftwerke. Für diesen Teil des radioaktiven Abfalls ist mit dem stillgelegten Eisenerzbergwerk in Salzgitter das erste Endlager in Deutschland gefunden.
Im weltweiten Vergleich oder allein zu den USA sind die Zahlen niedrig. Die Atomkraftwerke weiterlaufen zu lassen, würde die Gesamtmenge um etwa ein Drittel erhöhen. Am Ende ist weniger die Menge entscheidend, sondern ob man ein passendes Endlager findet. In Europa hat lediglich Finnland bisher ein Endlager für hoch radioaktive Abfälle gebaut. In Deutschland läuft die Suche.
Die Sicherheit von Lagern wie Asse, wo die Atommüllfässer damals zum Teil unbedacht und unsicher abgekippt wurden, steht schon lange in der Kritik. Das nun beschlossene Lager Konrad kann bisher die Hälfte des schwach- und mittelradioaktiven Abfalls einlagern. Für die andere Hälfte fehlt bisher eine endgültige Unterbringung und Einlagerung.
Per Gesetz muss die sichere Lagerung für hoch radioaktive Abfälle für mehr als eine Million Jahre gewährleistet sein. Vermutlich ein Ding der Unmöglichkeit.
Der Atomausstieg ist beschlossen
Am Atomausstieg wird derzeit nicht gerüttelt. Die Atomkraftwerke werden die letzten sein und nun noch zwei Jahre mit sinkender Auslastung weiterlaufen. An der Gesamtstromproduktion in Deutschland hat die Kernenergie nur noch einen kleinen Anteil. Der angekündigte Abschied hat auch dazu geführt, dass es immer weniger Expertise im Bereich Atomphysik gibt. Von ehemals mehr als zehn Studiengängen sind in Deutschland nur zwei Masterstudiengänge übrig geblieben.
Auch anderswo sieht es ähnlich aus. Ein Blick auf das Nachbarland Frankreich, das seinen Strom zu viel größeren Anteilen aus Kernkraft bezieht, zeigt, wie der Strom aus Brennelementen an Bedeutung verliert. Die Auslastung der Kernkraftwerke in Frankreich sinkt seit Jahren. Im Sommer erwärmen sich beispielsweise die Flüsse immer häufiger so stark, dass das Wasser nicht mehr wie geplant als Kühlwasser taugt.
Die Konzepte von sogenannten "schnellen“ Reaktoren, den aktuellsten und trotzdem mehr als 50 Jahre alten Typen von Kernkraftwerken, die quasi Atommüll zu Energie umwandeln sollen, haben sich nie wirklich durchgesetzt.
Trotz einiger Vorteile bestehen auch hier bestimmte Risiken und Nachteile. Oftmals haben schlicht die Kosten einen Strich durch die Rechnung gemacht. In Deutschland bekam ein solcher Reaktor in Nordrhein-Westfalen niemals die Betriebserlaubnis. Überhaupt haben Neubauten von Reaktoren bislang die ursprünglich geplanten Kosten nicht eingehalten.
Artikel Abschnitt: Und jetzt?
Und jetzt?
Atomkraft hat in Deutschland keine Zukunft
Sie haben in Deutschland politisch jedoch keine Zukunft. Sie erreichen in den kommenden Jahren ihre geplante Laufzeit von 40 Jahren. Auch die Betreiber sprechen sich mittlerweile gegen eine Verlängerung aus. Nach dieser Zeit würde sich erneut die Frage stellen: Woher beziehen wir den Strom? Die teuren Nachrüstungen und Modernisierungen, um die Laufzeit zu erhöhen, stehen oft in keinem Verhältnis zum Nutzen. Der Ausbau erneuerbarer Energie reduziert in gleichem Maße die CO2-Emissionen und wäre insgesamt günstiger.
Angesichts der Produktionsüberschüsse ließen sich schon jetzt mehrere Braunkohlekraftwerke problemlos vom Netz nehmen. Eine Analyse der RWTH Aachen zeigte bereits 2018, dass ein vollständiger Wechsel von Braunkohle möglich sei - bei gleichbleibender Energieproduktion. Dort wurde die Energie dann durch Erdgas bereitgestellt.
Gleichzeitig muss die Bundesregierung den Ausbau erneuerbarer Energie weiter vorantreiben, um sowohl die zukünftige Energieversorgung zu sichern als auch große Mengen an Treibhausgasen einzusparen. Wichtig wäre aber eine konsequente Politik, um Planungssicherheit und Verbindlichkeiten zu schaffen.
Autor: Mathias Tertilt
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Endlagerung und vorallem Kernernergiunfälle die ganze Landstriche unbewohnbar machen sind natürlich nur Nebensache,der Mensch ist halt göttlich anzusehen!Kriege gibt es ja „eigentlich“ nicht!
Es wird immer nur über den Co2 Ausstoss diskutiert, und nie über die produzierte Wärme. Da die AKW aus Materie Energie produzieren, sind sie als Fremdwärmequellen zu betrachten und „helfen“ der Sonne, die Atmosphäre aufzuheizen, auch wenn das „co2-frei“ geschieht. Und die produzierte Wärme ist keine Strahlungswärme, die ins All… Weiterlesen »
Das würde mich auch sehr interessieren.
Bei der Kühlung,so lange das Kraftwerk Strom produziert:
Was Quarks vergisst zu erwähnen. OnShore Windkraftanlagen (laut UBA) produzieren genauso viel CO2 wie die AKWs. Nur diese AKWs sind schon gebaut. CO2frei ist keine Art der Energieerzeugung. Von der Vorstellung können wir uns schon mal verabschieden. Aber mit CCS Maßnahmen lassen sich bei 12g/kWh oder 12kg je MWh dieses… Weiterlesen »
Die Zahlen, auf die Sie sich berufen, sind aktuell aber kaum zu belegen. Ein AKW stößt, wie oben genannt zwischen 3,9 bis 110g CO2 aus. Eine Onshore Windkraftanlage zwischen 5,9 und 10g. Das bedeutet, nur wenn Sie die optimistischste Zahl 3,9g nehmen, sind die beiden Anlagen vergleichbar. Wenn man aber… Weiterlesen »
Mich würde zur Frage der Lagerung des Atommülls interessieren, warum in Deutschland einerseits ein Aufstand wegen einiger tausend Tonnen hochradioaktiven Mülls gemacht wird, aber Millionen Tonnen hoch-toxischer Giftmüll in tiefengeologischen Endlagern gelagert wird (wir haben 42 davon und importieren diese Art von Müll sogar) . In der Gefährlichkeit sind beide… Weiterlesen »
Vielen Dank, wir nehmen das gerne als Themenvorschlag mit auf die große Wunschliste!
Es wird sehr deutlich, das die Einsparungen der Ampel praktisch völlig von der Abschaltung der AKW`s aufgefressen wird. Genau das wird nicht thematisiert und auch durch diesen hochmanipulativen Artikel verschwiegen. Eine ganz spannende Lösung wäre es, wenn wir die Milliarden nicht die Deutschland für die Energiewende investieren. Dämmen und Solar… Weiterlesen »
Man kehrt erst vor der eigenen Haustüre. Wir sind immerhin der größte Verschmutzer der Atmosphäre europaweit. Von alleine werden wir da nicht runterkommen. China macht uns hier etwas vor. Sie investieren in die Energiewende und in die Infrastruktur in Afrika. Die USA ebenfalls. Das sind die größten Verschmutzer. Mit dem… Weiterlesen »