Artikel Kopfzeile:
Tierbestand
So viele Nutztiere gibt es auf der Welt
Viehzüchter produzieren massig Tierbestände. Gleichzeitig sinkt die Zahl der wilden Säugetiere. Das Ergebnis: Über 90% aller Säugetiere leben, um geschlachtet zu werden.
Über das Video:
Über das Video:
Es gibt 15 Mal so viele Nutztiere wie wilde Säugetiere
Ob Kuhscharen in den Alpen, Schafherden in Neuseeland oder Mastschweine in Deutschland - Nutztiere machen mit Abstand den größten Teil der Säugetiere aus. Weltweit. Zumindest aufs Gewicht bezogen. Das zeigt eine Studie um Yinon Bar-On, die in dem Fachjournal "Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of Amerika PNAS" veröffentlicht wurde. Die beteiligten Wissenschaftler haben hochgerechnet, wie groß die Biomasse der verschiedenen Lebewesen ist.
Ihre Arbeit gibt Aufschluss über die Struktur und Dynamik unserer Erde. Besonders eindrücklich ist der Vergleich von Nutztieren und Säugetieren: Es gibt etwa 15 Mal so viele Rinder, Schafe und Co. auf unserem Planeten wie wilde Säugetiere.
Über das Video:
Die meisten Lebewesen sind Pflanzen
Über 80 Prozent aller Lebewesen auf der Erde sind Pflanzen, gefolgt von Bakterien mit 12 Prozent und Pilzen mit 2 Prozent. Tiere und Menschen machen etwa 0,5 Prozent aus, wobei etwa 50% Gliederfüßer sind - also Insekten, Spinnentiere oder Tausendfüßler.
„Über 90% aller Säugetiere leben, um geschlachtet zu werden.“ Wahnsinn! Ratten, Mäuse, und all die Anderen Säugetiere zusammen machen gerade einmal 10% der Säugetiere aus. So sehr ich Nutztierhaltung begrüße erschreckt es mich, dass es mittlerweile so wenig Säugetiere außerhalb der Nutztierhaltung gibt.
So richtig glauben kann ich das nicht.
zumindest aufs Gewicht bezogen. ?? was wird das wohl bedeuten?
In der Überschrift steht „Es gibt 15 Mal so viele Nutztiere wie wilde Säugetiere“ Das kann so nicht stimmen. Wenn sich die Aussage auf die Summe des Gewichts aller Nutztiere bzw. Wildtiere an Land bezieht ist die Aussage in der Überschrift im Vergleich zu den Angaben in der Grafik falsch.… Weiterlesen »
Ja aber die meisten nutztiere sind auch Hühner und somit klein
x 15 wird ’nur‘ eine „Pro-Kopf-Rechnung“ sein … und das 100 Mt : 3 Mt (was ja grob x 33 wäre) wird der Masse- (Gewicht-) Vergleich der Tiere sein. Ich denke hier hat der Artikelschreiber etwas unsauber zwei Vergleichsgrößen zu wenig ausdifferenziert.
ACHTUNG!!! In der oben zitierten Arbeit von Bar-On et al. 2018 (in der Tabelle 1) ist als Biomasse nicht das Lebendgewicht der Nutztiere, Säugetiere und Vögel angegeben, sondern das Gewicht des Kohlenstoffanteils (C) dieser Tiere. Dieser C-Gehalt ist in der Grafik oben nicht als solcher, sondern als Biomasse bezeichnet. Beim… Weiterlesen »
Vielen Dank für den Hinweis! Wir schauen uns das an.