Artikel Kopfzeile:
Psychologie
Warum es so wichtig ist, auch andere Meinungen zu hören
Klima, Corona, Gendern – darüber lässt sich gut streiten. Oft hat man aber gar keine Lust mehr, der anderen Seite zuzuhören. Sinnvoll ist es trotzdem.
Sprungmarken des Artikels:
Artikel Abschnitt: Wie sehr kann ich meinen eigenen Meinungen trauen?
Wie sehr kann ich meinen eigenen Meinungen trauen?
Woran wir uns erinnern, ist wichtig dafür, wie wir ein bestimmtes Thema sehen. Aber wir erinnern uns nicht immer an alle Fakten zu einem Thema, die wir jemals gelesen haben – sondern nur an das, was in unserem Gehirn eben gerade verfügbar ist. Zum Beispiel die Aspekte, die vor ein paar Tagen in den Nachrichten kamen.
Ein psychologisches Modell geht sogar davon aus, dass Menschen bei der Frage nach ihrer Meinung zu einem Thema einfach nur das abrufen, was sie früher dazu gedacht haben – und das gegebenenfalls anpassen, falls unser Gegenüber uns neue Informationen gegeben hat.
Ein zweiter Punkt in der Meinungsbildung sind die Gefühle zu einem Thema. Sie entscheiden mit darüber, ob man sich eine andere Meinung überhaupt anhört und welche Haltung man dazu entwickelt. Positive Gefühle können dabei helfen, einander zuzuhören, gerade wenn es um kontroverse Themen geht. Wer schon ärgerlich in ein Gespräch geht, wird nicht unbedingt offen für eine andere Meinung sein.
Der dritte Punkt: die Meinung der Mitmenschen. Vor allem wenn sie einer Gruppe angehören, zu der man sich selbst auch zählt. Das können Arbeitskolleg:innen oder die eigene Familie sein, aber auch die politische Gruppierung, der man sich zugehörig fühlt.
Diese Identifikation mit einer Gruppe hat einen erheblichen Einfluss auf die eigenen Meinungen und auch darauf, wem man überhaupt zuhört. Kritik beachten wir zum Beispiel viel eher dann, wenn sie von Menschen aus unserer eigenen Gruppe kommt und nicht sozusagen von außen.
Einfluss von kognitiven Verzerrungen
Der Prozess der Meinungsbildung ist aber nur ein Teil davon, wie irrational unsere Ansichten eigentlich sind. Eine Rolle spielen auch sogenannte kognitive Verzerrungen, oder Biases. Sie beeinflussen, wem wir zuhören und Glauben schenken, welche Informationen wir abspeichern und wie wir unser eigenes Wissen einschätzen. Oft liegen wir bei solchen intuitiven Einschätzungen nämlich daneben.
Dunning-Kruger-Effekt
Eine bekannte kognitive Verzerrung ist der Dunning-Kruger-Effekt. Demnach überschätzen Menschen vor allem dann ihr Wissen, wenn sie sich in dem speziellen Bereich gar nicht oder kaum auskennen.
Der Dunning-Kruger-Effekt wird häufig herangezogen, um sich über andere lustig zu machen. Eigentlich wollten die Forschenden damit aber zeigen: Wir überschätzen unser Wissen alle schnell mal. Der Dunning-Kruger-Effekt soll also zu mehr Selbstreflexion anregen, sagt die Sozialpsychologin Pia Lamberty: "Der Effekt besagt, dass wir schnell von Dingen überzeugt sind, obwohl wir vielleicht gar nicht so viel darüber wissen."
Confirmation-Bias
Er ist eine andere bekannte und in der Forschung gut belegte Verzerrung – auf Deutsch: Bestätigungsfehler. Demnach hat unsere Weltsicht einen erheblichen Einfluss darauf, welche Informationen wir ernst nehmen. Was nicht in unser Weltbild passt, wird, solange das irgendwie möglich ist, erst gar nicht ernsthaft erwogen. Und wir suchen eher nach Informationen und Ansichten, die uns in unserem Weltbild bestätigen.
Es gibt noch viel mehr dieser kognitiven Verzerrungen, die unser Denken und unsere Meinungsbildung beeinflussen. Zum Beispiel den Optimismus-Bias. Er besagt, dass die meisten Menschen davon ausgehen, dass sie überdurchschnittlich viel Glück im Leben haben werden – auch wenn das unrealistisch ist.
Wir können uns natürlich trotz solcher kognitiven Verzerrungen die Fakten zu einem Thema anschauen, nachdenken und zu einer Meinung kommen – sollten dabei aber immer im Hinterkopf behalten, dass der Prozess nicht ausschließlich rational abläuft.
Artikel Abschnitt: Warum streite ich mit meinen Freund:innen tendenziell weniger?
Warum streite ich mit meinen Freund:innen tendenziell weniger?
Für eine Studie haben Forschende zunächst bei einer Gruppe Studierender analysiert, wer mit wem eng befreundet ist. Anschließend haben sie die Hirnaktivität der Studierenden beobachtet, während verschiedene Videos gezeigt wurden, wie Tierfilme oder Musikvideos.
Das Ergebnis: Die Studierenden, die enger befreundet waren, hatten deutlich mehr Übereinstimmungen in der Hirnaktivität als die, die sich nur wenig kannten. Das deutet darauf hin, dass unsere Freund:innen nicht nur ähnliche Interessen oder Ansichten haben, sondern dass wir uns sogar darin ähneln, wie wir die Welt wahrnehmen und auf sie reagieren.
Artikel Abschnitt: Was passiert in meinem Kopf, wenn ich andere Meinungen höre?
Was passiert in meinem Kopf, wenn ich andere Meinungen höre?
Das ist ein Hirnbereich, der an der Informationsverarbeitung beteiligt ist. Die Forschenden interpretieren das so, dass eine konträre Meinung wie ein Signal fürs Gehirn wirken könnte: Was jetzt kommt, ist nicht so wichtig.
Bei einer anderen Studie sollten die Versuchspersonen Argumente lesen, die ihrer eigenen politischen Überzeugung entgegenstanden. Die Forschenden beobachteten die Amygdala, also den Teil im Gehirn, der für Gefühle zuständig ist, unter anderem für Angst. Dabei sahen sie, dass das Lesen dieser Gegenargumente negative Emotionen bei den Versuchspersonen ausgelöst hat. Eine andere Meinung zu hören, kann also regelrecht stressig sein.
Von daher ist es eigentlich nicht erstaunlich, dass wir anderen Meinungen gerne mal aus dem Weg gehen, wenn wir die Chance dazu haben. In einer US-amerikanischen Studie wurden liberale sowie konservative Versuchspersonen gefragt: Würdet ihr euch anhören, was die jeweils andere Seite zum Thema Ehe für alle zu sagen hat? Die meisten haben abgelehnt – obwohl sie Geld hätten gewinnen können, wenn sie zugestimmt hätten.
Und wenn wir dann doch mit einer anderen Meinung konfrontiert werden, die vielleicht sogar die besseren Argumente hat, fällt es trotzdem schwer, von der eigenen Meinung abzuweichen. Denn psychologische Studien zeigen: Meinungsänderung ist anstrengend oder geradezu schmerzhaft.
So mussten Versuchspersonen in einer Untersuchung beispielsweise eine Entscheidung treffen – und hatten später die Chance, die Entscheidung noch mal zu ändern. Wer sich später umentschieden hat, hat das aber deutlich häufiger bereut, und zwar unabhängig davon, welche Entscheidung die richtige gewesen war.
Artikel Abschnitt: Warum sollte ich mir andere Meinungen trotzdem anhören?
Warum sollte ich mir andere Meinungen trotzdem anhören?
Dabei stimmt das gar nicht, hat eine Studie gezeigt. Im Nachhinein vergisst man nur, was man früher über ein Thema gedacht hat. Wenn man glaubt, man ändert seine Meinung sowieso nie, gibt es auch keinen Grund, sich andere Meinungen anzuhören. Nur ist diese Annahme eben falsch, und ab und zu kann man seine Ansichten eben doch mal ändern.
Wir denken oft: Unsere Meinung entspricht der Mehrheit
Ein zweiter Grund: Wir gehen zwar oft davon aus, dass wir wissen, wie unsere Mitmenschen über ein Thema denken – mit diesen Vermutungen liegen wir aber häufig daneben. Beispielhaft zeigt das eine Studie aus der Klimakommunikation. Demnach sprechen wir das Thema Klimawandel oft gar nicht erst an, weil wir denken, wir wüssten schon, welche Meinung unser Gegenüber dazu hat. Wir glauben: Die Diskussion lohnt sich sowieso nicht. Aber damit liegen wir eben häufig falsch. Und das finden wir nur heraus, wenn wir das Thema doch ansprechen.
Außerdem gibt es noch den sogenannten False-Consensus-Effect. Bei einigen Themen glauben wir, unsere eigene Meinung sei die der Mehrheit. Wir denken: So wie ich denke, sehen das die meisten anderen auch. Studien zeigen, dass dieser Effekt deutlich geschwächt wird, wenn man die Themen eben doch mit anderen bespricht – und so ein realistischeres Bild davon bekommt, was andere von einem bestimmten Thema halten.
Artikel Abschnitt: Und jetzt?
Und jetzt?
Denn auch auf den Tonfall kommt es an, wenn Meinungen ausgetauscht werden. Wenn eine Person nicht mehr zuhört, nur wieder und wieder auf ihrer eigenen Meinung beharrt oder sogar aggressiv wird, hat es vermutlich wenig Sinn, weiterzudiskutieren. Solange sich beide zuhören und Grenzen respektieren, kann es aber sehr sinnvoll sein, sich auch andere Meinungen anzuhören – selbst wenn man danach dann doch bei seiner eigenen Meinung bleibt.
Über den/die AutorIn:
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Ich gebe ganz offen zu, dass ich eine Sache manchmal irgendwo höre und dann so darüber rede, als hätte ich 30 Artikel gelesen. Wenn ich nicht einen Diskurs mit freunden und Familien hätte, dann würde ich nur von einer Meinung stark geprägt sein und wahrscheinlich mit viel Falschwissen um mich… Weiterlesen »
Sorry, Berichtigung der Tippfehler…. Andere Meinungen werden doch, seit Links und Grünlinks die Meinungshoheit in diesem unserem, Lande an Sich gerissen haben, stets als Rechtschaotisch, alsVerschwörungstheorieen, oder sogar als nationalsozialistisches Gedankengut abgestempelt nach dem Motto: Wer unser Lied nicht mitsingt, ist unser Feind.
Andere Meinungen werden doch, seit Links und Grünlinks die Meinungshoheit in diesem unserem, Lande an Sichj gerissen haben, stets als Rechtschqaotisch, alsVerschwörungstheorieen, oder sogar als nationalsolistisches Gewdankengut abgestempelt nach dem Motto: Wer unser Lied nicht mitsingt, ist unser Feind.
Wir betonen, dass dies das Empfinden einer Person darstellt und nicht als grundsätzlich Korrekt zu verstehen ist.
Das ist doch totaler Quatsch. Leute wie Du dürfen Ihre schräge Weltsicht doch auf endlos vielen Kanälen in die Welt posaunen. Nur nicht wundern, wenn eine klare Reaktion und Einordnung erfolgt. Meines Wissens dürfen Bild, FAZ, Welt, Junge Freiheit etc. alle ungehindert publizieren und eine nicht verbotene proto-faschistische Partei gint… Weiterlesen »
Damit hast du natürlich Objektiv recht. In persönlichen Gesprächen merkt man aber, dass sehr sehr viele zu Teilen oder in Gänze die moderne Linke ablehnen oder kritisieren. Ohne dabei in die andere Richtung überzuschlagen. Sprich schlichtweg die stille und breite Masse darstellen. Subjektiv ist die Wahrnehmung dennoch eine Andere. Auch… Weiterlesen »
Hallo Tomek, deine Antwort gibt Horst leider recht. Wenn für dich jeder, der nicht links oder linksgrün ist gleich eine „schräge Weltsicht“ hat und gleich rechts bis faschistisch ist, dann bist du Teil des Problems. Zwischen links/linksgrün und AfD liegen noch einige andere Parteien und politische Weltbilder. Ich behaupte, dort… Weiterlesen »
Pia Lamberty, ist kein Vorbild was unvoreingenommenen und ergebnisoffenen Meinungsaustausch in Sachen Corona angeht.
Sie war und ist es doch, die mit der Keule „Verschwörungserzählungen“ & „Verschwörungsmythen“ kommt, um so inhaltliche Auseinandersetzungen zu einzelnen Themen von vornherein zu unterbinden
Jeder Diskurs hat einen Rahmen. Wenn Du den Holocaust leugnest, wird Dich in der Geschichtswissenschaft keiner mehr ernst nehmen, dann bist Du ein Spinner mit einer faktisch widerlegbaren Meinung und verwirkst Dein Recht als Gleichberechtigter gehört zu werden. Wer behauptet Corona sei keine Pandemie gewesen, Impfungen seien schädlicher als Erkrankungen,… Weiterlesen »
Wenn Diskurse einen Rahmen haben müssen, nenne ich das Kommunismus. Genau das ist es was die Freiheit blockiert, passt nicht alles genau in die Form gilt man als Leugner, Antisemit oder Schwurbler und wird zuerst verlacht, dann diskreditiert und später verhaftet.
kek, ihr habt angst vor ein wenig kritik an akademikern und deren luftschlössern? an ihren taten sollt ihr sie erkennen und hier erkenne ich eine heuchelei und feigheit, die ihre aussagen im artikel nicht nur entwerten, sondern auch meinen, von ihnen gelöschten kommentar, bestätigt. peinlich und unwürdig uezs. denken sie… Weiterlesen »