Artikel Kopfzeile:
Psychologie
Warum du Leute selten mit Fakten überzeugst
Wer ein festes Weltbild hat, ist oft gegen Fakten resistent. Diese psychologischen Mechanismen stecken dahinter.
Sprungmarken des Artikels:
Artikel Abschnitt: Darum geht’s:
Darum geht’s:
Gegen Ideologien kommt Aufklärung nicht an
Das passiert oft schon unterbewusst. Studien haben gezeigt, dass neue Informationen, die der eigenen Ansicht widersprechen, anders verarbeitet werden als solche, denen man zustimmt: Noch bevor man über die Aussagen nachdenkt, überlegt man intuitiv, ob die Quelle überhaupt glaubwürdig ist. Außerdem ruft man sich automatisch Argumente ins Gedächtnis, die die eigene Meinung stützen. Auch die Bewertung der Informationen verläuft verzerrt. Geht es zum Beispiel um selbstverschuldete Gefahren – etwa durch Rauchen oder nicht Impfen – denkt man sich schnell: "Mich wird´s schon nicht treffen“ oder "So schlimm ist das ja gar nicht!“ Diese Mechanismen gibt es übrigens bei jedem Menschen.
Je stärker die Überzeugung ist, und je stärker sie angegriffen wird, desto mehr wird der/die Betreffende versuchen, sich nicht umstimmen zu lassen. Viele Leute vermeiden so gut sie können Informationen, die ihrer Meinung widersprechen – zum Beispiel indem sie entsprechende Nachrichten erst gar nicht lesen. Wenn sie dem Kontakt nicht ausweichen können, kommen zu den unbewussten Mechanismen bewusste Strategien hinzu: Sie suchen Gegenargumente, greifen ihr Gegenüber an – oder schreiben einen unfreundlichen Kommentar zum entsprechenden Medienartikel – und holen sich Bestätigung von Gleichgesinnten. Am Ende sind sie oft noch stärker von ihrer ursprünglichen Position überzeugt als zuvor.
Artikel Abschnitt: Darum müssen wir drüber sprechen:
Darum müssen wir drüber sprechen:
“Alternative Fakten“ gefährden Gesellschaft und Gesundheit
Auch außerhalb des politischen Bereichs sind Falschinformationen bedenklich: Wenn Menschen sich aufgrund unbegründeter Ängste nicht impfen lassen, gefährden sie nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern untergraben auch weltweite Gesundheitsziele wie die Ausrottung der Masern. Falsche Informationen sind also ein Problem für die ganze Gesellschaft. Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Verschwörungstheorien Menschen ein Gefühl der Machtlosigkeit vermitteln und gleichzeitig ihre Motivation senken, sich politisch zu engagieren oder umweltfreundlich zu verhalten.
Artikel Abschnitt: Aber:
Aber:
Gerüchte widerlegen kann nach hinten losgehen
Außerdem können sich Leute einfache Informationen leichter merken als komplizierte. Werden also einem simplen Gerücht komplizierte wissenschaftliche Fakten entgegengestellt, bleibt das Gerücht eher in Erinnerung als die Fakten. Über schwer verständliche Zusammenhänge nachzudenken, ist nämlich aufwendig, und die meisten Menschen sind wenig motiviert dazu – vor allem wenn dabei ihre ursprüngliche Meinung in Gefahr ist. Eine simple Botschaft dringt dagegen viel leichter durch. Bei gedruckten Informationen spielt sogar das Schriftbild eine Rolle: Einer Studie zufolge werden gut lesbare Aussagen eher für wahr gehalten als solche, die beispielsweise mit zu geringem Kontrast gedruckt sind.
Artikel Abschnitt: Und jetzt?
Und jetzt?
Andere Strategien wählen, nicht frustrieren lassen
Generell gibt es aber durchaus Möglichkeiten, im Gespräch zu bleiben. Am besten ist, wenn man nicht zu offensiv versucht, den anderen zu überzeugen. Auf persönliche Angriffe und Beleidigungen sollte man verzichten. Die erzeugen nämlich eine Abwehrhaltung beim Gegenüber und verhindern, dass er/sie überhaupt über die Argumente nachdenkt. Psycholog:innen empfehlen, lieber positive Eigenschaften der Gesprächspartner:innen zu betonen. Ein gestärktes Selbstwertgefühl macht es Menschen nämlich leichter, sich auf Gedanken einzulassen, die den eigenen widersprechen. Manchmal können auch persönliche Erzählungen überzeugender sein als abstrakte wissenschaftliche Fakten. Und wenn man doch Fakten anführt, sollte man sich auf die wichtigsten konzentrieren. Dann ist die Chance höher, dass sich der/die Gesprächspartner:in am Ende noch daran erinnern kann.
Autorin: Elena Bernard
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Wow! Brutalstes Framing vom ersten Satz an. Krass! Warum nicht: „Klima-Heuchler, Grünen-Wähler, Baerbock-Fans: Wer sich zu einer dieser Gruppen zählt, hat oft eine feste Vorstellung, wie die Welt funktioniert.“ Gerade in Geprächen mit Grünen-Wählern und Gender-Ideologen findet sich häufig eine Irrationalität, die ihresgleichen sucht. Ein Beitrag wie dieser trägt lediglich… Weiterlesen »
Dieser Artikel ist der beste Beweis, wie faktenresistent ein Mensch aufgrund seiner Ideologie sein kann. Der Author verteidigt nämlich mit allen nur erdenklichen Mitteln gegen wissenschaftliche Fakten. Reife Leistung!
magst du deinen Vorwurf begründen? Welche wissenschaftlichen Fakten sind in dem Artikel deiner Meinung nach zu kurz gekommen?
In diesem Artikel werden vor allem Ansichten als vernünftig bewertet, die politisch linksgerichtet sind. Aber stimmt das wirklich und in jedem Fall?
Hm? Was meinst du damit? Impfen hat doch zum Beispiel nichts mit der politischen Gesinnung zu tun. Welche linksgerichteten Ansichten erkennst du im Artikel?
Also Impfgegner sind meiner Erfahrung nach häufig esoterisch-links-alternativ ausgerichtet…
Esoterik ist auch ein Kennzeichen der extrmen Rechten. Denn Krankheiten sind ein selektiver Prozess die den „Volkskörper“ von den „Schwächlingen“ befreien. Gleiches gilt für den Naturschutz, der erst unter den Nationalsozialisten so richtig Auftrieb bekommen hat.
Ich empfinde es als Trumpwaehler schon als eine ziemliche Unverschaemtheit, mich als ideologisch motiviert abzustempeln., waehrend kein solches Etikett den Anhaengern der neuen Klimareligion oder den Vertretern einer globalistischen Weltordnung angehaengt wird. Man spuert die Absicht und man ist verstimmt. Ich unterstuetze Herrn Trump nach reiflicher Abwaegung aller mir verfuegbaren… Weiterlesen »
Ein Staatstreich von Linkskräften in den vereinigten Staaten, ich gestehe Trump gerne zu das seine Wahl eine gewisse Verhärtung von politischen Strukturen entgegen gewirkt hat, aber abgesehen von der Gruppe um Sanders ist mir keine einflussreiche als links einzuordnende Kraft in den Staaten bekannt.
Trump-Fans: Wer sich zu einer dieser Gruppen zählt, hat oft eine feste Vorstellung, wie die Welt funktioniert. Mit wissenschaftlichen Fakten hat die meist wenig zu tun… bumm ! …kommen zu den unbewussten Mechanismen bewusste Strategien hinzu: Sie suchen Gegenargumente, greifen ihr Gegenüber an – oder schreiben einen unfreundlichen Kommentar zum… Weiterlesen »
linke: „deutsche machen das auch“ afd wähler: * zeigt verurteilungsstatistiken, tatverdächtige, insassenstand, schweden, integrationsstudien, bevölkerungswachstum v. afrika, kulturelle unterschiede, kriminalstatistiken aus mehreren ländern, gesetze aus z.b. scharia ländern, gefälschte pässe * linke: „deutsche machen das auch“ also bitte XD mir ist bewusst, dass man daraus nicht auf den einzelnen schließen… Weiterlesen »
anhang: nur falls es zu undeutlich ist, das 8/10 1/10 beispiel bezieht sich nicht auf die realen zahlen – bmi, da findet man die genauen zahlen
Was für eine Klimareligion denn? Ich nehme an, dass sie mich als an Nachhaltigkeit und Umweltschutz interessierten (und agnostisch/atheistisch ausgerichteten) Menschen auch dazu zählen würden. Wenn Sie Respekt gegenüber Ihnen als Trumpwähler einfordern bitte ich Sie im Gegenzug auch anders orientierte Menschen zu respektieren. Ich versuche mich so gut wie… Weiterlesen »
Adjektive stammen, wie Substantive auch, von Verben ab, es ist nicht umgekehrt! Das Substantiv „Aufwand“ stammt also vom Verb „aufwenden ab, genau so, wie das Adjektiv „aufwendig“! Weder stammt das Verb „aufwenden“ vom Aufwand ab, noch das vermeintliche Adjektiv „aufwändig“. Völligst egal, was die Hure Duden angeblich alles für richtig… Weiterlesen »
Nichtsdestotrotz ist laut aktueller Rechtschreibreform „aufwändig“ zulässig, auch wenn „aufwendig“ empfohlen wird. Sprache ist lebendig und im Fluss, klar muss man nicht jeden häufig gemachten Fehler direkt als richtig definieren. Manche „Fehler“ gehen dann aber doch so sehr in den allgemeinen Sprachgebrauch über, dass sie von allen richtig verstanden werden.… Weiterlesen »