Artikel Kopfzeile:
Gesundheit
Warum wir Herpes ein Leben lang haben
Fast jeder hat ihn, keiner will ihn. Er juckt, brennt und sieht zudem scheußlich aus: Herpes. Warum wird man ihn nicht mehr los?
Sprungmarken des Artikels:
Artikel Abschnitt: Was ist Herpes?
Was ist Herpes?
Unter dem Begriff “Herpes“ verstehen wir in der Regel eine Erkrankung der Haut oder der Schleimhaut, deren Auslöser das Herpes-simplex-Virus (HSV) ist. Bricht es aus, kommt es zu kleinen schmerzhaften Bläschen auf der Haut oder Schleimhaut. Oft zeigt sich das Virus an den Lippen, aber auch ein Ausbruch an der Nase, den Fingernägeln, den Augen, dem Gesäß oder im Geschlechtsbereich ist möglich.
Die meisten infizieren sich unbemerkt bereits in ihrer Kindheit über die Schleimhäute oder kleine Hautverletzungen. Die Mehrheit der Betroffenen zeigt jedoch weder dann noch später im Leben Symptome und leidet daher nicht unter den Herpesviren. Anders bei denen, die regelmäßig Bläschen bekommen: Sie sind sich ihrer Erkrankung sehr schmerzhaft bewusst.
Unsichtbare Ansteckungsgefahr
Sowohl Menschen mit Symptomen als auch Menschen ohne Symptome können andere anstecken. Denn die Viren befinden sich nicht nur in den Herpesbläschen, sondern können auch über die Tränenflüssigkeit oder das Genitalsekret ausgeschieden werden. Die häufigste Übertragung findet jedoch über den Speichel und den Hautkontakt statt. Da die Viren hochansteckend sind, hat fast jeder Herpes.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass weltweit zwei Drittel aller Menschen mit dem “Lippenherpes“ (HSV 1) infiziert sind. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung tragen 90 Prozent der Deutschen die Herpes-simplex-Viren vom Typ 1 in sich.
Artikel Abschnitt: Was löst einen Herpesausbruch aus?
Was löst einen Herpesausbruch aus?
Neben psychischen Belastungen können auch hormonelle Umstellungen, wie etwa bei der Menstruation, zu Ausbrüchen führen. Hinzu kommen andere Infektionen und Fieber als Auslöser. Aber auch ein Sonnenbad kann zum Verhängnis werden: Denn UV-Licht kann Herpesviren reaktivieren. Geplagte sollten daher nicht nur versuchen, Stress zu reduzieren, sondern sich auch mit Sonnencreme schützen.
Artikel Abschnitt: Was kann man gegen einen Herpesausbruch tun?
Was kann man gegen einen Herpesausbruch tun?
Cremes sollten am besten mit einem Wattestäbchen aufgetragen werden, damit die Viren nicht mit den Fingern weiterverteilt werden. Wer häufig oder besonders stark betroffen ist, sollte die Infektion auf alle Fälle ärztlich abklären.
Artikel Abschnitt: Warum hat man Herpes für immer?
Warum hat man Herpes für immer?
Nachdem das Herpesvirus in den Körper gelangt ist, wandert es an den Nervenzellfortsätzen entlang zu den Ganglien. In diesen Nervenzellknoten ist das Virus vor dem Immunsystem sicher. Denn das Virus lagert nur seine Erbinformation in die Zellen ein und produziert keine neuen Virenpartikel mehr. Dadurch ist es für das Immunsystem quasi unsichtbar. Dieser Schlummerzustand wird als latente Phase bezeichnet.
Doch das Virus kann wieder erwachen. Wird beispielsweise durch Stress oder starke UV-Strahlung ein Ausbruch ausgelöst, beginnt das Virus erneut damit, sich zu vermehren. Dazu nutzt es seine Wirtszelle schamlos aus: Es verwendet die Zellmaschinerie zur eigenen Reproduktion. Schließlich zerbricht die Wirtszelle und setzt die Viren frei. Diese wandern am Nervenzellfortsatz an die Stelle, wo die Viren primär eingedrungen sind. Die Folge: Die Betroffenen bekommen Herpesbläschen immer an derselben Stelle.
Herpes Typ 1 oder Typ 2: Was ist der Unterschied?
Die Herpes-simplex-Viren werden in zwei verschiedene Typen eingeteilt: Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) und Herpes-simplex-Virus Typ 2 (HSV-2). Während HSV-1 hauptsächlich durch Speichel übertragen wird und zum “Lippenherpes“ führt, wird HSV-2 durch Sex und Hautkontakt übertragen und verursacht Genitalherpes.
Doch die Herpestypen können auch andersherum auftreten. Heutzutage ist HSV-1 die häufigere Form bei Erkrankten mit Genitalherpes. Die Übertragung findet in solchen Fällen meist durch Oralsex statt. Mit welchem Herpestyp man infiziert ist, kann man optisch nicht sehen. Klarheit bringt nur ein Labortest.
Artikel Abschnitt: Welche weiteren Herpesviren gibt es?
Welche weiteren Herpesviren gibt es?
Artikel Abschnitt: Ist Herpes gefährlich?
Ist Herpes gefährlich?
So ist eine Herpesinfektion der Augen sofort ärztlich zu behandeln, da diese zur Erblindung führen kann. Und auch wenn es selten ist: Auch eine Gehirnentzündung (Enzephalitis) durch Herpes ist möglich. Etwa 200 Fälle gibt es jedes Jahr in Deutschland. Fieber, Kopfschmerzen, Sprachstörungen, halbseitige Lähmungen, Gedächtnisstörungen, Halluzinationen oder auch epileptische Anfälle können auf eine Entzündung hinweisen.
Herpes bei Säuglingen
Ebenfalls lebensgefährlich: Herpes bei Säuglingen. Der sogenannte Herpes neonatorum sollte unter allen Umständen verhindert werden. Er tritt einmal auf 3000 bis 12.000 Geburten auf. Die HSV-2- oder auch HSV-1-Viren werden bei dieser Erkrankung in der Regel bei der Geburt von der Mutter auf das Kind übertragen. Aber auch ein Verwandter, der das frisch geborene Kind trotz Herpesbläschen auf seinen Lippen abknutscht, kann die Viren übertragen. Unbehandelt führt Herpes neonatorum in 80 Prozent der Fälle zum Tod.
Leidet die Mutter unter einem akuten Genitalherpes, kann das Kind per Kaiserschnitt zur Welt gebracht werden. Unter Umständen ist auch eine antivirale Therapie möglich, um eine natürliche Geburt zu ermöglichen. Eine Herpesinfektion kann sich bei Neugeborenen nicht nur durch Herpesbläschen äußern, sondern auch durch unspezifische Symptome wie Fieber. Die Symptome können zudem einer Blutvergiftung ähneln. Je früher das Neugeborene behandelt wird, desto besser stehen seine Chancen.
Autorin: Verena Mengel
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Ihr schreibt garnichts davon, dass das Epstein Barr Virus auch Krankheiten wie Krebs auslöst. Eine Information die viele noch nicht kennen.
Kann ich, wenn ich ein „aktives“ Fieberbläschen habe, ein solches bei einer anderen Person auslösen zB durch Küssen? Es wird ja jeweils empfohlen, auf Küssen etc. zu verzichten um nicht jemanden anzustecken, aber was wenn dieser Person das Herpesvirus bereits in sich trägt?
Gibt es gerade Studien, die die Behandlung untersuchen? Ich leide stark unter diesem Virus und habe in krassen Zeiten alle 2 Wochen einen Ausbruch.
Vielleicht liest hier ja jemand mit, der/die das weiß.
Hallo Claudia,
dasselbe Problem hatte ich auch. Nach Jahrelangem suchen nach einer Lösung habe ich endlich eine Ärztin gefunden, die mir helfen konnte. Lass dich mit Shingrix impfen. Die Impfung ist für Gürtelrose-Patienten gedacht, aber Gürtelrose hängt auch mit dem Herpesvirus zusammen.
Hallo Lena, ich würde gerne mehr zu der Shingrix Impfung wissen. Inwiefern hat sie die geholfen? Also wie viele Ausbrüche hattest du vor und nach der Impfung? Ich leider wirklich sehr stark unter Herpes und wünsche mir sehnlichst eine Impfung dagegen.
Ja gibt es. Ich nehme hier teil und das könnte auch für dich etwas sein:
https://lippenherpes-studie.de/
Interessant wäre zu wissen, wie infektiös Herpes Simplex ist im Vergleich zu anderen Viren.. Also sprich die minimal Infektionsdosis.. Weiss das jemand?
Leider kein Wort darüber das Herpesviren ME/CFS auslösen können.