Artikel Kopfzeile:
Quarks Daily Spezial
Fast Fashion - wie wird Deine Kleidung nachhaltig?
Fast Fashion - wie wird Deine Kleidung nachhaltig?
Unsere Kleidung verursacht wahnsinnig viel CO2 und gehört damit zu den größten Klimakillern. Sie macht aber auch unsere Umwelt kaputt – zum Beispiel durch Mikroplastik, das im Meer landet. Quarks Daily Spezial zeigt, wie Kleidung ökologischer und fairer werden kann.
iframe embed
Weitere Angaben zum Artikel:
Du willst täglich mehr wissen?
Artikel Abschnitt:
Klamotten sind Hauptquelle von Mikroplastik
Noch etwas passiert in unseren eigenen vier Wänden: Bei jedem Tragen und bei jedem Waschgang lösen sich kleine Fasern aus den Stoffen. Bei natürlichen Fasern ist das unproblematisch, denn das Material baut sich biologisch ab. Tatsächlich besteht aber ein Großteil unserer Klamotten aus Mischfasern – also aus natürlichen und synthetischen Fasern - oder sogar ausschließlich aus Kunstfasern, und die gelten als Hauptquelle von Mikroplastik im Meer.
In Deutschland wird das Mikroplastik zwar zu einem großen Anteil von den Kläranlagen gefiltert. Es landet also nicht direkt in Flüssen und Meeren. Über den Klärschlamm gelangt rund ein Drittel der Partikel schließlich aber doch in der Umwelt. Einmal im Meer angekommen verwechseln Fische und Muscheln die Partikel mit Plankton und so gelangt Mikroplastik in die Nahrungskette.
Recycling-Kleidung hat Seltenheitswert
Die Mischfaser hat noch ein gravierendes Problem: Sie lässt sich kaum recyceln. Wenn von Textilrecycling gesprochen wird, dann handelt es sich meistens um Downcycling. Die alten Klamotten werden also zu minderwertigen Produkten wie Putzlappen verarbeitet oder aber verbrannt. Dass neue Klamotten durch das Recycling von alten hergestellt werden, ist die absolute Ausnahme. Das passiert einem Bericht der gemeinnützigen Ellen MacArthur Foundation zufolge nur bei weniger als einem Prozent der Kleidung.
Mode ist zum Wegwerfprodukt geworden
Überhaupt landet viel zu viel Kleidung kaum getragen im Müll. Ein Partytop wird laut Greenpeace beispielsweise nur 1,7 Mal getragen, ehe es ausrangiert wird. Das hat vor allem damit zu tun, dass wir zu viele neue Kleidung kaufen. Die Deutschen kaufen heute doppelt so viel Kleidung pro Jahr wie vor 20 Jahren.
Welche Rolle spielt die Fast-Fashion-Industrie dabei? Und wie können wir uns modisch kleiden, ohne dass dadurch die Umwelt belastet und Menschen ausgebeutet werden?
DIE MACHER:INNEN
Hannah Rau hat Literaturwissenschaften und Geschichte studiert. Als Journalistin spürt sie nach, wie unser Verhalten heute die Geschichte von morgen schreibt.
Sebastian Sonntag ist leidenschaftlicher Radiomoderator und Quarks-Daily-Host.
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Sehr interessantes Thema! Die Filterung des Abwassers der Waschmaschine zuhause wäre noch interessant.